Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    ISBN: 3707601722
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Exil ; Erinnerung ; Erlebnisbericht ; Ausstellung
    Abstract: "Dennoch möchte ich, jetzt wo sechzig Jahre vergangen sind, verstehen, was es für die Persönlichkeit bedeutet, sich nach dem Land zu sehnen, das einen vor die Entscheidung zwischen Exil und Tod gestellt hatte, und sich zu wünschen, daß dieses Land einen doch irgendwie hätte behalten wollen." Was es für die Tochter, den Sohn eines Flüchtlings heißt, "in einer Art erstarrter Loyalität" mit dieser Ambivalenz zu leben, beleuchten Autorinnen und Autoren, die neben einer österreichischen oder deutschen Familiengeschichte eines teilen - die Erfahrung des Exils. Geteilte Erinnerung - dem Doppelsinn des Wortes nach zugleich gemeinsame wie individuelle, divergierende Erinnerung. Die Beiträge dieses Begleitbuches zu den Erich Fried Tagen 2003 und zur gleichnahmigen Ausstellung der Österreichischen Exilbibliothek kreisen um Kindheit im Exil, um die zweite und dritte Generation. Dass "das Exil" nicht als vergangene Epoche abgetan werden kann, sondern eminent mit der Gegenwart verbunden ist, machen Essays, autobiographische und literarische Texte von Erica Fischer, Catalin Dorian Florescu, Paulus Hochgatterer, Alois Hotschnig, Peter Stephan Jungk, Dzevad Karahasan, Beatrice von Matt, Robert Menasse, Stephane Moses, Viola Roggenkamp, Rolf Schwendter, George Wyland-Herzfelde und anderen deutlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien : Picus-Verlag
    ISBN: 385452451X
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2003
    Keywords: Österreich ; Exil ; Asyl
    Abstract: Österreich als kurzzeitiges Refugium deutscher Künstler 1933-1938. "Wien war damals noch ein Asyl." Wie der deutsche Schriftsteller, Regisseur und Pazifist Rudolf Frank fand nach der Machtübernahme Hitlers 1933 eine große Anzahl von Flüchtlingen aus Deutschland für kurze Zeit ein Refugium in Österreich. Zu den bekanntesten zählten Thomas Mann, Ernst und Karola Bloch, Bertolt Brecht, Bruno Walter, Carl Zuckmayer, Jimmy Berg und die Comedian Harmonists. Obwohl der austrofaschistische "Ständestaat" ein Regime war, das sich eher reserviert gegenüber Flüchtlingen verhielt, und - nach dem Bürgerkrieg vom Februar 1934 - auch selbst Anlass zu einer Fluchtwelle gab, darf seine oft lebensrettende Rolle nicht unterschätzt werden. "Asyl wider Willen" nimmt Stellung zu einem bisher wenig beachteten Thema der Forschung und präsentiert ausgewählte Beispiele des politischen, wissenschaftlichen, literarisch-künstlerischen und jüdischen Exils in Österreich von 1933 bis 1938. Anhand von historischem Quellenmaterial, Büchern, Handschriften, Fotos, Pressematerial und Dokumenten werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Flüchtlinge, ihre politischen, konfessionellen und nichtinstitutionellen Netzwerke sowie Aspekte der Zeitschriften- und Verlagsgeschichte, von Theater und Kabarett, Musik, Film und Kunst während der kurzen Zeitspanne des Exils in Österreich beleuchtet. Mit Beiträgen von: Herbert Exenberger, Christian Fleck, Eckart Früh, Primavera Gruber, Gabriele Heidegger, Heinz Lunzer, Reinhard Müller, Ursula Seeber, Regina Thumser, Karl Wagner.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...