Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Goschler, Constantin  (3)
  • Heißerer, Dirk  (3)
  • Klüger, Ruth  (3)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (8)
  • New York : Berghahn Books  (1)
  • New York, NY : LBI
Region
Material
Language
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 3892440360
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Additional Material: 1 CD
    Edition: 76. - 100. Tausend
    Year of publication: 1993
    Uniform Title: Weiter leben
    Keywords: Krzystkowice ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Konzentrationslager Groß-Rosen ; Erlebnisbericht
    Note: CD im Medienschrank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835304307
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Lenbach, Franz von ; Pringsheim, Familie ; Mann, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835339675 , 3835339672
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , 20 cm x 12 cm, 374 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Abstract: Ruth Klüger war eine der bedeutendsten Germanistinnen ihrer Generation. Ihr umfangreiches wissenschaftliches Werk umspannt die deutschsprachige Literatur von Mittelalter und Renaissance bis zur Gegenwart, mit Ausblicken auf amerikanische, englische und französische Traditionen. In den 1970er-Jahren gab sie in der amerikanischen Germanistik entscheidende Anstöße zur Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft und zur Erforschung der Darstellung von Juden in der deutschen Literatur. Viele ihrer Aufsätze stehen im Zeichen dieser Doppelperspektive. Die Subtilität ihrer Deutungen kanonischer Texte (von Wolfram von Eschenbach über Lessing, Stifter, Heine, Schnitzler bis hin zu Ingeborg Bachmann) hat nichts von ihrer Anregungskraft eingebüßt. Ohne die Differenz zwischen fiktionalen und faktualen Texten zu verwischen, liest sie Literatur doch stets im Hinblick auf das soziale Verhalten von Menschen, auf Macht und ethische Normen. Der Band versammelt bislang unpublizierte oder nur entlegen veröffentlichte Aufsätze. Die englischen Beiträge wurden bewusst in der Originalsprache belassen, um die Zweisprachigkeit ihres Werks zu dokumentieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835304840
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , 21 cm
    Edition: Erweiterte Neuauflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Kleist, Heinrich von ; Jude (Motiv) ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835302532
    Language: German
    Keywords: Briefsammlung
    Abstract: Die einstmals gesellschaftlich, kulturell und auch materiell herausragende Münchener Familie Pringsheim war 1933 den nationalsozialistischen Repressionen ausgeliefert. In den 375 Briefen an ihre Tochter Katia, die bereits 1933 mit Thomas Mann Deutschland verlassen hatte, trotzte Hedwig Pringsheim dem sie umgebenden und sie selbst betreffenden Unrecht mit Verschlüsselungen sowie zahlreichen literarischen, musikalischen und historischen Anspielungen. Bei aller witzigen Offenheit sind ihre Briefe daher buchstäblich versiegelt. Der in seiner Art beispiellose mütterliche "Nachrichtendienst" (15.10.1934) der Hedwig Pringsheim erlaubt einzigartige Einblicke in das Münchener Leben während der ersten Jahre der NS-Diktatur. Der Verlust der Gegenbriefe Katia Manns lässt sich durch die Tagebücher Thomas Manns inhaltlich weitgehend kompensieren. Bei der Dechiffrierung und ausführlichen Kommentierung dieses einzigartigen document humain halfen Informationen aus den Tagebüchern Hedwig Pringsheims ebenso wie neu aufgefundene Briefe von und an Thomas, Katia und Erika Mann sowie Klaus und Peter Pringsheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835310858
    Language: German
    Pages: 1376 Seiten in 4 Teilen
    Keywords: Entschädigung ; Nationalsozialismus ; Zwangsarbeit
    Abstract: Fast sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten rund 1,66 Millionen NS-Zwangsarbeiter eine materielle und symbolische Entschädigung von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und sieben internationalen Partnerorganisationen. Neben jüdischen Sklavenarbeitern lag der Schwerpunkt vor allem auf Ost- und Ostmitteleuropa, wohin bis dahin kaum Wiedergutmachung für NS-Verfolgte geleistet worden war. Vier Jahre lang erforschte ein internationales Team von 20 Wissenschaftlern die Umsetzung und die Folgen dieser Entschädigungen, durchsuchte dazu Archive in acht Ländern und führte zahlreiche Zeitzeugeninterviews. In den daraus hervorgegangenen Beiträgen wird gezeigt, in welcher Weise die Logik politischer Verteilungskämpfe und bürokratischer Institutionen auf komplexe Verfolgungserfahrungen und konkurrierende Gerechtigkeitsansprüche traf und dabei auch die europäische Erinnerungslandschaft umformte. Damit ist dieses Werk ein wesentlicher Beitrag zu der bislang kaum erforschten Frage, was die Entschädigung historischen Unrechts sowohl für die betroffenen Individuen als auch für ihre Gesellschaften bedeuten kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 1845450825
    Language: English
    Pages: 240 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Studies on war and genocide 9
    Series Statement: Studies on war and genocide
    Keywords: Restitution (Kulturpolitik) ; Arisierung
    Abstract: The robbery and restitution of Jewish property are two inextricably linked social processes. It is not possible to understand the lawsuits and international agreements on the restoration of Jewish property of the late 1990s without examining what was robbed and by whom. In this volume distinguished historians first outline the mechanisms and scope of the European-wide program of plunder, before assessing the effectiveness and historical implications of post-war restitution efforts. Integrating the abundance of new research on the material effects of the Holocaust and its aftermath, a comparative perspective is offered on both robbery and restitution, examining developments in countries such as Germany, Poland, Italy, France, Belgium, Hungary and the Czech Republic. The international and interrelated nature of property confiscation initiated by Nazi Germany and its satellite states offers new insights into the functions and beneficiaries of state sanctioned robbery. Although the extent of implementation varied, Jewish spoils were used to boost support for anti-Jewish policies and prop up ailing war finances throughout Europe. Thus the combination of personal enrichment and state plunder were two sides of the same coin. The prolonged struggles over restitution issues are confronted in the second section of the book on the basis of eight national studies. Everywhere the solution of legal and material problems was intertwined with changing national myths about the war and conflicting interpretations of justice. Even those countries that pursued extensive restitution programs using rigorous legal means were unable to compensate or comprehend fully the scale of Jewish loss. Especially in Eastern Europe, it was not until the collapse of communism that even the concept of restoring some Jewish property rights became a viable option. The legacy of robbery and restitution offers both a model for redefining the practice of human rights and keys to understanding the lingering ghosts of antisemitism in countries where few Jews remain.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835309814
    Language: German
    Pages: 355 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 12
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Keywords: Wiedergutmachung ; Moral
    Abstract: Schlagworte der seit den neunziger Jahren geführten globalen Diskussion über "Wiedergutmachung" sind Historical Justice und Transitional Justice. Von diesem Diskurs wurden Politik und Praxis der deutschen Entschädigung für NS-Verfolgte beeinflusst. In eingängigen Fallstudien zeigen deutsche und israelische Zeithistoriker, wie sich neue Akteure und Experten - z.B. große Unternehmen, der Kunsthandel, Vertriebenenverbände, aber auch die Historiker selbst - im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte in diesem Feld verhalten haben, wie die Dominanz eines "amerikanisierten" Rechtsdiskurses die Wiedergutmachung verändert hat und welche Rolle internationale Konferenzen dabei spielten. Der Band schließt mit einem Gespräch über die "Moral" von sechs Jahrzehnten Wiedergutmachungspolitik, an dem sich prominente Denker aus den USA, Israel, Österreich und Deutschland beteiligten. Dabei werden provokante Positionen zu Schuld und Schulden, Pflichten und Verantwortung und zu den Aufgaben von Staat und Gesellschaft deutlich.
    Note: Veranstaltung im JMB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835355569 , 3835355562
    Language: German
    Pages: 184 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 287 g
    Year of publication: 2024
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht
    Abstract: Der Lyriker und Erzähler Manfred Sturmann erzählt in seinen Erinnerungen an den Großvater Jakob Akiba Sturmann (1838-1917) im ostpreußischen Osterode vom Alltag des jüdischen Lebens in einer Kleinstadt und vom aufkommenden Konflikt zwischen Orthodoxie und Zionismus. Der Großvater, selbst Sohn eines jüdischen Vorbeters, hatte als Prediger in Osterode zwischen 1865 und 1915 die jüdische Gemeinde geeint und die Mittel für den Bau einer neuen Synagoge (1893) gesammelt. Doch schon sein Sohn entschied sich für einen weltlichen Beruf und wurde Goldschmied in Königsberg. Von dort kam der Enkel meist in den Sommerferien zu Besuch - und musste erleben, wie er den strengen Maßstäben des Großvaters nicht mehr genügen konnte. In neun Kapiteln schildert Sturmann Freud und Leid seiner Kindheit, die jüdischen Rituale des Großvaters, aber auch das Erwachen der zionistischen Hoffnungen in der eigenen Familie und die damit verbundenen Spannungen. »Großvaters Haus«, geschrieben in Palästina 1941/42 und revidiert 1977, entfaltet einen ganz eigenen literarischen Reiz und wurde bislang nur in wenigen Auszügen veröffentlicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...