Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Mendelssohn, Moses  (7)
  • Wiedemann, Conrad  (3)
  • Haskala  (6)
  • Stammbuchblatt  (4)
  • Haskalah History 18th century
  • 1
    Language: German
    Pages: 46 Seiten
    Additional Material: Beiheft (29 Seiten, [1] Blatt)
    Edition: Reprint der Ausgabe Berlin 1779
    Year of publication: 1927
    Series Statement: Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches 8
    Series Statement: Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Keywords: Berlin ; Jüdische Freyschule (Berlin) ; Lesebuch ; Haskala ; Tiemann-Antiqua ; Provenienz: Bibliothek Dr. Karl Schwarz Signatur ; Provenienz: Coppenhagen, H. I. Exlibris ; Provenienz: Mozes, E. Etikett: Buchhändler
    Abstract: Kurze Anweisung zum Lesen Grund-Artickel des Judenthums nach Rabbi Mosche Majemonssohn Die zehn Gebote Fabeln von Barachja Ben-Natronai Hanakdan Moralische Erzählungen aus dem Talmud Gedichte Andachtsübung eines Weltweisen Vorbereitungs-Gebet aus dem Hebräischen Sittensprüche und Sprichwörter aus dem Talmud Die Laster und die Strafe Beyspiele von Tugenden und Lastern, guten und schlechten Gesinnungen Verstand in kurzen Reden Vergleichungen
    Note: Titel des Beih.: Lesebuch für jüdische Kinder mit den Beiträgen Moses Mendelssohns herausgegeben von David Friedländer. Wieder aufgefunden und mit einer Einleitung versehen von Moritz Stern 1927 , Druckvermerk des Beih.: Achte Publikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches E. V. Reproduktion und Beiheft druckte die Offizin Siegfried Alweiss, Berlin 1927, in achthundert Exemplaren. , Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 8. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 9 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈III.5.2. Leseb 23〉 〈III.5.2. Leseb 23b〉 (Beilage) , Gemeinfrei - Freier Zugang , Beil. in: III.5.2. Leseb 23b: Exlibris H. I. Coppenhagen. - Provenienz III.5.2. Leseb 23: E. Mozes Azn. Hebr. Boekhandel, Amsterdam (C.). - Provenienz III.5.2. Leseb 23c: Bibliothek Dr. Karl Schwarz Nr. [durchgestrichen] 853
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 20, [17] Blatt , Illustration , Querformat: 19,6 x 13,9 cm
    Year of publication: 1929
    Series Statement: Sonderpublikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches 3
    Series Statement: Sonderpublikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Keywords: Stammbuchblatt
    Note: Gesetzt aus der Unger-Fraktur und in 350 Exemplaren hergestellt durch Aldus-Druck Berlin. Im Mendelssohn-Jahr 1929 , Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 18. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 20 , 1 Blatt Schattenriss, 20 Blatt Faksimile, 16 Blatt Nachbemerkung und Anmerkungen , Online-Ausgabe: Berlin, Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈IV. Mende 777〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: [2] Blatt
    Edition: Faks.
    Year of publication: 1926
    Keywords: Stammbuchblatt
    Abstract: "In dem Stammbuche eines Franzosen, des Monsieur Brak, der in den Jahren 1782 bis 1785 eine Reise durch Deutschland unternahm, findet sich neben Eintragungen von Goethe, Herder, Wieland, Lichtenberg, Kästner, Basedow und Anton Graf auch das nebenstehend reproduzierte Autogramm Moses Mendelssohns, der sich mit einer hebräischen Übersetzung der Schlussworte seines 1783 erschienenen 'Jerusalem' eingetragen hat. Das Stammbuch befand sich im Besitz des Münchner Antiquars Jacques Rosenthal, der es im Katalog 41 unter Nr. 40 ausführlich beschrieben hat."
    Note: Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 45. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 67 , Den Freunden und Mitgliedern der Soncino-Gesellschaft zum 5. Dezember 1926 gewidmet von Herrmann Meyer , Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈IV. Mende 345〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Brin [d.i. Brünn] : Rossmann
    Language: Hebrew
    Pages: [4], 11, [10] Blatt , 11,3 x 18 cm
    Edition: 2. Druck, [nach der Ausgabe Berlin 1787]
    Year of publication: 1797
    Keywords: Philosophie ; Haskala
    Note: Jüdisches Erscheinungsjahr: 5558 , Bibliografischer Nachweis: Herrmann M. Z. Meyer, Moses Mendelssohn Bibliographie 356 , Zur Ausgabe: Friedrich Niewöhner, Die Seele in: Haskala, die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769 - 1812, S. 229 - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783865258250 , 3865258255
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 6 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm, 640 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Berliner Klassik 27
    Series Statement: Berliner Klassik
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1743-1832 ; Geistesleben ; Aufklärung ; Haskala
    Abstract: Die jüdische Selbstemanzipation des 18. Jahrhunderts (Haskala) ist in der neueren Aufklärungsforschung zu einem zentralen Thema avanciert. Buchtitel wie 'Cultural Revolution in Berlin: Jews in the Age of Enlightenment' sind bezeichnend dafür. Der vorliegende Band, der auf eine Konferenz im Jüdischen Museum Berlin im Jahr 2016 zurückgeht, ergänzt das komplexe Bild dieses Umbruchs um einen in der Regel unterschätzten Aspekt – nämlich die um 1800 reich dokumentierte Symbiose zwischen jüdischen und christlichen Intellektuellen der Stadt. In ihrer Vielgestaltigkeit geht sie weit über den kanonisch gewordenen Fall Lessing/Moses Mendelssohn hinaus. Ihr Antrieb war das beidseitige Wunschbild einer jüdischen Mitbürgerschaft nicht nur in rechtlicher, sondern auch kultureller Hinsicht. Im Aktionsraum dieses doppelten Lernprozesses, den die 14 Fallstudien des Bandes entfalten, finden sich neben Namen, die man kennt – wie David Friedländer, Salomon Maimon und Rahel Levin bzw. Friedrich Nicolai, Karl Philipp Moritz und Wilhelm von Humboldt – auch relativ unbekannte, die es sich lohnt weiter zu beforschen. Umso mehr, als das symbiotische Experiment Berlin 1800 offensichtlich die Basis für den in der Welt singulären jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kultur bis 1933 war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 20, [17] Blatt , Illustrationen , Querformat: 19,6 x 13,9 cm
    Year of publication: 1929
    Series Statement: Sonderpublikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches 3
    Series Statement: Sonderpublikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe von Moses Mendelssohn ; ausgewählt und herausgegeben von Fritz Bamberger Denkmal der Freundschaft
    Keywords: Stammbuchblatt
    Note: Gesetzt aus der Unger-Fraktur und in 350 Exemplaren hergestellt durch Aldus-Druck Berlin. Im Mendelssohn-Jahr 1929. , Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 18. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 20 , 1 Blatt Schattenriss, 20 Blatt Faksimile, 16 Blatt Nachbemerkung und Anmerkungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften (2021), Seite [17] - 39
    Language: German
    Year of publication: 2021
    Titel der Quelle: Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften
    Publ. der Quelle: Hannover, 2021
    Angaben zur Quelle: (2021), Seite [17] - 39
    Keywords: Haskala
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: [2] Blatt
    Edition: Faks.
    Year of publication: 1926
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe [Herrmann Meyer] Eine Stammbuch-Eintragung Moses Mendelssohns
    Keywords: Stammbuchblatt
    Abstract: "In dem Stammbuche eines Franzosen, des Monsieur Brak, der in den Jahren 1782 bis 1785 eine Reise durch Deutschland unternahm, findet sich neben Eintragungen von Goethe, Herder, Wieland, Lichtenberg, Kästner, Basedow und Anton Graf auch das nebenstehend reproduzierte Autogramm Moses Mendelssohns, der sich mit einer hebräischen Übersetzung der Schlussworte seines 1783 erschienenen 'Jerusalem' eingetragen hat. Das Stammbuch befand sich im Besitz des Münchner Antiquars Jacques Rosenthal, der es im Katalog 41 unter Nr. 40 ausführlich beschrieben hat."
    Note: Bibliografischer Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 45. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 67 , Den Freunden und Mitgliedern der Soncino-Gesellschaft zum 5. Dezember 1926 gewidmet von Herrmann Meyer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783865259851 , 3865259855
    Language: German
    Pages: 185 Seiten , 23 cm x 15.5 cm, 420 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Lessing, Gotthold Ephraim ; Mendelssohn, Moses ; Humboldt, Wilhelm von ; Moritz, Karl Philipp ; Louis Ferdinand, Preußen, Prinz ; Wiesel, Pauline ; Varnhagen, Rahel ; Goethe, Johann Wolfgang von ; Zelter, Carl Friedrich ; Haskala ; Aufklärung
    Abstract: Der von Conrad Wiedemann geprägte Terminus »Berliner Klassik« ist mittlerweile in der Literatur- und Kulturgeschichte angekommen. Er lebt aus der polaren Spannung zu dem der »Weimarer Klassik« und bezeichnet die Berliner Kulturblüte zwischen 1786 und 1815. In diesen Jahren erlebte die preußische Metropole einen explosiven Kreativitätsschub in der Literatur und den Künsten; zugleich war ihre multikulturelle und mehrsprachige Bürgergesellschaft geprägt von Debatten und Konflikten, in denen Autonomie, Emanzipation und Partizipation in einer vollkommen neuartigen Art und Weise entworfen, diskutiert, erkämpft und praktiziert wurden. Damit bildet die Berliner Kulturtopographie um 1800 den denkbar größten Gegensatz zur machtgeschützten Idylle in Weimar, dem zweiten kulturellen Verdichtungsraum im Deutschland jener Epoche. In diesem Band rekonstruieren sieben Texte das Innovationspotenzial der Berliner Klassik. Am Beispiel der Emanzipationskämpfe der jüdischen Aufklärung (Haskala) in Berlin, aber auch anhand der Verhandlungen zwischen so ungleichen Freunden wie Lessing und Mendelssohn oder Goethe und Zelter zeigt Conrad Wiedemann, welche Optionen Berlin um 1800 bot. Zu den von Wiedemann behandelten Themen zählen darüber hinaus Karl Philipp Moritz’ Erfindung des modernen psychologischen Romans, Wilhelm von Humboldts Selbsterforschungs- und Selbstbildungsprojekt und der mehrsprachige Disput über die Liebe, den Prinz Louis Ferdinand mit Rahel Levin und Pauline Wiesel führte. Berliner Klassik: Eine kulturtopographische Recherche Die Berliner Haskala. Utopie und Wirklichkeit Ein Denkmal für Lessing und Mendelssohn »raffinirte kunst des umgangs«. Ich Findung in den frühen Reisetagebüchern Wilhelm von Humboldts Karl Philipp Moritz und das Abenteuer der Selbstfindung: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman Deutsch-französische Rederaison. Louis Ferdinand, Pauline Wiesel und Rahel Levin führen einen Brief-Disput über die Liebe Goethes Mann in Berlin: Der Briefwechsel zwischen Zelter und Goethe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : ba-Defus Hevrat Hinukh Ne'arim
    Language: Hebrew
    Pages: [5], 15 Blatt , 10 x 16,7 cm
    Year of publication: 1786
    Keywords: Philosophie ; Haskala
    Note: Jüdisches Erscheinungsjahr: [5]547 [sic!] , Bibliografischer Nachweis: Herrmann M. Z. Meyer, Moses Mendelssohn Bibliographie 354 gibt [5]546 als Erscheinungsjahr an; Yeshayahu Vinograd, Thesaurus of the Hebrew book, Berlin 352 , Kurzfassung des "Phädon" , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2022. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.5. Mende 1348〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...