Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2010-2014  (51)
  • 2005-2009  (80)
  • 1985-1989  (5)
  • Norddeutscher Rundfunk  (54)
  • Zweites Deutsches Fernsehen  (53)
  • Libeskind, Daniel
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 1986
    Keywords: Freier, Recha ; Alija ; Alijat Noar
    Abstract: Collage aus Originaltonaufnahmen, Gedichten, Texten und Kompositionen nach Texten Recha Freiers und hebräischen Gebetsgesängen. Am 30.01.1933, am gleichen Tag, an dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, ist in einem Rechtsanwaltsbüro in der Nähe des Reichstages in Berlin die zionistische Organisation "Kinder- und Jugend-Alijah" gegründet worden. Die Initiative dazu ging von einer jungen Frau aus, die sehr früh die Zeichen des wachsenden Antisemitismus in Deutschland zu deuten wußte: Recha Freier.
    Note: Radiomitschnitt: SFB 3, 12.03.1988 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 0'33 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 071024
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Kulturtipp zu Publikumseröffnung des neuen Glashofes und dem Konzert von Michael Nyman, Bilder vom Glashof und D. Libeskind u.a. Prominenten bei der feierlichen Eröffnung
    Note: Fensehmitschnitt RBB Stilbruch 27.9.07 um 22.15 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Sonnenfeldt, Richard W. ; Nürnberger Prozesse Hauptprozess ; Dolmetscher
    Abstract: Es ist ein aufsehenerregendes Schicksal: Der aus Deutschland vertriebene Jude Richard Sonnenfeldt kehrte als Soldat der US-Armee 1945 nach Deutschland zurück. Kurze Zeit später saß er all denen gegenüber, die von der Nazi-Führungsriege noch übrig waren. Sonnenfeldt war Chefdolmetscher der Amerikaner während der Nürnberger Prozesse. Über Monate dolmetschte er die Verhöre von Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, dem Kommandanten von Auschwitz Rudolf Höß und anderen. Doch der damals 23-Jährige fühlte keinen Hass: 'Ich war viel zu überrascht: da saßen diejenigen, die die ganze Welt in einen schrecklichen Krieg gestürzt hatten - und es waren doch nur ganz, ganz ordinäre Leute', sagt Sonnenfeldt. 'Ohne den Fanatismus und Nationalismus hätten diese Menschen es niemals zu irgendetwas gebracht. Sie waren alle kleinbürgerliche Kriecher!'. Gleichwohl entwickelte sich zwischen ihm und Hermann Göring eine ambivalente Beziehung: 'Ich war sein Lieblingsdolmetscher, er hat nur mit mir kooperiert. Aber ich wusste nicht, ob ich darüber glücklich oder unglücklich sein sollte: Schließlich war er der ranghöchste Kriegsverbrecher und damit verantwortlich für so viele Gräueltaten.' Richard Sonnenfeldt hat viele Geschichten zu erzählen, die sich während der Vorbereitungen zum historischen Prozess in Nürnberg hinter den Kulissen ereigneten. So führte sich Göring bis zum Schluss als wichtigster Führer der Nazis auf und forderte den entsprechenden Respekt. Heß dagegen versuchte, die Verhöre durch einen vorgetäuschten Gedächtnisverlust zu verschleppen. Höß berichtete freimütig über die Grausamkeiten, die er und seine Männer im Konzentrationslager Auschwitz begangen hatten. Seine Verbrechen rechtfertigte er als 'Pflichterfüllung'.
    Note: Fernsehmitschnitt NDR 4.9.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 8 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070925,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Glasbau
    Abstract: Live-Interview mit Daniel Liebeskind zum neuen Glashof des JMB und anderen Libeskind-Projekten, Kurzfilm über Bauarbeiten am Glashof
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF Morgenmagazin 25.9.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1'40 Minuten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070925,4
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Bericht zur Eröffnung des Glashofes, Interviews mit Daniel Libeskind und Werner Michael Blumenthal vor der Pressekonferenz, Nahaufnahmen von den Stahlbündeln
    Note: Fernsehmitschnitt ARD Tagesschau 25.9.07, 17 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070925,7
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Eröffnung des Glashofes: Interview mit Daniel Libeskind, Mitschnitt des Abendprogramms, Schnittbilder von Ankunft der Gäste und atmosphärische Bilder nach dem Programm (Gleiches Material wie PR 240)
    Abstract: Time Code Liste: Kassetten 1 bis 2 / Format DV SP TAPE 1/2 - 25.09.2007 Time Code: von - bis 00:00:00:00 - 00:03:15:00 Interview mit Daniel Libeskind in Englisch ( Ton Ch 1: Extern Mirko48 Phantomspeisung) 00:03:18:00 - 00:23:44:00 Schnittbilder abends im Glashof Saal. Gäste kommen im Saal an. Diverse Bilder von Dr. Blumenthal, Herr und Frau Libeskind, Herr Neumann und diversen Prominenten 00:19:30:00 - 00:23:45:00 Vorstellung des Eröffnungsfilms zum Glashof ( Ton CH1 Line Signal) 00:24:00:00 - 00:37:10:00 Eröffnungsrede von Dr. Blumenthal ( Ton CH1 Line Signal) 00:37:26:00 - 00:47:30:00 Eröffnungsrede von Herr Neumann ( Ton CH1 Line Signal) 00:47:40:00 - 00:51:52:00 Rede von Daniel Libeskind über den Glashof (Ton CH1 Line Signal) 00:52:06:00 - 00:52:30:00 Gedenktafel zur Eröffnung des Glashofs 00:53:25:20 - 00:27:04:22 Dr. Blumenthal stellt das Quartett vor TAPE 2/2 01:00:00:00 - 01:30:15:00 Musik zum Eröffnungsabend ( Ton Line Signal) 01:30:30:00 - 01:32:00:00 Dr. Blumenthal eröffnet das Gala Buffet01:33:00:00 - 01:42:00:00 Diverse Bilder des Gala Buffets und atmosphärische Bilder
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 2 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 071221
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Weihnukka. Geschichten von Weihnachten und Chanukka (2005 - 2006 : Berlin) ; Chanukka
    Abstract: Kurzes Interview mit Cilly Kugelmann über die Weihnukka-Ausstellung 2005 im JMB. (Sendung: Schabat Schalom)
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 59 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Parin, Paul ; Alter
    Abstract: Der Dokumentarfilm zeigt das Porträt eines Mannes, der nach einem bewegten, abenteuerlichen Leben heute in seiner großen Wohnung am Zürcher See lebt wie in einer Höhle. Mit seinen Erinnerungen, Träumen und Fantasien, die kommen und verfliegen wie der Rauch seiner zahllosen Zigaretten... "Der Rauch der Träume" berichtet über einen jungen Geist in einem alten Körper und über den täglichen Kampf zwischen beiden. Im Mittelpunkt steht Paul Parin, ein Mann mit einem abenteuerlichen und bewegten Leben. Chirurg, Neurologe, Psychoanalytiker, Afrikaforscher und Schriftsteller. Als slowenischer Jude in der Habsburger Monarchie geboren, wurde Paul Parin Militärarzt bei Titos Partisanen. Mit seiner Frau Goldy bildete er ein Traumpaar der europäischen Linken. Heute, 91 Jahre alt, von 1.000 Gebrechen geplagt und fast blind, ist er von ansteckender Lebendigkeit. Ein Aufrührer und Querdenker, der zwei Generationen junger Menschen beeindruckt hat. Mit seinen ethnologischen Studien - der Dokumentarfilm stellt ein rares Dokument aus Afrika vor - hat er Geschichte geschrieben. Paul Parin ist mehr als ein Zeitzeuge. Er ist eine lebende Zeitkapsel, voller Geschichten, Erinnerungen, verrückter Erlebnisse. "Der Rauch der Träume" ist keine Biografie. Der Dokumentarfilm erzählt vom heutigen Leben eines steinalten Mannes, der immer noch ein Feuerkopf ist, den es immer noch umtreibt. Die Essen bei Parin, Gespräche und Diskussionen mit Freundinnen und Freunden sind Legende. Der Film will kein Denkmal setzen, sondern von einem Leben berichten, das in seiner Fülle beeindruckt und Mut macht. Über einen Mann, der immer neugierig war auf die Welt und es auch heute noch ist. Die Filmemacher Mischka Popp und Thomas Bergmann arbeiten seit den 80er Jahren zusammen. In dieser Zeit realisierten sie mehrere mit Preisen ausgezeichnete Filme. Unter anderem entstanden "Kopfleuchten" (1998), der 1998 mit dem Hessischen Kulturpreis, 1999 mit dem Prix Leonardo und im Jahr 2000 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. 2003 drehten sie "Augenlied", der 2003 ebenfalls den Hessischen Filmpreis und den Spezialpreis "Creative Excellence" beim U.S. International Film Festival erhielt. Im Jahr 2005 entstand "90 Jahre plus", ausgezeichnet mit dem Robert-Geisendörfer-Preis 2006 und dem Sonderpreis der Jury für das Gesamtwerk Deutscher Sozialpreis 2006.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 7.1.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stifter
    Note: Fernsehmitschnitt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 6 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 071110
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Glasbau
    Abstract: Beitrag "Wahlverwandtschaft": D. Libeskind erklärt die Wahlverwandtschaft zwischen Berlin und New York, Berlin-Festival in NY, D. Libeskind in Berlin, Bilder vom JMB, Glashof-Eröffnung, O-Töne D. Libeskind im Glashof
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...