Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (20)
  • 1995-1999
  • 1985-1989
  • 2009  (20)
  • Künstlerin  (20)
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (20)
  • 1995-1999
  • 1985-1989
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 28 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Hexe ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Ostfildern : Hatje Cantz Verlag
    Language: German
    Pages: 123 Seiten, [4] Blatt , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Stölzl, Gunta ; Kunsthandwerk ; Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 125 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Installation ; Textilkunst ; Ausstellung
    Abstract: Sleepless presents six new commissions alongside a selection of previous works from the last two years in a site-specific exhibition of photography, film, drawings and three-dimensional objects providing viewers with a powerfully emotive environment by the contemporary photographer and installation artist Vered Lahav. Subtle references to the relationship between gender and identity and the use of objects are clearly visible in her new commissions such as Anatomy of Time I, a single photograph of a white paper envelope containing children’s milk teeth wrapped in a white lace handkerchief, which looks to tackle issues of innocence.A significant new series of six photographs called The Lovers I, shows books with yellowing paper purchased from charity shops, inscribed with sentimental messages from lover’s written opposite the bleak reality of the price of the book. Here the relationship of the material in the photographs is important, where they show a record of past and present romantic exchanges.Finally, in the series entitled Scrimshaw, a Dutch word meaning to ‘waste one time’ and a craft adopted by whale men in the 1800s, Lahav reflects on the whalers voyages taking a contrasting woman’s perspective of a personal passage and journey, looking at issues of femininity and traditional craft methods, continuing the ideas of innocence. Lahav’s work explores two contrasting yet corresponding elements of the modern city, that of the ‘maker’ (the architect) and the ‘user’ (dweller). Sleepless presents new research into this environment through investigating three core elements – buildings, women and men. By acting as a social observer of these themes, she challenges traditional perceptions of female and male individuality and relationships and their interaction with the urban environment. She is interested in telling stories of fantasy and reality, which suggest personal histories of individuals and families as well as universal themes such as childhood, myth, memory and desire. The title of the exhibition Sleepless refers to insomnia as an analogy for the inability to access a place of security, rest and recuperation.Lahav is best known for her beautiful photographs and unusual installations, where her notion of ‘less and less image can give more and more meaning’ through her use of pure stark white simplistic yet complex compositions. As with her previous work, Sleepless can be defined as a form of mixed-media collage, where the relationship between the placement of the images and objects in a three dimensional space is important. The exhibition exists less as individual components and more as a whole because of the specific dialogues that have been constructed between each image and object.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Elisabeth Sandmann Verlag
    ISBN: 9783938045374
    Language: German
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Arnheim, Klara ; Lehmann, Henni ; Del Banco, Alma ; Rée, Anita ; Wolfthorn, Julie ; Berend-Corinth, Charlotte ; Breslau, Louise ; Blau, Tina ; Motesiczky, Marie-Louise von ; Lasker-Schüler, Else ; Künstlerin ; Künstlerkolonie ; Malerei ; Moderne
    Abstract: Frauen, die sich als Malerinnen aus- und fortbilden lassen wollten, hatten noch bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein große Hindernisse zu überwinden. Eine professionelle Ausbildung als Malerin war gesellschaftlich für die meisten Eltern von begabten Töchtern völlig inakzeptabel und für männliche Künstler geradezu lachhaft. Die jungen Frauen, die dennoch diesen Weg gehen und eine anspruchsvolle Ausbildung genießen wollten, mussten sich zunächst von ihren Familien emanzipieren, um dann als ůMalweiberś verspottet zu werden. Da ihnen bis 1919 die Aufnahme in die Akademien verwehrt wurde, blieb ihnen nur die Möglichkeit, an privaten Malschulen Unterricht zu nehmen. All diese Schwierigkeiten hinderten die leidenschaftlichen Künstlerinnen aber nicht, bei Wind und Wetter mit Staffelei und Leinwand ins Freie zu ziehen und zu malen. Darüber hinaus reisten sie in Scharen nach Paris und erlebten in Ateliers, am Montmartre und in den Salons künstlerische Inspiration und oft eine persönliche Befreiung. Einigen dieser Malerinnen wie Paula Modersohn-Becker oder Gabriele Münter erlangten große Bekanntheit, andere, wie Käthe Kollwitz Ń sie stellt eine Ausnahme dar Ń, waren schon zu Lebzeiten hochgeachtet. Die meisten Malerinnen aber sind heute vergessen. Dieses Buch stellt Leben und Werk berühmter wie gänzlich unbekannter Malerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Dass diese zumeist aus dem Bürgertum stammenden Frauen künstlerisch und gesellschaftlich bedeutende Durchbrüche erzielt haben, als sie sich an der Schwelle zur Moderne in die Kunstwelt aufmachten, haben die Kunsthistoriker vergangener Jahrzehnte bislang oft ůübersehenś. Künstlerkolonien: Worpswede, Hiddensee, Kronberg, Dachau, Murnau Städte: Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, Zürich, Wien u.v.a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 70 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783940668059
    Language: German
    Pages: 47 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Boden ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 6 Minuten , 4:3
    Year of publication: 2009
    Keywords: Ausstellung Maikäfer flieg - Lilli Engel, Raffael Rheinsberg (2009 : Berlin) ; Künstlerin ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783926235305
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Fotografin ; Ausstellung
    Abstract: Die Ausstellung "Die Malerin Käthe Loewenthal und ihre Schwestern - Drei deutsch-jüdische Schicksale", die im Felix-Nussbaum-Haus vom 22. November bis 7. Februar gezeigt wird, präsentiert Leben und Werk dreier Schwestern am Anfang des 20. Jahrhunderts: die Malerinnen Käthe Loewenthal und Susanne Ritscher und die Fotografin Agnes Schaefer. Aufgewachsen in einem aufgeschlossenen, modernen jüdischen Elternhaus gehen die drei Frauen eigene Wege in die künstlerische Selbstständigkeit. Bei den Unterschieden in der künstlerischen Technik findet sich Verbindendes vor allem in ihren Schicksalen. Der beginnende Nationalsozialismus bedeutete für ihr Leben eine unwiderrufbare Zäsur, einzig Susanne Ritscher überlebte den Holocaust. Im Zentrum der Ausstellung steht die 1878 in Berlin geborene Käthe Loewenthal, die ihre künstlerische Ausbildung konsequent vorantrieb und zwischen 1890 und 1914 bei Ferdinand Hodler, Leo von König und Adolf Hölzel studierte. Ab 1910 wohnhaft in Stuttgart feierte sie vor allem hier in den 1920er Jahren ihre größten Erfolge. Aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten - bereits 1934 wurde sie mit einem Malverbot belegt - ist Käthe Loewenthal als Künstlerin nahezu in Vergessenheit geraten. Nicht nur ihr eigener Lebensweg wurde mit dem Tod in einem Konzentrationslager im polnischen Izbica 1942 beendet - auch der Großteil der Werke Käthe Loewenthals überstand den Zweiten Weltkrieg nicht. Ihr eindrückliches Landschaftswerk ist vorrangig in Pastellen und Aquarellen überliefert. Die zahlreichen Berglandschaften und Meeresbilder zeugen von der intensiven Auseinandersetzung mit den modernen Kunstströmungen ihrer Zeit und deren eigenwilliger Rezeption. Ihre vier Jahre jüngere Schwester Agnes Schaefer lebte von 1909 bis 1919 in Hellerau in Dresden, einem Zentrum der Reformbewegung in Deutschland. Unter dem Einfluss der mit ihr befreundeten Erna Lendvai-Dircksen, die sich später mit ihren Werken wie "Das deutsche Volksgesicht" von den Nationalsozialisten vereinnahmen ließ, begann sie zu fotografieren. 1920 ließ sich Agnes Schaefer im Lette-Haus in Berlin zur professionellen Fotografin ausbilden. Um das Studium ihrer Kinder finanzieren zu können, wanderte sie 1923 nach Griechenland aus. Hier fotografierte sie nicht nur die Touristen der Kreuzfahrtschiffe, sondern auch Künstler und Gelehrte, Griechen in folkloristischen Trachten und Landschaften. Im Herbst 1933 brach Agnes Schaefer in die Berge Griechenlands auf und kehrte nicht mehr zurück. Die jüngste Schwester Susanne Ritscher, geboren 1886, studierte Malerei in München und baute sich sehr früh eine selbstständige künstlerische Existenz auf. 1912 kaufte sie sich von ihrem selbst verdienten Geld ein Fischerhaus auf Hiddensee. Nach ihrer Heirat 1915 und der Geburt ihrer beiden Kinder konnte sich Susanne Ritscher künstlerisch kaum mehr betätigen. Eine Ausnahme blieben die regelmäßigen Sommeraufenthalte auf Hiddensee. Als sie 1944 deportiert werden sollte, tauchte sie nach einer Warnung und mit Hilfe ihrer beiden Kinder unter. Sie täuschte einen Suizid vor und konnte als einzige der drei Schwestern auf einem Bauernhof bei Zwiefalten auf der Schwäbischen Alb überleben. Später begann sie wieder zu malen, pflegte ihre Kunst jedoch mehr im privaten Rahmen. Die Ausstellung zeigt neben den Werken Käthe Loewenthals erstmals auch eine größere Anzahl von Fotografien Agnes Schaefers sowie eine kleine Auswahl von Arbeiten Susanne Ritschers und erinnert somit nicht nur an das Werk einer bemerkenswerten Malerin, sondern zugleich an drei deutsch-jüdische Frauenschicksale der ersten Jahrhunderthälfte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Polish
    Pages: [11] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Installation ; Ausstellung ; Schoa ; Lodz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...