Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (35)
  • 1965-1969  (1)
  • 2014  (35)
  • Juden  (35)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Praha : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen 1954/55=5715 -
    ISSN: 0514-3616
    Sprache: Tschechisch
    Seiten: Bände , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 1954-
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 1954/55=5715 -
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Juden ; Tschechoslowakei ; Graue Literatur ; Zeitschrift
    Anmerkung: Beteil. Körp. anfangs: Rada Židovských náboženských obcí v Československu; teils: Rada židovských náboženských obcí, Praha; teils: Rada židovských náboženských obcí, Praha; teils: Rada židovských náboženských obcí v České socialistické republice; teils: Federace židovských obcí v České republice; früher: Židovská obec v Praze , Text tschechisch, teilweise slowakisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9781611476835 , 9781611475364
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 517 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Ausgabe: First paperback edition
    Erscheinungsjahr: 2014
    Originaltitel: Cumhuriyet yıllarında Türkiye Yahudileri
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bali, Rıfat N., - 1948- Model citizens of the state
    DDC: 305.892/4056109045
    Schlagwort(e): Jews Turkey ; History ; 20th century ; Jews Turkey ; History ; 21st century ; Turkey Ethnic relations ; Türkei ; Juden ; Geschichte 1950-2003
    Anmerkung: Aus dem Türkischen übersetzt , Literaturverzeichnis: Seite 485-504
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783486735673 , 3486735675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 266 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 106
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Schlagwort(e): Geschichte 1941-1945 ; Juden ; Deutschland
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 141 Seiten, [1] Blatt , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Israel Museum Catalogue = Katalog 609
    Serie: Israel Museum Catalogue
    Schlagwort(e): Sanaa ; Jemen ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Philadelphia, PA : Da Capo Press
    Sprache: Englisch
    Seiten: VII, 344 Seiten , Illustrationen, Karte
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Geschichte 1939 ; Exil ; Saint Louis (Schiff) ; USA ; Juden
    Kurzfassung: Alex's Wake is a tale of two parallel journeys undertaken seven decades apart. In the spring of 1939, Alex and Helmut Goldschmidt were two of more than 900 Jewish refugees fleeing Nazi Germany aboard the St. Louis, “the saddest ship afloat” (New York Times). Turned away from Cuba, the United States, and Canada, the St. Louis returned to Europe, a stark symbol of the world's indifference to the gathering Holocaust. The Goldschmidts disembarked in France, where they spent the next three years in six different camps before being shipped to their deaths in Auschwitz. In the spring of 2011, Alex's grandson, Martin Goldsmith, followed in his relatives' footsteps on a six-week journey of remembrance and hope, an irrational quest to reverse their fate and bring himself peace. Alex's Wake movingly recounts the detailed histories of the two journeys, the witnesses Martin encounters for whom the events of the past are a vivid part of a living present, and an intimate, honest attempt to overcome a tormented family legacy.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9789637010651
    Sprache: Ungarisch
    Seiten: 179 Seiten , Fotografien , 21x21 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Ungarn (Nordost) ; Juden
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 178 - 179
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Flüchtling ; Weltkrieg ; Ausstellung ; Juden ; Böhmen
    Kurzfassung: From 28. 08. 2014 to 01. 02. 2015 A new exhibition by the Jewish Museum in Prague focuses on the fate of refugees during the First World War and reflects on the centenary of the outbreak of this conflict. During the First World War, hundreds of thousands of people fled from destroyed and occupied towns to the inner regions of the Habsburg monarchy out of fear of violence in the Front areas. “Although they were the first large group of refugees in the modern history of the Bohemian lands, their fate has been overlooked. By holding this exhibition, the Jewish Museum in Prague seeks not only to commemorate the centenary of the outbreak of the First World War, but also to emphasize the importance of refugees and refugee policy in Czech and Czechoslovak history of the 20th century. For the Jewish population in particular, the flight of these refugees and their loss of rights was part of their journey through what was to be a century of refugees,” says Michal Frankl, the author of the exhibition. This exhibition follows the fate of Jewish refugees in Bohemia and Moravia in the broader context of refugees and refugee policy throughout the Habsburg Monarchy. In addition to highlighting the immediate fate of the refugees, however, it also explores the response of society. It examines the extent to which the then widespread division of people along ethnic lines influenced the attitude towards refugees, the extent to which the response to Jewish refugees was affected by prejudices, and the reason why Jewish refugees were targeted in unscrupulous anti-Semitic campaigns in the post-war period after the founding of an independent Czechoslovakia. On display are photographs that have never before been shown in the Czech Republic. These images not only document the life of the refugees and refugee camps, but also point to a fascination with the difference of “Eastern Jews” whose clothing, piety and unusual language attracted great attention at the time. Narrated excerpts from period chronicles and newspapers illustrate how the local population dealt with this difference and reveal the prejudices against Jewish refugees. The exhibition also features items from the Jewish Museum's visual arts collection, which further document the response to the Jewish refugees living in Bohemia. The voices, experiences and attitudes of the refugees appear to have vanished among the heaps of documents and dozens of photographs that have been preserved in archives in the Czech Republic and other countries. This is why the exhibition features the unique audiovisual testimonies of Jewish refugees and draws attention to their opinions and everyday life as reconstructed from newspapers and from fragmentary materials relating to aid organizations. Visitors will also have an opportunity to study the response of the Jewish press in dealing with the “Eastern” Jews and their difference from the more integrated Jews in the Bohemian lands. For the most part, the only physical traces of the refugees' stay in Bohemia during the First World War are their graves in Jewish cemeteries. One of these, a unique wooden tombstone on loan from Horažďovice, will be on view at the exhibition from October. The exhibition has been put together by Michal Frankl, Jan Wittenberg and Wolfgang Schellenbacher. The partner of the exhibition is the Jewish Museum in Berlin. The project was implemented with the kind support of the German-Czech Future Fund and the Foundation of the Jewish Museum in Prague.
    Anmerkung: Kein Katalog erschienen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Weinheim : Julius Beltz GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783407740045 , 3407740042
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 623 Seiten , 19 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Gulliver 1004
    Serie: Gulliver Taschenbuch
    Schlagwort(e): Berlin ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Essen : Klartext Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 287 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Westfalen ; Juden
    Kurzfassung: Der Sammelband "Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn" ist soeben im Essener Klartext-Verlag erschienen! Der Band blickt auf jüdisch-nichtjüdische Nachbarschaft und ihr Zerbrechen im 19. und 20. Jahrhundert und macht eine Vielfalt von Positionen zum Thema Heimat, Heimatrecht, Heimatliebe, Heimatverlust und multiple Heimaten sichtbar, von den ersten jüdischen Niederlassungen in Westfalen über die Zeit der "Assimilation" und der NS-Verfolgung bis hin zu den widersprüchlichen Selbstverständnissen jüdischer Einwanderer der letzten Jahrzehnte. Die Veröffentlichung wurde gefördert von der Nordhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Jüngere und renommierte Wissenschaftler und weitere Autoren steuern systematische Analysen und kleinere Schlaglichter bei, z. B. über Landjuden und Akkulturation in Westfalen, jüdischen Patriotismus und Bürgerrechtskampf, Juden in Vereinen und Kommunalpolitik, jüdische Handwerker und Landwirte, Heimatverlust und Remigration, Verfolgung und Selbstbehauptung. Mit Beiträgen von Reinhard Rürup, Ulrike Schneider, Olaf Blaschke, Cordula Lissner, Gisela Möllenhoff, Fritz Ostkämper, Julian Voloj, Christina Goldmann, Arno Herzig, Andreas Meyer, Lore Shelley, Aubrey Pomerance, Jewgenij Kagan, Ruth Weiss u. a.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783034012195
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 527 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz : Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds 16
    Serie: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
    Schlagwort(e): Schweiz ; Bern ; Juden
    Kurzfassung: Der bildhafte Titel dieses Buches ist einem Brief der Lyrikerin Else Lasker-Schüler aus den 1930er Jahren entnommen und schildert in einer Metapher ihre heitere Stimmung beim Flanieren durch die ruhige Stadt Bern. «Solche Spaziergänge, schwebend, lassen das Leben ertragen», schreibt sie weiter. Dass das Leben zu ertragen sei, ja mitunter «stratosphärisch» leicht sich anfühle, verweist jedoch auch auf die Kehrseite, die Lasten und die Bedrängnis jener Jahre, die Anfechtungen, denen Juden und Jüdinnen damals vielerorts in Europa ausgesetzt waren. Zwischen Bedrückung und Erleichterung oszillieren auch die unterschiedliche Epochen betreffenden Beiträge, die in diesem Band versammelt sind. Ein breites Spektrum an jüdischen Erfahrungen, Denkvorgängen und Erinnerungsfiguren wird ausgebreitet: vom mittelalterlichen Privileg über die stigmatisierende Ausschliessung bis zur gewaltsamen Vertreibung, von der bürgerlichen Emanzipation im 19. Jahrhundert über die Ohnmacht während der Zeit der Schoah bis zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung der jüdischen Religionsgemeinschaft. Über die Verbindungen jüdischer Intellektueller zu Bern ergeben sich Einblicke ins europäische Geistesleben. Für viele wurde die Stadt zum Ort, wo ihr Traum vom Studium in Erfüllung ging. So evoziert das Bild von der Wolkenstadt immer wieder Unterschiedliches: Judenhut und Alpenparadies, Schwermut und Traumhaftigkeit, Krisen und Hoffnungen, Eigensinn und Höhenflug.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...