Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (21)
  • 1965 - 1969
  • 2017  (5)
  • 2015  (16)
  • Erlebnisbericht
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (21)
  • 1965 - 1969
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 151111
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Berlinerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2015
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 151113
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Berlinerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Friedberg : Jupp Schluttenhofer
    ISBN: 9783000582370 , 3000582371
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 465 g
    Year of publication: 2017
    Keywords: Apotheke ; Erlebnisbericht ; Krakauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783867322737 , 3867322732
    Language: German
    Pages: 234Seiten , Schwarzweißabbildungen , 23.5 cm x 15.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Reihe B : Quellen und Zeugnisse 9
    Series Statement: Reihe B
    Keywords: Frieß, Käte ; Konzentrationslager ; Zwangsarbeit ; Erlebnisbericht
    Abstract: Im November 1941 wird die zwanzigjährige Jüdin Käte Frieß mit ihrem Mann Georg von Nürnberg nach Riga deportiert. Sie übersteht den Aufenthalt in verschiedenen Haftstätten in Lettland, bis man sie im Februar 1945 zurück nach Deutschland, nach Hamburg, »evakuiert«. Aus dem dortigen Polizeigefängnis Fuhlsbüttel treibt die SS die Häftlinge auf einem Fußmarsch in das »Arbeitserziehungslager Nordmark« bei Kiel. Dort endlich wird Käte Frieß Anfang Mai 1945 von den »Weißen Bussen« des Dänischen Roten Kreuzes befreit und nach Schweden gebracht. Als sie im Sommer 1945 erfährt, dass ihr Mann in Bergen-Belsen umgekommen ist, fließen Trauer und Schmerz über diesen Verlust in ihren Erinnerungsbericht mit ein. Ihr überliefertes Zeugnis »Meinem Gori gewidmet« ist somit nicht allein eine Rekonstruktion der Lagererfahrungen, sondern auch und vor allem der Versuch, den gewaltsamen Tod eines geliebten Menschen zu bewältigen. Dieses vielschichtige Dokument wird hier in einer behutsam bearbeiteten Fassung erstmals vollständig veröffentlicht. Die Herausgeberin ergänzt den Text um biografische Angaben zur Verfasserin und liefert eine historische Kontextualisierung. In einer kommunikativen Analyse unternimmt sie sodann den Versuch, die komplexe Verschränkung von Erfahrung, Erinnerung und Erzählung aufzubrechen. Käte Frieß emigrierte im Herbst 1945 nach Kalifornien und starb dort 1997. Über ihre Vergangenheit und ihr Überleben unter nationalsozialistischer Herrschaft hat sie außer in ihrem Erinnerungsbericht nie wieder ausführlich gesprochen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783446254497 , 3446254498
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2017
    Uniform Title: Cosí fu Auschwitz ger
    Keywords: Arbeitslager Monowitz ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955652401 , 3955652408
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks 2
    Series Statement: Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
    Keywords: Einwanderung ; Erlebnisbericht ; Deutschland
    Abstract: Am 26. Oktober ging die von ELES entwickelte Ausstellung #Babel21 im Berliner Centrum Judaicum zu Ende, in der zehn unserer Stipendiat_innen mit ihren vielfältigen Migrationsbiographien porträtiert wurden. Durch sie hat ein breites, internationales Publikum einen Eindruck der in stetem Wandel begriffenen neuen jüdischen Gemeinschaft Deutschlands bekommen. Die Ausstellung war eine öffentliche Weiterentwicklung der ELES-Migrationsreihe, die einen Schwerpunkt der ideellen Förderung der Jahre 2016 bis 2017 darstellte. Die vom ELES-Referenten Dr. Dmitrij Belkin kuratierte Austellung gruppierte Texte, Bilder und Objekte um die fünf Gedankenräume Familie, Migration, Heimat, Religion und Vielfalt. Sowohl bei der Ausstellungseröffnung als auch bei den Begleitveranstaltungen – darunter die Buchpremiere eines ELES-Sammelbandes Neues Judentum – altes Erinnern? Migration und jüdische Gemeinschaft – kamen zahlreiche ELES-Stipendiat_innen zu Wort. Als Autor_innen des Buches und des Ausstellungskatalogs sowie als Protagonist_innen zahlreicher Medienberichte diskutierten sie versiert die komplexen Zusammenhänge rund um die Schlüsselthemen der jüdischen Gemeinschaft und der Mehrheitsgesellschaft. Die breite Rezeption der Ausstellung zeigt einmal mehr, dass ELES in den zurückliegenden Jahren zu einem wichtigen Ort der innerjüdischen Reflexion wie der gesamtgesellschaftlichen Diskussion geworden ist. Aufgrund des großen, auch über Berlin hinausgehenden Interesses soll die Ausstellung nun auf Wanderschaft gehen!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Baranowitschi ; Jüdische Gemeinde ; Kind ; Junge ; Erlebnisbericht ; Ostgalizien ; Slavuta ; Kremenez ; Juden
    Abstract: Im Nachlass von Dr. Moshé Feldenkrais in Tel Aviv fand sich ein kurioses Bändchen, das sich als kleiner Schatz entpuppte. Es ist ein Aufsatzheft des Schülers Moshé Pinkhas Feldenkrais, das am 19. April des Jahres 1915 begonnen wurde. Damals war Moshé Feldenkrais noch nicht einmal 11 Jahre alt und ging in die 5. Klasse einer jüdischen Knabenschule (Cheder) in Beranovich. Auf den Spuren der frühen Kindheit haben die Herausgeber Bilder der Orte hinzugefügt, in denen Feldenkrais aufwuchs.
    Note: Faks. des Orig. in hebr. Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 480 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Erlebnisbericht ; Warschauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783455503654 , 3455503659
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Fotografien , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Keywords: Weltkrieg ; Fotografin ; Kriegsberichterstatterin ; Erlebnisbericht
    Abstract: Der Krieg war jahrtausendelang eine reine Männersache, Frauen nur am Rande beteiligt, als Krankenschwestern etwa oder in der Rüstungsindustrie. Dies änderte sich im Zweiten Weltkrieg, als die amerikanischen Streitkräfte die ersten Reporterinnen akkreditieren und Frauen an vorderster Front über das Kriegsgeschehen berichteten. Denn auch an der Heimatfront sollten Frauen für die Kriegsanstrengungen gewonnen werden. So kam es, dass in Hochglanzmagazinen oder Frauenmagazinen wie Vogue neben Modestrecken illustrierte Reportagen über das Kriegsgeschehen, ja sogar die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald abgedruckt wurden. Kanonenhagel über Moskau, Bomberangriff e gegen Rommels Einheiten in Tunesien, der Vormarsch der Alliierten in Italien, der D-Day und die Befreiung des KZ Buchenwald, die Kapitulation der Deutschen: Im Zweiten Weltkrieg berichteten zum ersten Mal Frauen als akkreditierte Journalistinnen über den Krieg. Zu den bekanntesten zählten die drei Amerikanerinnen Lee Miller, Martha Gellhorn und Margaret Bourke-White, deren wichtigste Texte und Fotos, viele davon in Deutschland unbekannt, Elisabeth Bronfen zusammengestellt hat. In ihrem Nachwort zeigt sie auf, wie diese unerschrockenen Frauen durch ihre persönliche und unmittelbare Art den Blick auf den Krieg für immer verändert haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    [Clamecy] : Premiere Parallèle
    ISBN: 9791094841044
    Language: French
    Pages: 253 Seiten, [2] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2015
    Keywords: Schleier ; Kopfbedeckung ; Muslimin ; Erlebnisbericht ; Frankreich
    Abstract: Des femmes voilées, on ne cesse de parler sans jamais les entendre. La journaliste Faïza Zerouala est partie à leur rencontre, à travers la France, pour tenter de comprendre quelle part d’elles-mêmes recouvre ce morceau de tissu. Entre Fatiha, intégralement voilée, Asma, la reine de la beauté 2.0, ou Djamila, la professeure de français qui ruse avec l’Éducation nationale, il y a un monde. Et pourtant, toutes ont choisi ce qu’elles considèrent comme une prescription de l’islam, au risque de la mise à l’écart. À travers dix témoignages, l’auteur brosse le portrait surprenant de ces femmes qui doivent se débattre avec des combats plus grands qu’elles.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...