Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 1935-1939  (156)
  • 1939  (156)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 226 Seiten , 23 cm
    Ausgabe: 12., bis zur Gegenwart fortgeführte Auflage
    Erscheinungsjahr: 1939
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1910 ; Außenpolitik ; Großbritannien ; Europa ; Großbritannien ; Großbritannien ; Europa ; Geschichte 1500-1910 ; Großbritannien ; Außenpolitik ; Geschichte 1500-1910 ; Großbritannien ; Geschichte 1500-1910
    Anmerkung: Format gr. Oktav
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Noten
    Noten
    New York : Schirmer
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4 St
    Ausgabe: Set of Parts [Stimmen]
    Erscheinungsjahr: 1939
    Originaltitel: Quartette Violine (2) Nr. 4
    Originaltitel: Viola op. 37
    Originaltitel: Violoncello
    Schlagwort(e): Instrumentale Kammermusik ; Quartett ; Streichquartett
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    London : Longman, Brown, Green, Longmans & Roberts
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 473 Seiten
    Erscheinungsjahr: 1939
    Kurzfassung: In 1936, Lowenthal published his most important and popular book, The Jews of Germany: A Story of Sixteen Centuries. In writing this book, he hoped to demonstrate that discrimination against Jews in Germany was not something that became commonplace once Hitler took control. Lowenthal wanted to reach out to his readers and explain that if something was not done about the treatment of Jews in Europe that Jews would be doomed. Lowenthal followed the events in Germany closely and was disturbed by the passing of the Nuremberg Laws in September 1935, which stripped Jews of their citizenship in Germany and forbade Jews to marry non-Jewish citizens. Lowenthal was appalled by the treatment of Jews in Germany; Jews were forced to sit in the back of public buses, drink from different water fountains, and not allowed to use public restrooms. The book was painstaking for Lowenthal to write because of his love for Zionism and his determination to free Jews from discrimination in Europe. The Jews of Germany left Lowenthal exhausted. His book consisted of literary fragments, essay sketches, and writing plans, but no finished product materialized. It is in this book that his craftsmanship and urbanity of style appear at their best.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    In:  Wartburg : deutsche evangelische Monatsschrift 38 (1939), Heft 8, Seite 225-[256], Seite 238 - 243
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1939
    Titel der Quelle: Wartburg : deutsche evangelische Monatsschrift
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 38 (1939), Heft 8, Seite 225-[256], Seite 238 - 243
    Schlagwort(e): Antijudaismus ; Antisemitismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 28 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Herzl, Theodor ; Byaliḳ, Ḥayim Naḥman ; Zionismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Tallinn
    Sprache: Russisch
    Seiten: 16 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1939
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Leiden
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 16 Seiten , Illustration
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Lied ; Pessach ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 93 Seiten, [4] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Konzentrationslager Weimar-Buchenwald
    Anmerkung: Stempel: Gezamelt farn YIVO durkh L. Ran
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [116] Blatt
    Erscheinungsjahr: 1939
    Paralleltitel: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdischer Kulturbund in Deutschland Katalog des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland e.V./Abteilung Verlag
    Schlagwort(e): Provenienz: Flesch, Josef Stempel ; Katalog
    Anmerkung: Enthält u.a.: L. Baeck, Aus drei Jahrtausenden, 1938 (Blatt C 2). - Rezensiert in: Jüdisches Nachrichtenblatt, 6.8.1940, S. 3 , Stempel auf Titelseite: Dr. Josef Flesch, knihkupectví, Praha V., Josefovská 8 - Tel. 62892.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sektor Films
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 50 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1939
    Schlagwort(e): Wilna ; Białystok ; Krakau ; Lemberg
    Kurzfassung: Jewish life in Cracow Der Film zeigt das Nebeneinander von alt und neu im jüdischen Viertel von Krakau. Straßenbahnen teilen sich die dreispurigen Straßen mit Pferdewagen, das geschäftige Treiben unter den Schirmen von Marktständen, Sport, Spiele und lebhafte Diskussionen in einem Park und auf Schulhöfen werden gezeigt. Szenen in der Remu-Synagoge, die Alte Shul, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus, der jüdische Gemeinderat und verschiedene Schulen dokumentieren die Vitalität dieser Jahrhunderte alten jüdischen Gemeinde. Jewish life in Vilna Leute bei Gewohnheiten und Dingen des täglichen Lebens, bei der Arbeit, beim Spiel, in der Schule und der Synagoge. Unter den jüdischen Schauplätzen werden die Strashun-Bibliothek, der Shinipeshiker-Friedhof und das YIVO-Institut gezeigt. Jewish life in Lwow Elegant gekleidete Frauen streifen durch die üppigen Marktplätze des neuen Lwow, begleitet von Klavier- und Geigenmusik, die Urbanität suggeriert. Das frühere Lemberg beherbergt eine alte, wohlhabende jüdische Gemeinde und strahlt eine Atmosphäre des Wohlstandes aus. Parks und Pavillions kontrastieren mit belebten Straßen, auf denen sich Lastwagen, Karren und Fahrräder begegnen. Unter den jüdischen Schauplätzen werden das Yad-Haruzim-Gewerkschaftsgebäude, das alte Ghetto, die sanften Bögen der neuen Synagoge, die orthodoxe Synagoge, das im maurischen Stil erbaute Lazarus-Hospital und das Nowoski-Theater gezeigt. Jewish life in Bialystok Bialystok von 1939 als industrielles und kulturelles Zentrum. Schornsteine, elektrische Webstühle, Industriearbeiter, Autobusse und Läden in der Innenstadt, ein Markttag mit Bauern und Pferden. Schulen und Synagogen, die Scholem-Alejchem-Bibliothek, das TOZ-Sanatorium ("Towarzystwo Ochrony Zdrowia") und ein Ferienlager einer Gemeinde reflektieren die Vielfalt der 2oo Jahre alten jüdischen Gemeinschaft der Stadt. Außerdem zeigt der Film das ziegelgedeckte Haus von Lejzer Ludwik Zamenhof, dem Erfinder des Esperanto, und eindrucksvolle Bilder eines weitläufigen Parks, wo Kinder spielen und junge Leute sich erholen. Der fünfte Film über Warschau ist verschollen. Die Filme wurden für den US amerikanischen Markt als Vorfilme vor jiddischen Filmprogrammen gedreht und gerieten während des Transports in die USA in die Wirren des beginnenden Kriegs. "Gefunden" wurden sie in den 1950er Jahren im Bestand des amerikanischen Zollamts, das sie, wegen der Herkunft aus dem sozialistischen Polen, an die KP weitergeleitet hat.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...