Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Leo Baeck Institute. Library and Archives  (8)
  • Pressler, Mirjam  (6)
  • Deutschkron, Inge  (5)
  • Judenverfolgung  (19)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    ISBN: 3423104023
    Language: German
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 1989
    Series Statement: dtv 10402
    Series Statement: dtv
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht
    Abstract: Viele Angehörige der älteren Generation erinnern sich noch daran, wie die Nazis ihre Kindheit mißbrauchten, ohna daß sie dies damals erfassen konnten. Wie aber erlitten die Söhne und Töchter jüdischer Eltern diese Zeit? Inge Deutschkron, in Berlin aufgewachsen, mußte erfahren, was es heißt, ein jüdisches Kind zu sein. Zunächst bedeutete dies nur, nicht mit Gleichaltrigen spielen zu können, vom Schwimmen- und Sportunterricht ausgeschlossen zu sein, mehrmals die Schule zu wechseln und in andere Stadtviertel umzuziehen zu müssen. Allmächlich kommt die Angst vor Verhaftungen zuinzu, und bald wird der Familie klar, daß es sich um eine planmäßige Diskriminierung handelt, an deren Ende die totale Menschenverachtung und Mord stehen. Der Ausbruch des Krieges verhindert die Emigration. Ab 1941 mußten die Juden den gelben Stern tragen, die ersten Deportationen unter den 66 000 Berlinern Juden setzten ein. Die verzweifelte Angst vor dem offenbar unausweichlichen Schicksal wurde übermächtig. Für Inge Deutschkron und ihre Mutter begann nun ein Leben in Illegalität, unter fremder Identität, lebensbedrohend für sie selbst wie für ihre Freunde, die ihnen in menschlicher Solidarität Beistand gewährten. Nach Jahren der quälenden Angst vor der Entdeckung haben sie schließlich den bürokratisierten Sadismus des nationalsozialistischen Systems überlebt: zwei unter 1423 Juden in Berlin, die dem tödlichen Automatismus entronnen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Kevelaer : Verlag Butzon & Bercker
    Language: German
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1999
    Keywords: Weidt, Otto ; Berlin ; Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt ; Judenverfolgung ; Widerstand ; Versteck ; Bilderbuch ; Provenienz: Deutschkron, Inge Autogramm
    Abstract: Inge Deutschkron - bekannt durch ihre Autobiographie "Ich trug den gelben Stern" - erzählt für Kinder ihre eigene Geschichte im 3. Reich. Als Jüdin wird sie wie ihre Eltern verfolgt und findet Hilfe und Schutz bei "Papa" Otto Weidt, einem fast blinden nichtjüdischen Besenbinder, der in seiner Blindenwerkstatt jüdische Blinde beschäftigt und sich für sie einsetzte, wenn die Nazis mit ihren vielen Verordnungen den Juden das Leben zur Hölle machten. versteckte Juden und es gelang ihm auch, einige vor dem KZ zu bewahren: "Mehrere Menschen verdanken ihm das Überleben" steht auf einer Gedenktafel in der Rosenthaler Straße in Berlin. Die Illustrationen von Lukas Ruegenberg zeigen die damalige Situation in deutlichen, aber an keiner Stelle brutalen Bildern.
    Note: 3. Exemplar auf der Titelseite signiert: Inge Deutschkron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 0140264736
    Language: English
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1997
    Uniform Title: Het achterhuis
    Keywords: Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Abstract: Am 12. Juni 1942 beginnt die 13-jährige Anne, Tagebuch zu schreiben. Anne adressiert ihre Einträge an eine fiktive Freundin, Kitty, und vertraut ihr persönliche Geheimnisse an – etwa den Wunsch, Schriftstellerin zu werden, den Unmut über ihre Mutter und andere Dinge, mit denen wahrscheinlich viele 13-Jährige überall auf der Welt zu kämpfen haben –, aber auch die Spannungen und Konflikte im Zusammenleben auf engstem Raum, ihre Gedanken zum Kriegsgeschehen und zu dem von Deutschland besetzten Amsterdam. Denn ab Juli 1942 lebt Anne im Versteck im Hinterhaus der Prinsengracht 263, das ihre Familie mit vier weiteren Personen teilt. Am 1. August 1944 schreibt sie zum letzten Mal an Kitty, drei Tage vor ihrer Deportation. Anne Franks Tagebuch ist ein authentisches historisches Zeugnis, das seit seiner Erstveröffentlichung Menschen in aller Welt bewegt.
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783499253201
    Language: German
    Pages: 316 Seiten, [2] Blatt , 19 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Rororo 25320
    Series Statement: rororo
    Keywords: Judenverfolgung ; Kind ; Versteck ; Prostituierte (Motiv) ; Südosteuropa
    Abstract: Das Ende der Kindheit. Der Zweite Weltkrieg hat seinen Höhepunkt erreicht. Tag für Tag werden Juden deportiert. Fieberhaft versuchen Eltern, für ihre Kinder ein Versteck zu finden. Der elfjährige Hugo wird zu einer Jugendfreundin der Mutter gebracht. Bei der Prostituierten Mariana verbringt er die nächsten anderthalb Jahre in einer Abstellkammer. Nacht für Nacht hört er die Stimmen fremder Männer. Bei Mariana lernt Hugo alles über die Grausamkeit des Lebens, aber auch über Verantwortung, Liebe und sogar Glück. Doch auch Mariana wird nicht immer für ihn da sein können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Microfilm
    Microfilm
    New York, NY
    Keywords: Neumann, Otto Philipp ; Baeck, Leo ; Einstein, Albert ; Landsburgh-Lorbeerbaum, Anna ; Lilien, Ephraim Mose ; Taylor, Myron Charles ; Wolf, Lucien ; Weißrussland ; Chicago, Ill. ; Palästina ; Polen ; Russland ; Bulgarien ; Breslau ; Großbritannien ; Österreich ; Universal Israelite Alliance ; American Jewish Committee ; Hilfsverein der Deutschen Juden ; Zentral-Verein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens ; American Federation of Jews from Central Europe ; World Jewish Congress ; Antisemitismus ; Pogrom ; Fürsorge ; Auswanderung ; Einwanderung ; Judenverfolgung ; Tagebuch ; Osteuropäische Juden ; Tschechoslowakei ; Litauen ; Chišinau ; Lemberg ; Dominikanische Republik ; Litauen ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : LBI
    Keywords: Urzidil, Johannes ; Urzidil, Gertrude ; Hermann, Friedrich ; Hermann, Gertrud ; Jurist ; Judenverfolgung
    Note: Auch als Mikrofilm verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Bentwich, Norman ; McDonald, James G. ; Flüchtling ; Judenverfolgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Microfilm
    Microfilm
    New York, NY : LBI
    Keywords: Freilich, Martin ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Gebetbuch ; Auswanderung ; Schoa ; Tschechoslowakei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Nadel, Arno ; Levy, Josef B. ; Berlin ; Judenverfolgung ; Schoa ; Osteuropäische Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Judenverfolgung ; Antisemitismus ; Sozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...