Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (48)
  • 2005 - 2009
  • 1990-1994
  • 1955-1959
  • 2005  (48)
  • Schoa  (48)
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (48)
  • 2005 - 2009
  • 1990-1994
  • 1955-1959
Year
  • 1
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Language: German
    Pages: 464 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 4
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart
    Keywords: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. SS ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3981043103
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Autobiografie ; Schoa
    Note: Verl. eingestempelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 151 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Journées d'étude
    Series Statement: Journées d'étude
    Keywords: Literatur ; Schoa
    Abstract: La plume contre le sang? : les écrivains face à la montée de l'antisémitisme dan l'entre-deuz-guerres / Marina Allal -- Comment die l'indicible? : la littérature et la mémoire de la Shoah / Joseph Jurt -- Die Widersprüche literarischen Engagements nach der Shoah : Sartre, Cayrol, Blanchot / Silke Segler-Messner -- Georges Perecs W ou le souvenir d'enfance : Trauma, Körper, Zeugenschaft / Judith Kasper -- "Un portrait en creux" : Spurensuche und Erinnerung in Patrick Modianos "Dora Bruder" / Birgit Schlachter -- Zwischen Lüge und Verrat : die Shoah im Textcorpus der argentinischen Dichterin Alejandra Pizarnik / Anastasia Telaak -- Der deutsch-französische Literaturtransfer nach Auschwitz / Katja Schubert -- De l'oubli à la mémoire : die Erinnerung and die Shoah im Medium Denkmal / Mechtild Gilzmer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Food and Judaism : [proceedings of the fifteenth Annual Symposium of the Klutznick Chair in Jewish Civilization - Harris Center for Judaic Studies October 27 - 28, 2002] (2005), Seite 105 - 117
    Language: English
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Food and Judaism : [proceedings of the fifteenth Annual Symposium of the Klutznick Chair in Jewish Civilization - Harris Center for Judaic Studies October 27 - 28, 2002]
    Publ. der Quelle: 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 105 - 117
    Keywords: Literatur ; Speise ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 56 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Fuks, Myriam ; Dokumentarfilm ; Weibliche Überlebende ; Mutter ; Tochter ; Identität ; Schoa
    Abstract: Die Geschichte der Myriam Fuks: eine Geschichte voller Hingabe, Wahnsinn und Lügen, die ihr gesamtes Leben prägten. Sie beginnt zur Zeit des Holocaust und ist von Anbeginn geprägt von der Vergangenheit ihrer Mutter. Frania Glassmann war eine außergewöhnlich attraktive und charismatische Frau. Wie sie ihren Töchtern später immer wieder erzählte, floh sie schwanger und als polnische Bäuerin verkleidet aus dem Warschauer Getto, nachdem ihr erster Ehemann dort erschossen worden war. Von der Gestapo aufgegriffen und verhört, wurde Frania in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie in einem dunklen Keller ihre erste Tochter Annette zur Welt brachte. Monatelang versteckte sie das Baby, bis die Amerikaner kamen und das Lager befreiten. Nach dem Krieg ging sie nach Israel, fand einen neuen Mann und bekam dort ihre zweite Tochter, Myriam. Die Geschichte von Franias Mut und Courage begleitete und prägte Myriam. Frania dominierte Myriam, stets mahnend auf ihr eigenes Leid verweisend. Es entwickelte sich eine harsche Hass-Liebe zwischen Mutter und Tochter. Beide konnten nicht ohne einander leben. 1997 starb Frania. Der Tod der Mutter stürzt Myriam in eine Krise. Sie entschließt sich, Hilfe bei einer Therapeutin zu suchen. Diese zwingt Myriam dazu, Kindheitserinnerungen noch einmal zu durchleben. Erinnerungen, die sie eigentlich längst verdrängt hatte. In einer Sitzung erinnert sie sich plötzlich, wie ihr Vater beim Abendessen die Mutter anbrüllte: "Du hast mit einem Deutschen gevögelt!" Ein Wendepunkt. Von diesem Moment an beginnt Myriam die Suche nach der wahren Geschichte ihrer Mutter. Eine Suche voller (böser) Überraschungen, bei der Myriam ein vergilbtes Foto aus dem Jahr 1944 entdeckt: Ihre Mutter sitzt in einem weißen Kleid auf einer Wiese nahe einem glasklaren Fluss mit Myriams Schwester auf den Knien. Auf der Rückseite des Fotos steht auf Deutsch in der Handschrift eines Mannes: "In Erinnerung an die glücklichen Tage in Bennshausen". Bennshausen ist ein Dorf in Thüringen, im Herzen Deutschlands. Myriam tritt mit dem Bürgermeister der Stadt in Kontakt. Der vermittelt sie weiter an einen ehemaligen Fabrikbesitzer im Ort, an Alteingesessene und Weggezogene. Manche erinnern sich. Rasch wird klar: Ihre Mutter ist offenbar nie in einem Konzentrationslager gewesen, sie hat vielmehr friedlich in diesem kleinen Dorf gelebt, das vom Krieg verschont geblieben ist. Von allerlei "Geschäften" ihrer Mutter ist die Rede und von vielen Männern ... Der Dokumentarfilm über Myriam und Frania rekapituliert zunächst die immer erzählte Holocaust-Geschichte der Mutter. Dann begleitet die Kamera Myriam bei der Suche nach dem wahren Vorleben ihrer Mutter. Ein Film über eine Lüge. Ein Film über unausgesprochene Regeln, über den Druck auf überlebende Juden nach dem Krieg und über moralische Codes und Zwänge der Gegenwart.
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 4.2.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Flying Fish
    Language: Yiddish
    Pages: 34 Min.
    Additional Material: Songbook with lyrics in English and Yiddish
    Year of publication: 2005
    Keywords: Wilna ; Partisan ; Widerstand ; Konzentrationslager ; Lied ; Schoa
    Abstract: This is an album of songs that were created and sung by members of the Jewish underground of Vilna during World War II. This organized, armed Jewish resistance against the Nazis is an ever-inspiring history of young people who refused to accept defeat. The songs express the profound grief and rage, the ordinary longings, the pride in military exploits, the romance of heroism, but most of all the inextinguishable defiance that animated the young fighters. These songs are presented in Yiddish (with English translations), by performers who are dedicated to the ongoing of fashioning cultural continuity with the murdered world of Yiddish-speaking Jews. Performers are David J. Waletzky, Adrienne Cooper, Josh Waletzky, Irena Klepfisz, Michael Alpert and Henry Sapoznik. The songs on this album were originally heard in the 1986 documentary film, Partisans of Vilna, directed and edited by Josh Waletzky. 1 S'Iz Geven a Zumertog - Michael Alpert 2 Yisrolik - David J. Waletzky 3 Unter Dayne Vayse Shtern (Under Your White Stars) - Adrienne Cooper 4 Yid, Du Partizaner (You Jewish Partisan) - Josh Waletzky 5 Blayene Platn (Lead Printing Plates) - Irena Klepfisz 6 Itzik Vitnberg - Henry Sapoznik 7 Shtiler, Shtiler (Quiet, Quiet) - Adrienne Cooper 8 Zemlyanka (Dugout) - Michael Alpert 9 Tsu Eyns, Tsvey, Dray (It's One, Two, Three) - Henry Sapoznik 10 Dos Meydl fun Vald (The Girl from the Forest) - Irena Klepfisz 11 Shtil Di Nakht (A Quiet Night) - Josh Waletzky 12 Zog Nit Keynmol (Never Say) - Michael Alpert, Lauren Brody, Adrienne Cooper, Irena Klepfisz, Henry Sapoznik, Keff Shandler, Lorin Sklamberg, Josh Waletzky, Alan Zemel
    Note: Copyright: Rounder Records Corp., 1999 , Bonus CD zur DVD gleichen Titels
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    [S.l.] : ha- Ḳibuts ha-Meʾuḥad
    Language: Hebrew
    Pages: 480 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0199277974
    Language: English
    Pages: 262 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Oxford historical monographs
    Series Statement: Oxford historical monographs
    Keywords: Musik ; Getto ; Konzentrationslager ; Schoa
    Abstract: This is an account of the role of music among communities imprisoned under Nazism. It documents a wide scope of musical activities in Nazi internment centres, and is concerned with exploring the ways in which music contribute to a broader understanding of the Holocaust and the experiences of its victims. df In Music in the Holocaust Shirli Gilbert provides the first large-scale, critical account of the role of music amongst communities imprisoned under Nazism. She documents a wide scope of musical activities, ranging from orchestras and chamber groups to choirs, theatres, communal sing-songs, and cabarets, in some of the most important internment centres in Nazi-occupied Europe, including Auschwitz and the Warsaw and Vilna ghettos. Gilbert is also concerned with exploring the ways in which music - particularly the many songs that were preserved - contribute to our broader understanding of the Holocaust and the experiences of its victims. Music in the Holocaust is, at its core, a social history, taking as its focus the lives of individuals and communities imprisoned under Nazism. df Music opens a unique window on to the internal world of those communities, offering insight into how they understood, interpreted, and responded to their experiences at the time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    San Diego, Calif. : Martell-Publ.
    Language: English
    Pages: IX, 120 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Überlebender ; Quelle ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3892448884
    Language: German
    Pages: 489 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 27
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Geschlechterforschung ; Nachkriegszeit ; Schoa
    Abstract: Einblicke in höchst unterschiedliche "Jüdische Welten" bietet dieser Sammelband. Themen sind etwa die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen der Juden auf dem Lande. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, wie die Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit das Verhältnis der Geschlechter innerhalb der jüdischen Minderheit, aber auch zur nichtjüdischen Umwelt prägten. Sie skizzieren in biographischen Miniaturen Lebenswege wie etwa den eines berühmten Violinvirtuosen, eines Rabbis und Poeten, eines entflohenen Auschwitz-Häftlings oder die zweier jüdischer Partisaninnen und ihres (nichtjüdischen) Retters. Eine Reihe von Aufsätzen untersuchen den Holocaust und seine Folgen: Schließlich beschäftigen sich die Autoren mit der Situation überlebender Juden in der frühen Nachkriegszeit. Im letzten Kapitel geht es um Entwicklungstendenzen, die sich in der gegenwärtigen deutschen Historiographie und Erinnerungskultur abzeichnen. Gewidmet ist der Band Monika Richarz, die wichtige Anstöße zur Forschung in diesen Themenfeldern gegeben hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...