Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (20)
  • 1980-1984
  • 2016  (20)
  • Israel  (20)
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (20)
  • 1980-1984
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783838907901
    Language: German
    Pages: 316 Seiten
    Edition: Lizenzausgabe
    Year of publication: 2016
    Series Statement: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 1790
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Israel ; Reisebericht ; Westjordanland
    Abstract: 2014 und 2015 ist Nir Baram in die besetzten Gebiete des Westjordanlands gereist. Um sich selbst ein Bild von der Lage seines Landes zu machen, hat der preisgekrönte Schriftsteller aus Israel Flüchtlinge, Siedler, Juden, Palästinenser, Politiker und Aktivisten befragt. Vorurteilslos spricht Baram mit den unterschiedlichen Bewohnern entlang der Grenzen, und stets schlägt ihm eine scheinbar einfache Wahrheit entgegen: „Trennung führt immer zu einem Mangel an gegenseitigem Verständnis und der Dämonisierung des anderen.” Seine Reportagen beweisen eindrucksvoll, dass es möglich ist, aufeinander zuzugehen und dass es einen Weg jenseits der Zwei-Staaten-Lösung geben muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542765 , 3633542760
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Herzl, Theodor ; Israel ; Zionismus ; Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406688225 , 3406688225
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 21.7 cm x 13.9 cm
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Zionismus
    Abstract: Juden waren über Jahrhunderte verfolgte Außenseiter. Die Gründung des Staates Israel sollte endlich eine ganz normale Heimat für sie schaffen. Doch heute sieht sich Israel selbst in der Rolle des misstrauisch beobachteten Außenseiters. Michael Brenner erklärt, wie es dazu kommen konnte, indem er erstmals die Träume und Utopien hinter der Geschichte Israels offenlegt. Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst dem Schicksal der Juden in Deutschland und Europa verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel, und das winzige Stück Land im Nahen Osten spielt für Menschen weltweit eine besondere Rolle. Der Traum der frühen Zionisten von einem „normalen Staat“ war daher, wie Michael Brenner zeigt, von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Er beschreibt, wie sich die Zionisten einen jüdischen Staat vorstellten, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat und welche gegensätzlichen Visionen von Israel das Land zunehmend spalten. Wie religiös ist der jüdische Staat, und welche Grenzen soll er haben? Wer gilt in Israel als Jude und wer als israelischer Staatsbürger? Um die Geschichte und Gegenwart Israels zu verstehen, so die Quintessenz, muss man seine Träume kennen. Michael Brenners Buch öffnet eindrucksvoll und oft überraschend den Blick für diese Tiefendimension.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    In:  Ein Paradigma der Moderne : jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen ; Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag (2016), Seite 287 - 308
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Ein Paradigma der Moderne : jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen ; Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 287 - 308
    Keywords: Ben-Zeʾev, Yiśrẚel ; Israel ; Orientalistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370414 , 3525370415
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 25
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Israel ; Sozialismus ; Palästinafrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 75 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Kollektives Gedächtnis ; Neue Medien ; Schoa
    Abstract: Tausende junger Israelis begeben sich jedes Jahr auf eine besondere Klassenfahrt: Die „Reise nach Polen” führt sie in ehemalige Konzentrationslager und Gedenkstätten. Ihre Erlebnisse halten sie in YouTube-Videos fest und ermöglichen so einen bewegenden Blick auf die Geschichte der Juden in Europa. Der Dokumentarfilm wird im Netz crossmedial unter www.uploading-holocaust.com fortgesetzt – durch einen interaktiven Fragebogen können Nutzer ihre Haltung zum Holocaust reflektieren und die Frage diskutieren: „Wie geht Erinnern heute?"
    Note: Fernsehmitschnitt BR 8.11.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Kunst ; Kunstausstellung ; Ausstellung
    Abstract: „Kumsitz“, (im Hebräischen: Lagerfeuer) ist ein Wort, das sich aus dem jiddisch-deutschen „komm, sitz“ entwickelte. Ein Wort, das eine Wanderschaft hinter sich hat, so wie die 14 deutschen und israelischen KünstlerInnen, die von 2012 bis 2015 am Bronner Artist in Residence Programm teilgenommen haben und mehrere Monate in Düsseldorf beziehungsweise in Tel Aviv lebten und arbeiteten. Im KIT zeigen sie Bilder, Skulpturen und Videos, die sie unter dem Einfluss des Lebens in der Fremde schufen. Auf deutscher Seite sind das Angela Fette, Sabine Dusend, Christoph Knecht, Sebastian Mejia, Jens Pecho, Leunora Salihu, Katja Tönnissen und Alexander Wissel, auf israelischer Seite sind es Nadav Bin-Nun, Rafram Chaddad, Uri Gershuni, Nir Harel, Alma Itzhaky, Barak Ravitz und Gil Yefman. Die Ausstellung, die im Mai 2015 im Herzliya Museum für Zeitgenössische Kunst in Tel Aviv eröffnet wurde, wird in veränderter Form im KIT – Kunst im Tunnel zu sehen sein. Sie geht auf eine Zusammenarbeit zwischen der Dan und Cary Bronner Stiftung, der Kunststiftung NRW, dem Goethe-Institut in Tel Aviv und den Tel Aviver Artists' Studios seit dem Jahr 2008 zurück. Bereits 2012 haben die ersten zwölf Absolventen des Programms ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung im KIT gezeigt. Diese Ausstellung wird von der Kunststiftung NRW und der Bronner Stiftung gefördert. Mit Nadav Bin-nun, Rafram Chaddad, Sabine Dusend, Angela Fette, Uri Gershuni, Nir Harel, Alma Itzhaky, Christoph Knecht, Sebastian Mejia, Jens Pecho, Barak Ravitz, Leunora Salihu, Katja Tönnissen, Alexander Wissel (mit Jochen Weber und Moritz Wegwerth), Pavel Wolberg, Gil Yefman.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. : Harvard University Press
    Language: English
    Pages: 280 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Israel ; Menora (Motiv)
    Abstract: The menorah, the seven-branched candelabrum, has traversed millennia as a living symbol of Judaism and the Jewish people. Naturally, it did not pass through the ages unaltered. The Menorah explores the cultural and intellectual history of the Western world’s oldest continuously used religious symbol. This meticulously researched yet deeply personal history explains how the menorah illuminates the great changes and continuities in Jewish culture, from biblical times to modern Israel. Though the golden seven-branched menorahs of Moses and of the Jerusalem Temple are artifacts lost to history, the best-known menorah image survives on the Arch of Titus in Rome. Commemorating the Roman destruction of Jerusalem in 70 CE, the arch reliefs depict the spoils of the Temple, the menorah chief among them, as they appeared in Titus’s great triumphal parade in 71 CE. Steven Fine recounts how, in 2012, his team discovered the original yellow ochre paint that colored the menorah—an event that inspired his search for the history of this rich symbol from ancient Israel through classical history, the Middle Ages, and on to our own tumultuous times. Surveying artifacts and literary sources spanning three thousand years—from the Torah and the ruins of Rome to yesterday’s news — Fine presents the menorah as a source of fascination and illumination for Jews, Samaritans, Christians, and even Freemasons. A symbol for the divine, for continuity, emancipation, national liberation, and redemption, the menorah features prominently on Israel’s state seal and continues to inspire and challenge in surprising ways.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 2 Grafiken
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 25
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Israel ; Judentum ; Unterhaltungsmusik
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik. Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 71 (2016), Heft 38 vom 22.09.2016, Seite 5
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2016
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 71 (2016), Heft 38 vom 22.09.2016, Seite 5
    Keywords: Israel ; Leuchte ; Straßenschild ; Design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...