Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (10)
  • 1975-1979
  • 1965 - 1969
  • Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867322751 , 3867322759
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , zahlreiche teils farbige Abbildungen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Weißrussland ; Judenverfolgung ; Schoa
    Abstract: Für Zinaida Krasner war die unbekannte Frau ihre letzte Hoffnung. Als sie zaghaft an die Tür von Varvara Kosokovskajas bescheidener Hütte klopfte, hoffte sie nur auf ein wenig zu essen. Die unbekannte Frau bat sie herein und befragte sie nach ihrem Leben im Ghetto von Berezino. Überwältigt von dem Elend nahm sie das kleine Mädchen zu sich. Sie wusste, dass sie damit ihr eigenes Leben und das ihres Mannes riskierte. Dieser schüttelte nur den Kopf und erwiderte: »Was soll’s. Du hast sie ja schon aufgenommen.« In den darauffolgenden Jahren mussten sie täglich um ihr Leben zittern. Alle überlebten wie durch ein Wunder. Familie Kosokovski waren nicht die Einzigen, die einen solchen Schritt wagten. Dieses ist nur ein Beispiel, wie sich Bewohner des besetzten Weißrusslands der Verfolgung der Juden widersetzten. Einige taten es aus spontanem Mitgefühl, andere empfanden einen starken Willen, Widerstand zu leisten. Andere wiederum wurden durch ihre Tätigkeit im Untergrund mit Rettungsfällen konfrontiert. Sie halfen Freunden, Mitstreiten im Widerstand oder auch Fremden. Die deutschen Besatzer überzogen Weißrussland mit einem brutalen Terror, der jeden einzelnen Lebensbereich der Zivilbevölkerung betraf. Am Ende der Okkupation waren ein Drittel der Landesbevölkerung ermordet, Millionen Menschen obdachlos und Hunderttausende zur Zwangsarbeit verschleppt worden. Der vorliegende Band stellt die Bedingungen und Dimensionen vor, unter denen sich Menschen dennoch zur Hilfe für Verfolgte entschlossen. Beide Seiten, die Retter wie auch die Untergetauchten, trugen das tödliche Risiko in jeder Hinsicht gemeinsam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    Language: German
    Pages: 177 Seiten , Ill.
    Edition: Erstausg., 1. Aufl.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Werder (Havel) ; Gedenkbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783867322829 , 3867322821
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , zahlreiche Schwarzweißabbildungen , 20 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Durch ihre Freundschaften offenbart sich das Wesen der Künstlerin Käthe Kollwitz. Unser Bild von ihr und ihrer Kunst wird präzisiert, wenn wir ihren Umgang mit Kollegen, Freunden und Bekannten befragen. Wie intensiv war die Freundschaft zur Münchener Studienfreundin Marianne Fiedler? Wieviel Nähe suchte sie zum Akademiepräsidenten Max Liebermann, zum Dichterfürsten Gerhart Hauptmann? Was beschäftigte die Freunde Otto Nagel, Heinrich Zille und Käthe Kollwitz? Was vertraute sie dem Kunstkritiker Julius Elias an? Wie begegnete sie dem berühmten Albert Einstein? Was bedeutete sie dem jungen Maler Reinhard Schmidhagen? Was fesselte sie an der Reformpädagogik von Fritz Klatt? Welche ihrer Werke besaß Julius Freund? Wie versuchte ihr Hermann F. Reemtsma nach 1938 zu helfen? Mit Kunstwerken, Briefen, Dokumenten und Fotografien von über 30 Leihgebern aus Deutschland, der Schweiz und Kanada sowie mit einer Medienstation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867323017 , 3867323011
    Language: English
    Pages: 168 Seiten , Farbfotografien , 22 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Fotografie ; Bildband ; Osteuropa
    Abstract: Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfern nahezu vollständig ermordet. Geblieben sind die Spuren früheren jüdischen Lebens: zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, überwucherte Friedhöfe, Grabsteine im Straßenpflaster, Spuren von Haussegen an den Türpfosten. Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann bereist seit Jahren Osteuropa, um solche Spuren zu dokumentieren. Als Fotograf interessiert er sich vor allem für Orte, die noch von keiner »Erinnerungskultur« überformt wurden und wo die verheerende Kraft der Diktaturen des 20. Jahrhunderts unmittelbar sichtbar wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783867322560 , 3867322562
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Ill. , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Nationalsozialismus ; Rettung ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783867322805
    Language: German
    Pages: 102 Seiten , zahlreiche teils farbige Abbildungen , 23.5 cm x 15.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Antijudaismus
    Abstract: Im Jahre 1303 löste der Fund eines toten Jugendlichen die grausame Vernichtung einer jüdischen Siedlung in Thüringen aus. Die in der abendländischen Gesellschaft verbreitete Obsession, Juden würden Christen rituell töten, kostete mehr als einhundert Juden in Weißensee, Gotha, Kölleda und Tennstedt das Leben. Der tote Junge hingegen wurde unter dem Namen »Guter Conrad« als Heiliger verehrt. Er fand sein Grab in der Peter- und Paulskirche von Weißensee, wo ihn Hilfesuchende und andere Wallfahrer aufsuchten. Der Ort war damit einer der ganz wenigen in Mitteldeutschland, wo ein einheimischer Heiligenkult entstand. Auch wenn die römische Kirche diesen Kult niemals formell anerkannte, erlebte die Verehrung des »Guten Conrads« um 1500 sogar noch einmal einen besonderen Aufschwung.Die Verehrung endete erst mit der Einführung der Reformation 1539 und ist seither weithin in Vergessenheit geraten. Doch neue Quellenfunde initiierten in den letzten Jahren wissenschaftliche Forschungen zu den Weißenseer Vorgängen des Jahres 1303, zum lokalen Heiligenkult und zu dessen Zerstörung im Zuge der Reformation. Eine Rolle spielten hierbei auch archäologische Funde, die im Rahmen der umfangreichen Sanierung der Peter- und Paulskirche gemacht wurden.Der Band dokumentiert eine auf Einladung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und des Thüringer Landesamtes für Archäologie am 13. November 2015 in Weißensee veranstaltete Tagung, deren Vorträge die einschlägigen Forschungen der letzten Jahre zusammenfassten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867322713 , 3867322716
    Language: German
    Pages: 600 Seiten , einige Schwarzweißabbildungen , 23.5 cm x 15.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Weidt, Otto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
    ISBN: 9783867322720 , 3867322724
    Language: German
    Pages: 529 Seiten , ca. 100 Schwarzweißabbildungen , 23.5 cm x 15.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand 9
    Series Statement: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
    Keywords: Borchard, Leo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783867322577 , 3867322570
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , ca. 110 Abb. , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Nationalsozialismus ; Rettung ; Norwegen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783867323437 , 3867323437
    Language: German
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Widerstand ; Litauen
    Abstract: Als die deutsche Wehrmacht Wilna erreichte, lebte der vierzigjährige Juozas Rutkauskas unauffällig und allein in der Stadt. Sein Ruf war tadellos, die deutschen Besatzer vertrauten ihm und übertrugen ihm die Leitung eines Büros für Melde- und Passangelegenheiten. Man hielt ihn für einen Gewinner der neuen politischen Zustände. Er tat nichts, um an diesem Bild etwas zu ändern. Die Massaker an den Juden wurden in aller Offenheit vor den Augen der Stadtbewohner durchgeführt, die Wege zur Erschießung in Paneriai waren allen bekannt. Juozas Rutkauskas aber besaß Zugang zu wichtigen Unterlagen, mit denen er neue Identitäten erschaffen konnte. Daher wartete er nicht, bis die Menschen auf ihn zukamen, sondern sprach sie auf dem Weg zwischen ihren Zwangsarbeitsstätten und dem Ghetto direkt an. Bis zu seiner Enttarnung 1944 verhalf er schätzungsweise 150 Menschen mit neuen Pässen zur Flucht vor nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung. Während ein Teil der Landesbevölkerung mit den deutschen Besatzern kollaborierte und ein anderer Teil unbeteiligt blieb, gab es also auch eine Reihe nichtjüdischer Einwohner Litauens, die sich den Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung entgegenstellten und Leben retteten. In dem Band der Gedenkstätte Stille Helden werden zwölf Geschichten von Kompromissen, Opferbereitschaft und Selbstaufgabe berichtet, darunter die des japanischen Konsuls Chiune Sugihara, der ohne Zustimmung seiner Regierung Visa für Japan ausstellte, jene von den deutschen Rettern Major Karl Plagge und Feldwebel Anton Schmidt oder die von schweigsamen litauischen Frauen in Kinderheimen und Klöstern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...