Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2005-2009  (43)
  • 1920-1924  (16)
  • Zweites Deutsches Fernsehen  (30)
  • Jewish Museum 〈New York, NY〉
  • Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Berlin]
    Language: German
    Pages: [2] Blatt , Ill. , Querformat
    Year of publication: 1924
    Keywords: Radierung
    Note: Den Teilnehmern an der konstituierenden Sitzung der "Soncino-Gesellschaft", Berlin 15. Mai 1924 / 11. Ijar 5684, gewidmet von L. L. Hergestellt in 50 Exemplaren. Dieses ist Exemplar No. [40] , Faks. einer Radierung , Bibliogr. Nachw.: Bürger u.a., Soncino, 2014, 47 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈II.12. Struc 419〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 27 Seiten, [1] Blatt
    Year of publication: 1924
    Keywords: Satzung ; Verein ; Bibliophilie
    Note: Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 24. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 29 , Das erste Mitgliederverzeichnis der Soncino-Gesellschaft wurde für die bis zum 15. Oktober 1924 beigetretenen Mitglieder in einer Auflage von 300 Exemplaren hergestellt. Den Druck besorgte Otto von Holten, Berlin , Online-Ausg.: Berlin : Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.4. Sonci 15〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: [17] Blatt , Ill.
    Year of publication: 1924
    Note: Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 23. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 28 , Dieses Werbeheft wurde im Herbst 1924 von Poeschel & Trepte in Leipzig gedruckt. Die Klischees der beigegebenen Druckerzeichen wurden von der Graphischen Kunstanstalt Albert Frisch Berlin angefertigt. Das auf dem Mittelblatt befindliche Signe der Gesellschaft ist in Anlehnung an das Druckerzeichen des Gerson Soncino für die Soncino-Gesellschaft geschaffen , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2020. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.4. Sonci 13〉. , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0300114184
    Language: English
    Pages: XIII, 174 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Plastik ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Although Hesse's revolutionary and enduringly influential sculptures--elegantly fluid abstractions made of latex, rope, and fiberglass that wed the organic with the industrial, the kinetic with the frozen--are always included in modern art surveys, this is the first comprehensive critical study and catalog of her work. Curator Sussman has assembled a strong cast of her peers to discuss various aspects of Hesse's daring oeuvre, from her high-voltage drawings to her use of unconventional materials, "love of line and collapsing form," and self-described "weird humor." Biographical observations are kept succinct, but there's no escaping the poignancy of Hesse's short and "extreme" life. Born in Hamburg in 1936, she fled the Holocaust as a child; her divorced mother committed suicide; her own marriage was unhappy; and she died of cancer at age 34. But her devotion to art was fierce, her talent precocious, and she accomplished in her last five feverish years what others couldn't achieve in decades. Unfortunately, her experimental sculptures are deteriorating, a loss that makes this gorgeously illustrated volume all the more precious. Donna Seaman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : ZDF
    Language: German
    Pages: [ca. 1 Min.]
    Year of publication: 2005
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 050510,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Gedenktag ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Interview
    Note: Fernsehmitschnitt der Sendung "ZDF Special" vom 10.05.2005. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 86'
    Year of publication: 2005
    Keywords: Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Dokumentarfilm
    Abstract: Ein Jahr lang haben Arielle Artsztein und Esther Slevogt das Leben im jüdischen Gemeindehaus in Berlin begleitet. Ob im Alltag, bei religiösen Festen, Hochzeiten, Bällen oder Gedenkveranstaltungen mit hochrangigen Politikern, der Mittelpunkt der Gemeinde ist immer der große Festsaal im Herzen des Gemeindehauses und die Menschen, die ihn erfüllen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 0300109199
    Language: English
    Pages: XV, 216 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Bernhardt, Sarah ; Schauspielerin ; Frankreich
    Abstract: Sarah Bernhardt (1844 - 1923) was an extraordinary performer, so much so that her name became synonymous with acting. Yet her importance extended beyond the world of theatre - she was an icon of French nationalism, a target for both admiration and scorn, an artist and sculptor, and a trendsetting avatar of style. This fascinating book examines the many sides and talents of Bernhardt, from her beginnings at the Comedie Francaise through her international stardom. Wonderfully illustrated, the book features an unprecedented collection of images relating to Bernhardt's life, including paintings, posters, photographs, costumes, jewellery, stage designs, self-portraits and sculptures. Exhibition schedule: The Jewish Museum, New York, 2 December 2005 to 2 April 2006.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Ernst Ludwig Presse
    Language: German
    Pages: 42 Seiten, [2] Blatt
    Year of publication: 1923
    Series Statement: Sonderpublikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Series Statement: Sonderpublikation der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches
    Keywords: Meink, Friedrich ; Rehbein, Ernst ; Judit ; Pressendruck ; Judith-Type ; Provenienz: Meyer, Herrmann Notiz ; Provenienz: Meyer, Herrmann Etikett
    Note: Christian Heinrich Kleukens Druck der Ernst Ludwig Presse zu Darmstadt, September 1923. Schnitt der Initialen durch Oskar Becker. Zweihundertfünfzig numerierte Abzüge, davon 50 auf van Gelder Bütten. Nr. 67 , 50 Exemplare als Sonderpublikation für die Mitglieder der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches hergestellt. , Bibliogr. Nachweis: Abraham Horodisch, Ein Abenteuer im Geiste, 1963, 16. - Bürger u.a., Soncino, 2014, 17 , Online-Ausg.: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2016. - Digitalisierungsvorlage 〈VII.1. Buch 150〉 , Gemeinfrei - Freier Zugang , Der Druck der 50 Ex. für die Mitglieder der Soncino-Gesellschaft muß im Jahr 1924 oder später erfolgt sein. Die Gesellschaft wurde im Mai 1924 gegründet. - Halbpergamentband mit Signet der Soncino-Gesellschaft. Handschriftlich innen: Einband Meink Rbn 29.I.26. - Klebezettel auf 2. Schmutzbl. recto: "Jüdisches Museum / Nachlaß / Hermann Meyer"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2006
    Keywords: Veil, Simone ; Konzentrationslager Auschwitz ; Frauenemanzipation ; Europäische Gemeinschaften Europäisches Parlament ; Schoa
    Abstract: Simone Veil ist eine Frau, die gerne widerspricht: Die Dokumentation von Ilona Kalmbach und Sabine Jainski zeigt sie als Kämpferin. Simone Veil hat als Jugendliche in Auschwitz das Schlimmste erlebt - und hat dennoch nicht ihre Kraft verloren und sich als Politikerin bis ganz nach oben durchgeschlagen. 1974 wird sie Gesundheitsministerin und erobert mit ihrer mutigen Reform des Abtreibungsrechts die Herzen der Franzosen und Französinnen. 1979 wird sie die erste Präsidentin eines direkt gewählten Europa-Parlaments. 1993 ernennt man sie erneut zur Ministerin für Soziales, Gesundheit und Städte, jetzt aber im Range einer Staatsministerin. Die Dokumentation zeigt Simone Veil, die im Juli 2007 ihren 80. Geburtstag feiert, bei ihren heutigen vielfältigen Aktivitäten: Sie arbeitet im französischen Verfassungsrat, der in etwa dem Bundesverfassungsgericht entspricht. Ehrenamtlich ist sie für viele Stiftungen tätig, am wichtigsten ist ihr jedoch die Stiftung zur Erinnerung an die Shoah, deren Präsidentin sie ist. Im letzten Jahr eröffnete Simone Veil das Shoah-Memorial in Paris, wo sie ARTE die Geschichte ihrer Deportation erzählt. Die Dokumentation begleitet sie auch auf Gedenkveranstaltungen, wo sie unermüdlich mahnt, den Holocaust nicht zu vergessen. Zugleich ist die Erfahrung von Auschwitz für sie zu singulär, als dass man sie wirklich vermitteln könnte. Simone Veil, Mutter von drei Söhnen, ist aber auch eine einsame Frau, denn ein großer Teil ihrer Familie - Vater, Mutter und Bruder - hat die Deportation unter den Nazis nicht überlebt. Ihren Patriotismus, den Glauben an die französische Republik, hat sie von ihrem Vater geerbt, der im Ersten Weltkrieg kämpfte und in deutsche Gefangenschaft geriet. Doch ihre moralischen, humanistischen Werte stammen von ihrer Mutter, der wichtigsten Person in ihrem Leben, die im KZ Bergen-Belsen starb. Sie hatte die Hoffnung, die Deutschen und Franzosen mögen sich eines Tages versöhnen - und so wurde ihre Tochter eine engagierte Europa-Politikerin, die bis heute Demokratie und Erinnerung als Fundamente Europas verteidigt. Jetzt will sich Simone Veil vor allem wieder für die Frauen engagieren: Trotz der Gleichheit vor dem Gesetz seien Frauen bis heute in vielen Bereichen diskriminiert und hätten es oft schwer, sich durchzusetzen. Auch dieses Engagement geht auf ihre Mutter zurück, die zu ihrem großen Kummer nicht arbeiten und selbständig sein durfte.
    Note: Mitschnitt der Erstsendung: arte, 12.5.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 1'49 Min.
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 070925,5
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Architektur ; Glasbau
    Abstract: Bericht zur Eröffnung des neuen Glashofes, Bilder von der Pressekonferenz, Interview mit D. Libeskind zum Sukkah-Entwurf, Nahaufnahmen von den Stahlbündeln, Einspieler mit Baubildern (im Zeitraffer)
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF Heute 25.9.2007, 12.00 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...