Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (58)
  • 1965 - 1969
  • 2015  (58)
  • Israel  (27)
  • Nationalsozialismus  (17)
  • Fotografie  (14)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2013-2016
    DDC: 284.14351
    Schlagwort(e): Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche History 20th century ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; National socialism ; Collective memory ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; National socialism and religion ; Protestant churches History 20th century ; Church and state History 20th century ; Antisemitism ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Geschichte 1945-1965 ; Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1945-1965 ; Kirchengeschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 359350281X , 9783593502816
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten , Illustrationen, Karten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Ta'allum Ar-riwāya At-tārīhḫīya li-t-ṭaraf al-āḫar
    DDC: 956.94050712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrmittel ; Israel ; Palästina ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichtsunterricht ; Israel ; Palästina ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Sekundarstufe 2
    Kurzfassung: Zum Werk: "Es ist bekannt, dass in jeder Auseinandersetzung die eine Seite eine ganz andere »Geschichte« erzählt als die andere. Dies gilt auch für den Nahostkonflikt, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Arabern und Juden in Palästina entbrannte und seinen Niederschlag auch in den Schulbüchern der beiden Konfliktparteien fand. Im Jahr 2000, nach einer erneuten Welle eskalierender Gewalt im Nahen Osten, suchte eine Gruppe palästinensischer und israelischer Lehrer einen Ausweg aus der Sackgasse und nach einer neuartigen Darstellung dieses Geschehens: Sie überbrückten ihre Vorurteile und schrieben die Geschichte des Konflikts aus ihrer jeweiligen Sicht nieder. So entstanden zwei faszinierende Erzählungen des Nahostkonflikts, die dieses Buch Seite für Seite nebeneinanderstellt. Beim Lesen erschließt sich dadurch nicht nur der Verlauf der Ereignisse - von der Balfour-Deklaration (1917) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts -, sondern auch, wie Feindbilder entstehen und wie Vorurteile überwunden werden können. Zudem wird deutlich, dass es - auch im Nahostkonflikt - nicht nur eine Wahrheit der Geschichte und ihrer Interpretation gibt."
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 262-267 , Titel des arabischen Originals: Ta'allum Ar-riwāya At-tārīhḫīya li-t-ṭaraf al-āḫar 〈dt.〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Gudrun-Verlag (Johannes Friedemann)
    ISBN: 9783945865002
    Sprache: Englisch
    Seiten: 75 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Fotografie ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Cambridge, Mass. : Cambridge University Press
    Sprache: Englisch
    Seiten: Seiten 300 - 334 , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Dokumentarfotografie ; Fotografie ; Kaiserreich ; Weimarer Republik ; Deutschland ; Juden
    Anmerkung: Kopie aus: Central European History, 2015, 48
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 137 Seiten, [1] Blatt , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Bauhaus basics 1
    Serie: Bauhaus basics
    Schlagwort(e): Bauhaus ; Fotografie ; Sammlung
    Kurzfassung: Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen" zeigt das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Weißen Stadt in Tel Aviv vom 12. bis 31. Oktober 2015 100 fotografischen Schlüsselwerken aus seiner weltweit größten Sammlung zum Bauhaus. Anhand von vier Themenbereichen wird der inhaltliche und stilistische Facettenreichtum der Bauhaus-Fotografie präsentiert: Leben am Bauhaus, Architektur- und Produktfotografie, Porträtaufnahmen sowie Arbeiten aus der Bauhaus-Fotografieklasse von Walter Peterhans. In der Ausstellung sind Arbeiten von László Moholy-Nagy, Gertrud Arndt, T. Lux Feininger, Etel Mittag-Fodor, Irene Bayer, Ivana Meller-Tomljenović, Marianne Brandt, Ise Gropius, Lotte Beese, Lucia Moholy, Erich Consemüller, Walter Peterhans, Elsa Thiemann, Hajo Rose, Kurt Kranz, Lony Neumann, Werner David Feist, Eugen Batz, Albert Henning, Erich Comeriner und Naftali Avnon (Rubinstein) zu sehen. Ausstellungsort ist das „White City Conservation Center“ im denkmalgeschützten Max-Liebling-Haus, Idelson Street 29, Tel Aviv. On the occasion of this year’s anniversary, ‘Fifty Years of German-Israeli Relations’, the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung is presenting an exhibition in the White City in Tel Aviv, showing 100 key photographic works from its collection of Bauhaus materials – the world’s largest such collection. A selection of 100 Bauhaus photos from the collection of more than 70,000 photographic prints held by the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin is being shown from 12 to 31 October 2015 in the ‘bauhaus.photo’ exhibition in the White City in Tel Aviv. The multifaceted content and style of Bauhaus photography is being presented under four headings: life at the Bauhaus, architecture and product photography, portrait shots and works from the Bauhaus photography course given by Walter Peterhans. The exhibition is showing works by László Moholy-Nagy, Gertrud Arndt, T. Lux Feininger, Etel Mittag-Fodor, Irene Bayer, Ivana Meller-Tomljenović, Marianne Brandt, Ise Gropius, Lotte Beese, Lucia Moholy, Erich Consemüller, Walter Peterhans, Elsa Thiemann, Hajo Rose, Kurt Kranz, Lony Neumann, Werner David Feist, Eugen Batz, Albert Henning, Erich Comeriner and Naftali Avnon (Rubinstein). The venue for the exhibition is the White City Conservation Centre in the Max Liebling House, a listed building, at 29 Idelson Street, Tel Aviv.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Artikel
    Artikel
    In:  [Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland] Museumsmagazin (2015), Heft 2, Seite 26 - [27]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Titel der Quelle: [Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland] Museumsmagazin
    Publ. der Quelle: Bonn
    Angaben zur Quelle: (2015), Heft 2, Seite 26 - [27]
    Schlagwort(e): Israel ; Flagge ; Kunstwerk ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783838906041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 590 Seiten , Ill. , 22 cm
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe Band 1604
    Serie: Schriftenreihe
    Originaltitel: My promised land
    Schlagwort(e): Israel ; Geschichte 1897-2013
    Kurzfassung: "Israel ist der einzige westliche Staat, der ein anderes Volk besetzt hält. Israel ist aber auch der einzige westliche Staat, der in seiner Existenz bedroht ist." Damit ist, so der israelische Journalist Ari Shavit, das wesentliche Dilemma der einzigen Demokratie im Nahen Osten umrissen. Sein Großvater gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den ersten Zionisten, die nach Palästina aufbrachen. Shavit geht in diesem mitunter sehr persönlichen Buch der Geschichte des Staates Israel, seinen Erfolgen, und seinen Widersprüchen nach. Er erzählt von Besatzung und Krieg, menschlichen Tragödien und gesellschaftlichen Umbrüchen, aber auch von großem Mut und Einfallsreichtum der Israelis. Der Autor reibt sich an den Widersprüchen der israelischen Realität, spürt ihnen im Nachtleben Tel Avivs ebenso nach wie in den Siedlungen im Westjordanland – daraus ergibt sich eine komplexe und emphatische Sicht auf Geschichte und Gegenwart dieses Landes, die der existenziellen Herausforderung Rechnung trägt und zugleich vom Schicksal der Palästinenser nicht unberührt bleibt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Schanghai ; Exil ; Fotografie ; Biografisches Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 28 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Israel ; Politische Bildung ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 316 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 1558
    Serie: Schriftenreihe
    Schlagwort(e): Israel ; Deutschland ; Anthologie
    Kurzfassung: Vor 50 Jahren nahmen die Staaten Israel und Deutschland ihre diplomatischen Beziehungen auf. Ging es früher vorrangig um Vergangenheitsbewältigung, um die Auseinandersetzung mit historischer oder familiärer Schuld, so sind heute auch freundschaftliche Begegnungen und kulturelle Verbundenheit Realität. Politik, Literatur, Party – wie erlebt dies die dritte Generation vor dem Hintergrund der Geschichte? Davon erzählen die hier versammelten Erzählungen aus beiden Ländern. Mit Erzählungen von Yiftach Aloni, Yiftach Ashkenazy, Yair Asulin, Sarah Blau, Galit Dahan Carlibach, Anat Einhar, Liat Elkayam, Idit Elnathan, Assaf Gavron, Amichai Shalev sowie Katharina Hacker, Norbert Kron, Marko Martin, Eva Menasse, Rainer Merkel, Albert Ostermaier, Moritz Rinke, Jochen Schmidt und Sarah Stricker. www.dontforgetdance.com
    Anmerkung: Verantstaltung im JMB am 12.4.2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...