Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Fotograf
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Hamburg : Ergebnisse-Verlag
    ISBN: 3925622608
    Language: German
    Pages: 227 S. , überw. Ill. , 23 cm
    Year of publication: 1989
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitspuren, Erkundungen zur Hamburger Regionalgeschichte 1
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitspuren, Erkundungen zur Hamburger Regionalgeschichte
    DDC: 943/.5150874/0222
    RVK:
    Keywords: Denazification ; Reconstruction (1939-1951) ; Germin *1910-* ; Hamburg 〈Motiv〉 ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende ; Nachkriegsdeutschland ; Nachkriegszeit ; Neuanfang ; Fotoband ; Fotograf ; Germin 〈1910-2001,Mingram wirkl. Name, Fotograf〉 ; Mingram, Gerd 〈1910-2001, Fotograf〉 ; Hamburg (Germany) History ; Hamburg (Germany) ; History ; Reconstruction (1939-1951) ; Germany ; Hamburg ; Denazification ; Fotografie ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Germin 1910-2001 ; Hamburg ; Geschichte 1943-1953
    Abstract: Die Photographien Germins und die Texte dieses Buches zeigen den Alltag in der Trümmerlandschaft Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, die Sorge um das tägliche Brot, die Mühen, sich zumindest eine provisorische Behausung zu schaffen, aber auch das Engagement über den Tag hinaus: die erste freie Demonstration zum 1. Mai, Versuche, politischer und kultureller Aufklärung und Erneuerung.
    Note: Literaturverz. S. 224 - 227 , Erscheinungsjahr in Vorlageform:1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Hirmer Verlag
    Language: English
    Pages: 144 Seiten , Fotografien , 30 cm, 1108 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Edition Jürgen B. Tesch
    Series Statement: Edition Jürgen B. Tesch
    Keywords: New York (NY, Motiv) ; Fotograf
    Abstract: Der US-amerikanische Fotograf Abe Frajndlich hat eine enge Bindung zu New York. Immer wieder fängt er die Stadt, die er auch als seine Muse bezeichnet, und ihre Menschen in einprägsamen Fotografien ein. Der Band zeigt ausgewählte, auch sehr persönliche Fotos, die sich deutlich von den allgegenwärtigen Postkarten- und Posteransichten unterscheiden.Abe Frajndlich (* 1946, Frankfurt a. Main) ist international bekannt für seine Porträts von Prominenten wie Jack Lemmon oder Stephen Hawking. Seit seinem Umzug nach New York 1984 ist die Stadt selbst eines seiner Hauptmotive. Er ist fasziniert von ihrem Leuchten, beobachtet gebannt, wie sie sich täglich verändert und neu erfindet. Entstanden ist ein facettenreiches Bild:Die Fotografien in Schwarz-Weiß sind scharfsinnig, mal nachdenklich, mal witzig und skurril – und immer eine Liebeserklärung an New York.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 40 (2020), Heft 156, Seite 59 - 64
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Fotogeschichte : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
    Publ. der Quelle: Marburg
    Angaben zur Quelle: 40 (2020), Heft 156, Seite 59 - 64
    Keywords: Eschen, Fritz ; Fotograf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 146 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Ries, Henry ; Fotograf
    Abstract: Porträt des Fotojournalisten Henry Ries, der in Berlin und New York arbeitete und als der Fotograf der Berliner Luftbrücke gilt. Der Film zeigt den 80-Jährigen mit einem Karton voller alter Fotos auf der Suche nach seinen Erinnerungen und seiner Vergangenheit in seiner Geburtsstadt Berlin und seine Enttäuschung, wenn er immer wieder mit neuen Baustellen und Bildern des Wandels konfrontiert wird. In solchen Momenten verdichtet sich das persönliche Porträt zum Zeitdokument und zur Geschichte eines Suchenden, der seine Heimat verlor.
    Note: Erstsendung: 9.11.2006. - Teil 4 aus dem Zyklus: Berlin in sieben Filmen , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Paris : Editions Letzalem
    Language: English
    Pages: ungez. , überw. Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Fotografie ; Fotograf ; Jerusalem Tempel ; Klagemauer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 171 Seiten, [2] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2017
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 11/2017
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Museumsjournal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 33 (2019), Heft 3, Seite 33 -35
    Keywords: Ausstellung bau1haus - die Moderne zwischen Berlin und Haifa. Bilder des Berliner Fotografen Jean Molitor (2019 : Berlin) ; Neues Bauen ; Fotograf ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783777432878 , 9783735604651 , 3777432873
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung ; Gebäude des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe
    Abstract: Benjamin Katz’ Fotografien Berlin Havelhöhe sind gesellschaftliches und künstlerisches Dokument zugleich: Katz’ Anfänge als Fotograf und sein großes Interesse an der Fotografie der Moderne sind hier ebenso zu entdecken wie der Ort selbst mit den Spuren seiner Vergangenheit als NS-Luftwaffenstützpunkt, umfunktioniert zum Krankenhaus für Patienten aus allen Gesellschaftsschichten, darunter Nazis wie Verfolgte.Das Krankenhaus Berlin Havelhöhe (heute Klinik für Anthroposophische Medizin) bezog 1950 Gebäude, die ursprünglich für die nationalsozialistische Reichsakademie für Luftfahrt gebaut worden waren. Dort wurden auch Piloten ausgebildet, die 1934 als Teil der Legion Condor Guernica angriffen. Als Benjamin Katz sich 1960 über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren an Tuberkulose erkrankt in Havelhöhe aufhielt, entstand ein umfangreiches Konvolut von Fotografien. 48 Vergrößerungen dokumentieren zusammen mit 380 Arbeitsabzügen der Negative auf 30 faksimilierten DIN-A4-Seiten zum einen den Alltag der Patienten, zum anderen die Architektur und die Spuren des Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 71 Seiten , Illustrationen, Fotografien
    Year of publication: 2020
    Keywords: Pessach ; Fotograf ; Künstlerin
    Note: Fotografien von Benyamin Reich: Umschlag vorne, Seite 7, 16, 20, 32, 34, 35, [41]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783868325676 , 3868325670
    Language: German
    Pages: 131 Seiten , Fotografien , 28 cm
    Year of publication: 2020
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Abstract: Max Jacoby (1919–2009) floh 1937 aus seiner Geburtsstadt Koblenz nach Argentinien. Eine Kamera-Assistenz bei dem ungarischen Fotografen George Friedmann bot einen Neuanfang und zusammen mit anderen emigrierten Fotografen bildeten sie die Künstlergruppe „La Carpeta de los Diez“. 1957 wagte Jacoby den Sprung nach Berlin und blieb als freier Fotograf für Presse, Film, Buch- und Zeitschriften-Verlage. Er porträtierte Arbeiter und Künstler, Bettler und Politiker und dokumentierte das politische Leben und den Alltag in der geteilten Stadt. Dieser Band gibt nun einen Überblick über seinen Nachlass mit einer lang erwarteten Dokumentation seines bedeutenden fotografischen Werks.
    Abstract: In 1937, Max Jacoby fled from his hometown of Koblenz to Argentina. A job as camera assistant with the photographer George Friedmann offered a new beginning. Together with other emigrated photographers, he co-founded the artist group La Carpeta de los Diez. In 1957, Jacoby returned to Berlin, where he remained as a freelance photographer, portraying workers and artists, beggars and politicians and documented political and everyday life in the divided city.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...