Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (38)
  • 1960 - 1964
  • 2009  (38)
  • Autobiografie  (19)
  • Fotografie  (19)
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (38)
  • 1960 - 1964
Year
  • 1
    Book
    Book
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    Language: German
    Pages: 186 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Year of publication: 2009
    Series Statement: KiWi 1070
    Series Statement: KiWi
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Mein Name ist Oliver Polak, ich bin dreißig Jahre alt - und ich bin Jude. Sie müssen trotzdem nur lachen, wenn es Ihnen gefällt. Aufgewachsen in der einzigen jüdischen Familie in Papenburg im Emsland, ist Oliver Polak nichts Komisches fremd. Jetzt ist er dreißig und blickt zurück: In seinem ersten Buch erzählt er das Beste aus seinem Leben. Es geht um die beiden Freistunden während der Religionsunterrichts, die er mit den "beiden anderen Losern" (ein Moslem, ein Zeuge Jehovas) verbringt, um die gestrenge jüdische Lehre seiner herrischen Mutter und die daraus folgende Psychotherapie, seine doppelte Beschneidung, seine Jahre in einem orthodoxen Internat in England, seinen überstandenen Hodentumor und darum, dass Juden und Jamaikaner eigentlich dasselbe sind. Oliver Polak erklärt plausibel, warum er bei einer eventuellen Wiedervereinigung der biblischen Religionen Kandidat für einen Posten ganz oben wäre, was er mit dem Papst gemeinsam hat, und warum der Papenburger der Lachs unter den Emsländern ist. Für die Dauer der Lektüre macht Ihnen der Autor übrigens ein Angebot: Er vergisst die blöde Sache mit dem Holocaust - und Sie verzeihen ihm Michel Friedmann. Darf man über so etwas lachen? Man muss! Denn Oliver Polak erzählt mit so viel Charme und Chuzpe von seinen ersten dreißig Jahren, dass man Hoffnung für den deutschen Humor schöpft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 75, 51 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Kunst ; Video-Installation ; Fotografie ; Plastik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Verlag für Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Fotografien
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Deutschland (DDR) ; Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit ; Jüdin ; Geheimdienst ; Autobiografie
    Abstract: Salomea Genin war sechs Jahre alt, als sie 1939 von Berlin nach Australien emigrierte. Sie kehrte nach West-Berlin zurück, wo sie 1961 vom MfS angeworben wurde. 1963 siedelte sie in die DDR über und arbeitete lange bei Radio Berlin International. 1971 wurde sie Mitglied der Jüdischen Gemeinde Ost-Berlins. 1982 brach sie mit dem MfS.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783936000528
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 2., nach den Quellen erweiterte und vollständig überarbeitete Ausgabe
    Year of publication: 2009
    Keywords: Autobiografie ; Pianist
    Abstract: Die zwölf Vorlesungen, die Artur Schnabel 1945 an der University of Chicago hielt, gelten gemeinhin als seine Autobiografie. Die Neuausgabe des in deutscher Sprache erst 1991 erschienenen Buches ist eine komplette Überarbeitung des bisher veröffentlichten Textes, mit teils erheblichen Erweiterungen. Anhand der Vorlesungsmanuskripte, die heute im Musikarchiv der Akademie der Künste, Berlin, liegen, wurde eine Textrevision vorgenommen. Schnabels „Autobiographie“ kann heute noch als ein Schlüsselwerk zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts gelesen werden. Schnabels blendender Intellekt, sein tiefsinniger Humor, seine scharfsichtigen Einblicke in die Musik und das Musikleben lassen seine Vorlesungen so aktuell wie einst erscheinen. Wie kaum ein anderer Musiker reflektierte Schnabel über den Stellenwert der Musik in der modernen Gesellschaft, und Entwicklungen, die erst jetzt vollständig zur Entfaltung kommen, sah er bereits damals klar vorher. Artur Schnabel, 1882 in Wien geboren, lebte von 1898 bis 1933 in Berlin. Über Italien emigrierte er 1939 in die USA. Schnabels Œuvre umfaßt neben seinen legendären Beethoven-, Schubert-, Mozart- und Brahms-Einspielungen auch viele bedeutende eigene Kompositionen und eine Reihe von inzwischen veröffentlichten Vorträgen.
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Music, wit, and wisdom
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783933337665
    Language: German
    Pages: 399, XX Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Year of publication: 2009
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Der Freiburger Autor überlebte mit viel Glück den Holocaust. Das Überleben war ihm möglich, weil er 14-jährig als Arbeitsdienstler in die ungarische Armee eingezogen wurde, während seine ganze Familie der Gewaltherrschaft zum Opfer fiel. Der Sohn einer ungarischjüdischen Familie aus Losoncz berichtet aus seiner Kindheit, der dreißiger Jahre, aus einer Zeit voller Illusionen und Erwartungen, die in eine brutale Gewaltherrschaft endete. Besonders eindrucksvoll sind die Schilderungen seiner Erlebnisse an der Front, das Alltagsleben eines Arbeitsdienstlers und sein täglicher Kampf um Überleben in den letzten Stunden der Naziherrschaft in Budapest. Seine Geschichte ist auch unser aller Geschichte. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts. Man wird vertrieben aus seinem vertrauten Milieu und kommt in ein fremdes, oder als Fremder in das ehemals Vertraute zurück. Er kehrte auch nach fünfzig Jahren wieder in seine ursprüngliche Heimat zurück, wie es auch unzählige seiner Schicksalsgenossen taten. Seine noch dort lebenden Bekannten empfangen ihn freundlicher als noch im Jahre 1945; man merkte, dass er nicht nur zurückkam, sondern brachte auch die Kultur der Vergangenheit zurück. Es tat ihm besonders gut, dass man sich seiner noch erin­nerte, aber er nahm zugleich wahr, dass das heutige, einst so ge­liebte Losoncz, nicht mehr seine Heimat, sondern nur noch sein Geburtsort ist. Er wanderte zwischen den Kulissen seiner Kindheit und man verstand ihn oft schwer, obwohl er viel zu erzählen wuss­te, denn er sprach die «neue Sprache» seiner neuen Heimat. Der Mittelpunkt der Welt ist jedoch immer dort, wo man geboren ist. Hidasi gehört zu Losoncz. Doch er ging im Jahre 1957 in die Welt hinaus, bis nach Buenos-Aires, dreht sich aber um und kehrt wie­der nach Europa zurück, findet schließlich 1965 eine endgültige Bleibe in Deutschland und er ist wieder näher zu Losoncz. Er sammelt viele Erinnerungsstücke von der gnadenlosen Vergangenheit und fügt sie zusammen. Wenn er eines Tages nicht mehr da sein kann, soll es wenigstens das Buch sein, das ihn mit der neuen Welt verbindet. Er lehrt uns: Jeder kann einmal Teil der Geschichte werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783901398544
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2009
    Keywords: Tel Aviv ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    New Romney : Bank House Books
    Language: English
    Pages: XVII, 308 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Kindertransport ; Arzt ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Omer : Eshkol Publishing
    ISBN: 9789659124916
    Language: English
    Pages: 228 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Autobiografie ; Überlebender ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783941450127
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Jüdische Memoiren Band 16
    Series Statement: Jüdische Memoiren
    Keywords: Sagan, Leontine ; Autobiografie ; Schauspielerin ; Regisseur ; Auswanderung ; Südafrika (Staat)
    Abstract: Leontine Sagan, Schauspielerin und Regisseurin auf vier Kontinenten, Jüdin und Emigrantin, erzählt ihr bewegtes Leben. Als Leontine Schlesinger 1889 in Budapest geboren und im südafrikanischen Johannesburg aufgewachsen, absolviert sie eine Schauspielausbildung bei Max Reinhardt in Berlin, der Theaterengagements in Dresden, Wien, Frankfurt am Main und Berlin folgen. Weltweite Beachtung erlangt sie mit ihrem ersten Kinofilm ćMädchen in Uniform̮, bei dem sie Regie führt. Nach dessen grandioser Premiere 1931 nimmt sie ein Angebot aus Großbritannien an und geht mit der Bühnenversion des Films auf Tournee. Vom Ausland beobachtet sie das Umgreifen des Faschismus in Europa - Deutschland wird sie nie wieder sehen. Nach Stationen als Schauspielerin und Regisseurin in Großbritannien, Südafrika, den USA und Australien kehrt sie schließlich in das Land ihrer Kindheit zurück. In Südafrika findet sie die Möglichkeit, ihre Erfahrung und ihr Talent zur Ausbildung von Schauspielern einzusetzen, am Aufbau einer nationalen Theaterorganisation ist sie maßgeblich beteiligt. Leontine Sagan stirbt 1974 in Pretoria, bis heute wird sie in Südafrika als Wegbereiterin von moderner Bühnenkultur und Schauspielkunst verehrt. Ihre Memoiren, 1951 niedergeschrieben und 1996 in Johannesburg auf Englisch erschienen, liegen nun erstmals in deutscher Sprache vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Propyläen Verlag
    ISBN: 9783549073636
    Language: German
    Pages: 351 Seiten
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Best of times, worst of times ger
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Selten haben sich persönliche Biographie und zeitgeschichtliche Brennpunkte so eng verwoben wie bei Walter Laqueur, einem der renommiertesten Historiker unserer Zeit. Wenn er auf die prägenden Einflüsse seines Lebens zurückblickt, ergibt sich wie von selbst eine politische Bilanz des 20. Jahrhunderts, spannend und lehrreich zugleich. Laqueur, Jahrgang 1921, verbrachte die Kindheit in der Weimarer Republik, die Jugend im Dritten Reich. Mit siebzehn floh er vor den Nazis nach Palästina. Hier erlebte er den Zweiten Weltkrieg und den israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948. Seine Familie wurde im Holocaust ermordet. 1950 ging er in die USA und wurde in der Ära des Kalten Krieges zum führenden Russland-Experten und zum Begründer der Terrorismus-Forschung. Die Stationen seines Lebenswegs haben ihn zu den großen Themen des ůungeliebtenś 20. Jahrhunderts geführt, mit denen er sich zeitlebens beschäftigt hat: Warum konnten Hitlers Machtergreifung und die Rückkehr der Barbarei nach Europa nicht verhindert werden? Warum übten Marxismus und Sowjetkommunis-mus lange Zeit eine solche Faszination aus? Warum hat sich die israelisch-palästinensische Nachbarschaft in einen unlösbaren Weltkonflikt verwandelt? Warum haben die Geheimdienste und politischen Analysten des Westens weder den Untergang der Sowjetunion noch die neuen Gefahren des internationalen Terrorismus vorausgesehen? Laqueur nimmt uns mit auf seine persönliche Bildungsreise durch ein turbulentes Jahrhundert, erzählt im abgeklärten Ton eines auf sein Leben zurückschauenden Weisen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...