Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Berlin  (134)
  • 2010-2014  (134)
  • 1945-1949
  • 2012  (134)
  • Ausstellung  (113)
  • Judentum  (22)
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (134)
  • 1945-1949
Year
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 67 (2012), Heft 26, Seite 17
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 67 (2012), Heft 26, Seite 17
    Keywords: Adelman, Marc ; Hod, Nir ; Exhibition Composed: Identity, Politics, Sex (2011 - 2012 : New York) ; Judentum ; Homosexualität ; Fotografie ; Berlin Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783938636169
    Language: German
    Pages: 130 S. , zahlr. Ill., Kt. , 30 cm
    Year of publication: 2012
    Keywords: Deportation ; Getto ; Ausstellung ; Lodz
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: French
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Orientalismus ; Ausstellung ; Juden
    Abstract: La route vers l'Orient qu'empruntent les artistes au début du XIXe siècle leur donne l'occasion de découvrir les communautés juives des rives méditerranéennes. Cette rencontre inattendue offre un visage pittoresque à cet Orient souvent rêvé avant d'être visité. Eugène Delacroix au Maroc, Théodore Chassériau en Algérie emplissent leurs carnets d'esquisses de figures juives, qui nourriront de grandes toiles; la Noce juive de Delacroix (1841) occupe ici une place inaugurale. Au-delà de l'Afrique du Nord, le périple en Terre sainte est porteur d'enjeux plus symboliques. Mû par des aspirations religieuses et une nouvelle curiosité archéologique, qui s'applique de l'Égypte à la Mésopotamie, l'Occident poursuit au Proche-Orient une quête de ses origines. Les vues de Jérusalem de peintres tels que David Roberts ou Thomas Seddon traduisent ces recherches. Les empreintes des mondes juif, musulman et chrétien se fondent alors dans une peinture biblique renouvelée. Un Bédouin devant sa tente incarne une belle figure d'Abraham chez Horace Vernet, tandis qu'une synagogue de Jérusalem abrite un Jésus prêchant chez Tissot ou Hunt. L'"orientalisation" de la Bible est particulièrement sensible dans l'illustration d'épisodes ayant pour cadre l'Égypte (Joseph) ou la Perse (Esther), et tire parti des connaissances nouvelles sur l'Antiquité. Dans un contexte où est échue à la peinture la mission d'écrire l'histoire nationale, l'uvre de quelques artistes juifs européens s̷inscrit aussi dans une problématique identitaire. Ainsi pourra-t-on lire le thème de l'exil à Babylone réinterprété comme une matrice emblématique de l'histoire de la dispersion juive, pour Eduard Bendemann ou Henri-Léopold Lévy. Mais on retiendra surtout l'uvre fulgurante de Maurycy Gottlieb, qui interroge l'histoire juive au miroir de la littérature, ou du christianisme dans sa peinture Le Christ devant ses juges. Enfin, dans le cadre du projet sioniste promu par Theodor Herzl, en réaction à l'antisémitisme qui se répand en Europe, l'idée d'un "État des Juifs" en Palestine s'accompagne très vite d'une dimension artistique. Au sein de l'École d'art et d'artisanat de Bezalel, et au-delà, les artistes cherchent à élaborer une continuité entre Antiquité biblique et Orient contemporain, et à renouer avec une identité juive orientale. L'exposition présente des uvres d'Eugène Delacroix, Théodore Chassériau, Alfred Dehodencq, Jean Lecomte du Nouÿ, Wilhelm Gentz, Charles Cordier, Lucien Lévy-Dhurmer, David Roberts, Thomas Seddon, Jean-Léon Gérôme, Gustav Bauernfeind, Alexandre Bida, Gustave Moreau, Alexandre Cabanel, Horace Vernet, Lawrence Alma-Tadema, William Holman Hunt, James Tissot, Maurycy Gottlieb, Lesser Ury, Zeev Raban, Ephraïm Moses Lilien, Abel Pann, Reuven Rubin, Nahum Gutman...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Israel Museum Catalogue = Katalog 582
    Series Statement: Israel Museum Catalogue
    Keywords: Chassidismus ; Chassidim ; Ultraorthodoxes Judentum ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: This ethnographic exhibition highlights facets of Hasidic culture that may not be known to the wider public. It illustrates the Hasidic experience through the rich, complex attire of men, women, and children and through objects with meaning for the group's social and spiritual life, which revolves around its charismatic leader, the Rebbe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Köln : Wienand Verlag
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2012
    Keywords: Fotografin ; Ausstellung
    Abstract: Mit ihrem Porträtwerk zählt Lotte Jacobi heute zu den weltbekannten Photographinnen und Photographen. Wer kennt nicht das Porträt der Lotte Lenya, das Bildnis schlechthin der modernen jungen Frau mit Bubikopf und Zigarette, oder das nonchalante Porträt des sinnierenden Albert Einstein mit Lederjacke? 1896 im westpreußischen Thorn (Torun') geboren, entstammt Lotte Jacobi einer jüdischen Familie mit langer Photographentradition. Ab 1920 lebte und arbeitete sie in Berlin, wo sie sich als Repräsentantin der Neuen Photographie einen Namen machte. In der zweiten Lebenshälfte stand ihr Schaffen wesentlich im Zeichen ihrer berühmten Persönlichkeitsbildnisse. Die ausdrucksstarken Porträts entstanden teils im Berlin der Zwanziger Jahre (u. a. Käthe Kollwitz, Lotte Lenya, Valeska Gert, Emil Jannings), und nach ihrer Emigration 1935 in die USA (u. a. Albert Einstein, Thomas Mann, Egon Erwin Kisch, Eleanor Roosevelt, J. D. Salinger). Das Panorama von Persönlichkeiten aus Literatur, Tanz, Theater, Bildender Kunst und Politik spannt einen Bogen von der alten zur neuen Welt des 20. Jahrhunderts. "Mein Stil ist der Stil der Menschen, die ich photographiere", beschrieb Lotte Jacobi die Maxime ihrer Porträtarbeit und verlieh damit dem Wunsch nach einem gleichberechtigten Dialog zwischen Photographin und Porträtierten Ausdruck. Noch zu Lebzeiten erfuhr sie mit Retrospektiven in den USA und Deutschland sowie mit der Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises der Deutschen Gesellschaft für Photographie 1983 große Anerkennung für ihr Schaffen, bevor sie im hohen Alter in Concorde, New Hampshire, starb. Neben Lotte Jacobis berühmten Porträts zeigen die Photographien von ihrer Reise nach Moskau und in die orientalischen Sowjetrepubliken Tadschikistan und Usbekistan 1932/33, Stadtansichten New Yorks sowie ihre experimentellen photogenics die Vielseitigkeit ihrer Arbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783403063339
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Auer Grundschule
    Series Statement: Auer Grundschule
    Keywords: Lehrmittel ; Grundschule ; Judentum
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Judentum ist elementarer Bestandteil des Religions- und Ethik-Unterrichts in der Grundschule. Die Kinder an dieses Thema heranzuführen, ist aber oft nicht einfach. Hier hilft Ihnen dieses Buch mit seinen methodisch abwechslungsreichen Unterrichtsvorschlägen und zahlreichen Kopiervorlagen. An einer Lernstraße machen sich die Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Aspekten jüdischen Glaubens wie Thora, Synagoge, Paschafest, Sabbat und dem Glauben an den einen Gott vertraut. In weiteren Unterrichtsbausteinen bereiten sie jüdische Speisen zu, basteln eine Synagoge und erlernen einen jüdischen Tanz sowie ein hebräisches Lied. Vorbereitende Materialien für den Besuch einer Synagoge runden das Angebot ab. Indem die Schüler Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Christen- und Judentum herausarbeiten, lernen sie das Judentum als Wurzel christlichen Glaubens kennen. So wird letztlich auch ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Verständigung mit Menschen anderer Religionen weiterentwickelt. Der Band enthält: Stundenverläufe für zwei Einführungsstunden Kopiervorlagen für ein Stationentraining mit sechs Stationen Materialien für zusätzliche Unterrichtsbausteine zahlreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 48 Seiten
    Additional Material: Werkfotos ([2] Blatt)
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstlerin ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Spanish
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783940208224
    Language: German
    Pages: 68 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Keywords: Installation ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Michael Sailstorfer ist Preisträger des "Vattenfall Contemporary 2012". Mit ihm wird eine künstlerische Position geehrt, die den klassischen Begriff der Skulptur neu befragt und erweitert. In seinen oft aufwendig produzierten Arbeiten bringt er Dinge und Prozesse des täglichen Lebens in neue Beziehungen zueinander und erzeugt damit Bilder von poetischer Kraft. Zentrales Motiv seiner ersten großen Einzelausstellung in Berlin ist der Wald. In der Installation "Forst" nehmen fünf über Kopf aufgehängte und sich langsam drehende Bäume die gesamte, zehn Meter hohe Ausstellungshalle ein. Während Sailstorfer damit die Natur in den Ausstellungsraum holt, bringt er mit der zweiten Arbeit "Schwarzwald" die Kunst in die Natur: In einem Waldstück entstand mit schwarzer Farbe ein quadratisches Feld, das an Kasimir Malewitschs Schwarzes Quadrat von 1914/15 erinnert. Dessen langsame, durch natürliche Prozesse ausgelöste Auflösung wird von einer Videokamera überwacht und via Live-Stream auf einen Monitor im Ausstellungsraum übertragen. Michael Sailstorfer (*1979 Velden/Vils) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Olaf Metzel und am Goldsmiths College in London. Einzelausstellungen waren u. a. zu sehen in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (2008), der Kestnergesellschaft Hannover (2010/11), dem S.M.A.K. in Genth (2011) und der Kunsthalle Nürnberg (2011).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Mazel tov : interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum ; Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum (2012), Seite [457] - 470
    Language: German
    Year of publication: 2012
    Titel der Quelle: Mazel tov : interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Christentum und Judentum ; Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und Judentum
    Publ. der Quelle: Leipzig, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite [457] - 470
    Keywords: Monotheismus ; Judentum ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...