Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (10)
  • 2010  (10)
  • Müller, Melissa  (9)
  • Liebermann, Max
  • Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (10)
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Max-Liebermann-Veranstaltungs-GmbH (Berlin)
    ISBN: 9783981195248
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Garten (Motiv) ; Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Publikation erscheint anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Villa, die Max Liebermann am 26. Juli 1910 nach knapp einjähriger Bauzeit bezog. Die zahlreichen Beiträge beschäftigen sich mit der Persönlichkeit des Malers, dem Bau des Hauses sowie mit den kultur- und geistesgeschichtlichen Zusammenhängen. Hierzu gehören Liebermanns Karriere als Künstler in Berlin, die architekturgeschichtliche Verortung der Liebermann-Villa ebenso wie die Kulturgeschichte der Idee vom Haus im Grünen und die Ikonografie des Gartenmotivs in der Kunst um 1900. Das Buch ist damit ein umfassendes Kompendium zum Verständnis von Haus und Garten, ihres Erbauers und seiner in Wannsee entstandenen Gemälde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Herzl, Theodor ; Israel ; Zionismus ; Dokumentarfilm
    Abstract: Zum 150. Geburtstag von Theodor Herzl folgt eine Spiel-Dokumentation von ZDF und ORF den Spuren des Begründers des politischen Zionismus und Geburtshelfers des Staates Israel und fragt, was aus seinem Traum vom Gelobten Land geworden ist. 1898 kam es vor den Toren Jerusalems zu einem denkwürdigen Treffen zwischen dem deutschen Kaiser Wilhelm II. und Theodor Herzl. Der Kaiser pilgerte und betrieb Geopolitik im Nahen Osten, Herzl hoffte auf seine Unterstützung für das zionistische Projekt eines Nationalstaates für die Juden in Palästina. Ausgehend von diesem Höhepunkt der Bemühungen Theodor Herzls um die Staatsmänner Europas und des Osmanischen Reiches folgt der Film von Monika Czernin und Melissa Müller dem turbulenten Weg des "Sehers des jüdischen Staates" vom Wiener Schriftsteller und Berichterstatter der Affäre Dreyfus zum gewandten, international vernetzten Diplomaten und Gründer des Zionistischen Weltkongresses und spürt seinen Visionen und blinden Flecken nach. Immer wieder drängt sich dabei die Frage nach den Wurzeln des heutigen israelisch-palästinensischen Konflikts auf: Gibt es eine DNA der Nichtwahrnehmung der Palästinenser, die bis zu Herzls Reise ins Gelobte Land zurückreicht? So sieht es etwa Avraham Burg, ehemaliger Knesset-Chef und Autor des Buches "Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss". Er sagt: "Für viele Jahrzehnte war dieses andere Volk geradezu unsichtbar, wir haben es einfach nicht sehen wollen. Das ist aber eine strategische Dummheit, denn indem man den anderen nicht wahrnimmt, bevormundet, Mauern baut, tut man genau das Gegenteil von dem, was man tun sollte, nämlich sich zusammensetzen und reden. Das heutige Israel ist nicht das, was sich Herzl erträumte." "Israel heute ist mehr als sich Herzl je erträumt hat", sagt indes die Historikerin und Herzl-Spezialistin Anita Shapira, "dennoch glaube ich, dass Herzl die Israelis auffordern würde, die beste Lösung zu suchen, um Toleranz und Frieden im Nahen Osten Wirklichkeit werden zu lassen." Und der palästinensische Journalist und Friedensaktivist Nazir Mgally fügt hinzu: "Manchmal glaube ich, manche bei uns lieben den Konflikt. Es gibt Kräfte, die davon profitieren. Dabei wäre es so einfach, alle kennen die Lösung." Kurz nach seiner Rückkehr aus Palästina erreichte Herzl ein Brief des Jerusalemer Bürgermeisters Yussuf Diya Pasha al-Khalidi, ein philojudäisch denkender Mann aus einer der ältesten und angesehensten arabischen Familien Jerusalems. Herzls Idee eines Nationalstaates für die Juden in Palästina betrachtete der Politiker mit Misstrauen und Sorge. "Palästina wird heute von anderen Menschen als von Israeliten bewohnt", schrieb er. Der Brief dürfte Herzl zum Nachdenken bewegt haben: In seinem "Spätwerk", dem utopischen Roman "Altneuland", rückte er ausgerechnet das friedliche Zusammenleben mit der arabischen Bevölkerung in Palästina ins Zentrum seiner Überlegungen. "Die Juden", so schrieb Herzl an al-Khalidi, "sind ein durchaus friedfertiges Element." Sich mit Waffen durchzusetzen, stehe ihnen nicht im Sinn. "Der Frieden auf der Welt, den alle Menschen so innig wünschen, wird sein Symbol in einem brüderlichen Bündnis über die heiligen Stätten haben", träumte Herzl. Von diesem Traum scheint Israel heute weiter entfernt denn je. Der Film wurde hauptsächlich in Israel gedreht, wo auch alle Interviews mit renommierten Experten stattfanden. Unter anderen: Anita Shapira (Historikerin und Leiterin des Weizmann Institute for the Study of Zionism, Tel Aviv), Avraham Burg (ehemaliger Knesset-Chef und Buchautor), Robert Wistrich (Historiker, Leiter des Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism, Jerusalem), Said Zeedani (Philosoph und Vizepräsident der Al-Quds Universität, Jerusalem), Nazir Mgally (Journalist und Friedensaktivist) und Haifa al-Khalidi (eine direkte Nachfahrin Yusuf Diya al-Khalidi). Die Spielszenen wurden in Wien gedreht. Der Burgschauspieler Michael Masula stellt Theodor Herzl dar. Archivmaterial, insbesondere die Originalhandschriften aus Herzls Tagebüchern und Briefen, ergänzen die aufwändige Spiel-Dokumentation.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 24.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [216] - 231
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [216] - 231
    Keywords: Goudstikker, Jacques
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [198] - 215
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [198] - 215
    Keywords: Rothschild, Louis von ; Mayer, Alphonse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [10] - 27
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [10] - 27
    Keywords: Cassirer, Familie : 18.-21. Jh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [98] - 115
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [98] - 115
    Keywords: Lissitzky-Küppers, Sophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [186] - 197
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [186] - 197
    Keywords: Mahler-Werfel, Alma Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780865652637
    Language: English
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Kunstraub ; Restitution (Kulturpolitik) ; Nationalsozialismus ; Kunstsammler
    Abstract: This book presents the story of 15 art collectors that had their property confiscated during WWII by high ranking German officials. Most probably assume that reparations have been made to all who had property taken; but the Allied governments concentrated on art stolen from museums. Families are still trying to acquire the works that were stolen from them. Fifteen families are highlighted in this effort. The story of the attempts to retrieve their stolen family collections is described, from the acquisition; including their family history and what happened to them in WWII and since. Photos of the family, as well as the art and reproductions of relevant documents are shown. The book is part picture and part story. All scenarios are well investigated and especially the solving of the mysteries as to what has happened to the works since the war. This is a mystery, a thriller, especially since many of this art was assumed to be destroyed during the war. A historical-legal commentary sums up the situation today: " it is still up to the claimants themselves to take the initiative, to undertake costly and time-intensive research, to conduct restitution negotiations that may drag on for years". This is a book that both those interested in art and the lingering consequences of WWII would find interesting.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [156] - 171
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [156] - 171
    Keywords: Bloch-Bauer, Adele ; Bloch-Bauer, Ferdinand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice (2010), Seite [172] - 185
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Lost lives, lost art : Jewish collectors, Nazi art theft and the quest for justice
    Publ. der Quelle: New York, NY, 2010
    Angaben zur Quelle: (2010), Seite [172] - 185
    Keywords: Grünwald, Karl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...