Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2025-2025  (1)
  • 2015-2019  (17)
  • 2015  (17)
  • Nationalsozialismus  (17)
  • Gottesdienst / Judentum
Region
Material
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt, Main : Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 - 1945 e.V. ; [1.]1976 - [11.]1986 = Nr. [1-25]; 12.1987=Nr. 26 -
    ISSN: 1437-2258 , 0938-8672 , 1437-2258 , 0938-8672
    Language: German
    Year of publication: 1976-
    Dates of Publication: [1.]1976 - [11.]1986 = Nr. [1-25]; 12.1987=Nr. 26 -
    Additional Information: Supplement Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 Tätigkeitsbericht / Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945
    Keywords: Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Zeitschrift ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 ; Widerstand ; Nationalsozialismus
    Note: Ungezählte Beilage: Materialien für die historisch-politische Bildung , Urh. bis 13.1988,28: Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933 - 1945 e.V. , Nr. 28.1988 auf d. Heftumschl. fälschlich als 27 bez.; Jg. 47 doppelt gezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Gießen : Psychosozial-Verlag
    ISBN: 9783837925135
    Language: German
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Keywords: Psychoanalyse ; Weibliche politische Gefangene ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die jüdische Emigrantin Edith Jacobson ist nicht nur als eine der wichtigsten Psychoanalytikerinnen des 20. Jahrhunderts, sondern auch wegen ihrer Mitwirkung in der linken Widerstandsgruppe »Neu Beginnen« und ihrer Verurteilung zu einer langen Zuchthausstrafe bekannt. Persönliche Notizen aus den ersten Tagen ihrer Haft galten als verschollen, überdauerten aber fast 80 Jahre lang in Privathaushalten. Dieses sogenannte »schwarze Heft« enthält Gedichte und Aufsatzfragmente zu Auswirkungen der Haft bei weiblichen Gefangenen und zur Technik der Psychoanalyse Paranoider. Das vorliegende Buch macht die Gefängnisaufzeichnungen erstmals – komplett als Faksimile und Abschrift – zugänglich und zeichnet die Geschichte ihres Auffindens nach. Die enthaltenen Texte und der Einfluss der Haft auf Jacobsons späteres Wirken werden beleuchtet und die Reaktionen der psychoanalytischen Gemeinschaft auf ihre Verhaftung analysiert. So bildet das Buch einen wichtigen Beitrag zur anhaltenden Diskussion um den »Unvereinbarkeitsbeschluss« zwischen dem psychoanalytischen Ideal der Neutralität und politischem Engagement gegen den Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Grenzen
    Publ. der Quelle: Berlin, 2015
    Angaben zur Quelle: (2015), Seite 106 - 121
    Keywords: Flucht ; Grenze ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bramsche : Rasch Druckerei und Verlag
    ISBN: 9783899462401
    Language: German
    Pages: 463 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Osnabrücker Kulturdenkmäler 16
    Series Statement: Osnabrücker Kulturdenkmäler
    Keywords: Osnabrück ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Neustadt an der Aisch : Verlag Ph. C. W. Schmidt
    ISBN: 9783877079706 , 3877079709
    Language: German
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Beiträge zur Stadtgeschichte 1
    Series Statement: Beiträge zur Stadtgeschichte
    Keywords: Korntal-Münchingen ; Familie ; Mischehe ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783734761485
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Year of publication: 2015
    Keywords: Genossenschaft ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783525776872
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Ill.
    Edition: 1
    Year of publication: 2015
    Keywords: Religionsunterricht ; Lehrmittel ; Kirche ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte. 1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther bis zu Adolf Stoeckers »Christlich-Sozialer Bewegung«, in der sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts christlich motivierter Antisemitismus zeigte. 2. Wie hat sich die Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus positioniert? Dazu werden die „Deutschen Christen“ näher in den Blick genommen; die Thüringer Deutschen Christen, von Leffler und Leutheuser gegründet, gab es schon ab 1928. Der thüringische Landesbischof Martin Sasse, der sogar am 9. November 1938 die Pogrome guthieß, wird konfrontiert mit dem Pfarrer Ernst Flatow, dem seine jüdische Herkunft zum Verhängnis wurde. 3. Wer hat sich in dieser Zeit für die Juden und die sogenannten »Judenchristen« eingesetzt? Der Fokus liegt hier auf Ina Gschlössl, Marga Meusel, Elisabeth Schmitz und Katharina Staritz sowie Julius von Jan und Theophil Wurm. 4. Wie kann mit der kirchlichen Schuld nach 1945 umgegangen werden? Exemplarisch steht das Verhalten der beiden Leiter des von 1939-1945 in Eisenach existierenden kirchlichen »Entjudungsinstitutes«,Siegfried Leffler und Walter Grundmann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837627060 , 3837627063
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 468 g
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Edition Museum 7
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Regionalmuseum ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland (Östliche Länder)
    Abstract: In vielen Museen in Ostdeutschland ist die Geschichte des Nationalsozialismus immer noch ein Randthema. Dieser Band nimmt sich des Defizits an und zeigt: Lokale und regionale Museen sind in besonderer Weise geeignet, das Eindringen des Nationalsozialismus in die Haltungen und Handlungen konkreter Gesellschaften zu thematisieren. Auf diese Weise können Museen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit und zur Abwehr von rechtsradikalen Haltungen und Gesinnungen beitragen. Dafür ist die differenzierte Darstellung der örtlichen NS-Geschichte in den Museen unverzichtbar. Die Beiträge präsentieren aktuelle Analysen und Fallbeispiele, neue Fragestellungen und Zugänge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412223977 , 3412223972
    Language: German
    Pages: 898 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2015
    Keywords: Greifswald ; Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ; Geschichte 1933-1945 ; Universität ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Geschichte der Universität Greifswald in der Zeit des Dritten Reiches war geprägt von den Rahmenbedingungen, die die NS-Diktatur vorgab: Jüdische Dozenten wurden vertrieben, die Freiheit von Forschung und Lehre abgeschafft. Professoren beteiligten sich an der Ausformung der rassistischen Ideologie und arbeiteten für die Rüstungsindustrie. Die Entwicklung verlief nicht reibungslos, aber 1937 war die Universität zu einem 'wertvollen Instrument' geworden, wie Pommerns Gauleiter Franz Schwede-Coburg zufrieden konstatierte. In diesem Umgestaltungsprozess mobilisierte sich die Hochschule und entwickelte ein eigenes Profil. Durch das Einwerben von Drittmitteln trieben Naturwissenschaftler den Ausbau ihrer Disziplinen voran und verwandelten die Universität in ein Dienstleitungsunternehmen. Henrik Eberle zeichnet den Prozess der Indienststellung der Wissenschaft für das Regime detailliert nach und beschreibt das Handeln aller beteiligten Akteure. So entsteht ein lebendiges Bild einer Hochschule, die bereit war, ihren Anteil an Aufbau und Erhaltung des NS-System zu leisten und sich für 'Führer, Volk und Vaterland' in den Dienst nehmen ließ.
    Note: Erscheint auch als E-Medium 9783412217853 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783707604320
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2015
    Keywords: Wien ; Nationalsozialismus ; Führer
    Abstract: Der verstoßene Dichter Carl Zuckmayer schrieb, in Berlin sei die Machtübernahme nicht so brutal verlaufen wie in Wien: "Der Aufstand von Neid, Missgunst, Verbitterung und blinder, böswilliger Rache wurde hier entfesselt." Hitlers erster Gauleiter in Wien wurde Odilo Globocnik. Der Kärntner setzte später in Polen den Holocaust mit in Gang, dem auch mehr als zweihunderttausend Wiener Jüdinnen und Juden zum Opfer fielen. Reinhard Heydrich, Chef des "Sicherheitsdienstes", hatte neunhundert Gestapo-Mitarbeiter_innen allein in Wien, doppelt so viele wie in seinem Hauptquartier in Prag. Beide Dienststellen waren die größten von ganz Nazideutschland. Das über viele Jahrhunderte souveräne Österreich wurde zur "Ostmark" degradiert. Der Oberösterreicher Ernst Kaltenbrunner übersiedelte als Führer des "SS-Oberabschnittes" von Deutschland nach Wien, wo Himmlers Leute sofort mit der Planung des Konzentrationslagers Mauthausen begannen. Im Frühling 1945 war die Befreiung Ostösterreichs eine der härtesten Aufgaben für die Rote Armee. Die "Schlacht um Wien" geriet - im Nachkriegsösterreich mit seinen vielen Gedächtnislücken - neben den Verdiensten zahlreicher Wiener Widerstandskämpfer_innen rasch in Vergessenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...