Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Deutsches Historisches Museum  (31)
  • Ausstellung  (26)
  • Nationalsozialismus  (4)
  • Historisches Museum  (2)
  • Jewish literature History and criticism
Library
Region
Language
  • 1
    ISBN: 3861021307
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Werbung ; Ausstellung
    Abstract: Im Frühjahr und Sommer 2004 zeigt das Deutsche Historische Museum auf über 560 m2 im neuen, von I.M. Pei geschaffenen Gebäude für Wechselausstellungen eine umfangreiche Ausstellung zu den Strategien der Werbekunst von 1850 bis 1933. Ausgehend vom Beitrag Deutschlands folgt die Ausstellung der Innovationsgeschichte der Warenkultur und deren Vermarktungsstrukturen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Leitlinie dieses kulturhistorischen Rückblicks bildet dabei die Frage nach den unterschiedlichen Konzeptionen massenwirksamer Produktwerbung am Beispiel der repräsentativen Sammlungsbestände des Deutschen Historischen Museums. Ihr soll damit jene größere Bedeutung zugemessen werden, die die Protagonisten auf dem Gebiet der frühen, durchweg unter ästhetischen Gesichtspunkten gestalteten Werbekunst vom alltäglichen Reklamewesen der Zeit unterscheidet. Ergänzt wird diese Auswahl durch Leihgaben aus Archiven bedeutender Unternehmen der Konsumgüterindustrie, unterschiedlicher Museen sowie Privat-sammlungen. Ausgehend von bedeutenden Vorbildern des europäischen Auslands spannt sich der stilgeschichtliche Bogen in chronologisch geordneten Kapiteln von Historismus über Orientalismus und Jugendstil bis zu Konstruktivismus, Neuer Sachlichkeit und Art déco der ausgehenden 1920er Jahre. Einflüsse des Bauhauses beschließen den Rundgang und eröffnen zugleich die Perspektive auf Analogien späterer Werbeformen. Neben stilgeschichtlichen Neuerungen sollen somit ebenfalls mediale Veränderungsprozesse auf unterschiedlichen Gebieten der Werbung zur Anschauung gelangen. Ein umfangreicher Katalog, der mit einleitenden Essays die Schwerpunkte der Entwicklungen vertieft, ergänzt die Ausstellung. Während sich bislang vor allem die Volkskunde mit der Gestaltung und Sammlung unterschiedlicher Gebrauchsgüter, wie etwa historischen Warenverpackungen, beschäftigt, erhob die (kunst)historische Forschung dieses Thema nur selten zum Gegenstand fachlicher Betrachtungen. Insbesondere das der populären Werbekunst häufig eingeschriebene künstlerisch-kreative Potential erscheint für den behandelten Zeitraum nur unzureichend erschlossen. Dies überrascht umso mehr, als daß die beworbenen Produkte einst in hoher Zahl hergestellt und selbst die eigentlichen Werbeträger eifrig gesammelt wurden. Teilweise von höchster künstlerischer Originalität und Qualität bleibt somit vielfach unbekannt, wer denn eigentlich die Gestalter und strategischen Köpfe hinter diesen Entwürfen waren. Auch wurde bis heute kaum der Versuch unternommen, die Exponate der in verschiedenen Museen vorhandenen Teilsammlungen oder Privatsammlungen auf ihre werbestrategische Bedeutung hin zu untersuchen. Hier möchte die geplante Ausstellung einen weiterführenden Impuls geben. Die Forschung zu den Sphären Kunst und Werbung betont zumeist deren Divergenzen. Bewußt entgegen der dominierenden kunstwissenschaftlichen Auffassung soll hier ein neuer interdisziplinärer Ansatz vorgestellt werden, um durch übergreifende Fragestellungen die historischen Verläufe der Konvergenz beider Bereiche kenntlich zu machen. Dies geschieht mittels einer umfassenden Darstellung ihrer Verflechtungen sowohl auf künstlerischer als auch auf institutioneller Ebene. Exemplarische Analysen arbeiten die fachlichen Diskurse zum Thema Kunst und Werbung sowie die daran anknüpfenden medienpädagogischen Ansätze auf: von den sozioökonomischen Rahmenbedingungen über die Akteure der praktischen Gestaltung bis hin zu den jeweiligen zeitgenössischen Rezeptionen. Jörg Meißner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3861020939
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Historisches Museum ; Sammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3861021285
    Language: German
    Keywords: Geschichte 1945 ; Ausstellung
    Abstract: Das zweibändige Begleitbuch zur Ausstellung beschreibt in mehr als 30 Beiträgen die Geschichte der Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, in Europa, den USA und Israel. Es stellt die Geschichte der Erinnerungen in 30 Nationen Land für Land vor, und folgt so, anders als die Ausstellung, keiner thematischen Gliederung. In diesem Buch geht es nicht um Kerneuropa, sondern um das ganze Europa, auch jenes, das bis 1989 aus der westlichen Perspektive verschwunden war. Bei unserem Vorhaben stießen wir auf objektive Schwierigkeiten. Die kunsthistorischen und historischen Methoden sind in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich. Auch befinden sich die Länder auf nicht vergleichbaren Diskussionsebenen, was bedingt, daß den Beiträgen eine gewisse Einheitlichkeit fehlt. Auch Begriffe werden unterschiedlich definiert. Um hier eine gewisse Orientierung zu ermöglichen, finden Sie am Ende der beiden Bände ein Glossar. Hier sind auch Kurzbiographien aller Personen eingefügt, die in den Beiträgen genannt sind und die im Krieg eine Rolle gespielt haben. Auch schien es ratsam, an das Ende jeden Beitrages eine Chronologie anzufügen. Sie setzt bewußt mit dem Ersten Weltkrieg, der Zeit der Neuordnung Europas ein und endet mit der Jahrtausendwende. Anhand der Karten, die ebenfalls an die jeweiligen Beiträge anschließen, wird der Leser die wesentlichen geographischen Veränderungen im 20. Jahrhundert nachvollziehen können. Chronologien, Glossar und Karten sind außerdem eine nützliche Hilfe für den, der sich im europäischen Umfeld orientieren will. Das Inhaltverzeichnis folgt nur bedingt der alphabetischen Reihenfolge. Länder wie die Ukraine oder auch Weißrußland sind z. B. hinter die Sowjetunion gestellt. Das liegt daran, daß diese bis 1989 Republiken der Sowjetunion waren. Ab 1989 sind sie dann mit eigenen Beiträgen vertreten. Eine ähnliche Regelung gibt es auch für die Baltischen Staaten, die sich im Inhaltsverzeichnis nach der Sowjetunion oder für die Slowakei, die sich nach der Tschechoslowakei befinden. Unter Deutschland werden die Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik behandelt.
    Abstract: Hans Ottomeyer VorwortMonika Flacke ErinnerungenEtienne François Meistererzählungen und Dammbrüche: Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalisierung und Universalisierung Horst Bredekamp Bildakte als Zeugnis und Urteil Belgien Marnix Beyen Der Kampf um das LeidBulgarien Tzvetan Tzvetanov Meilensteine einer kontroversen SelbstfindungDänemark Therkel Stræde Die schwierige Erinnerung an Kollaboration und WiderstandBundesrepublik Deutschland Detlef Hoffmann Vom Kriegserlebnis zur MytheDeutsche Demokratische Republik Monika Flacke und Ulrike Schmiegelt Aus dem Dunkel zu den Sternen: Ein Staat im Geiste des Antifaschismus Finnland Hannu Rautkallio Politik und Volk - die zwei Seiten FinnlandsFrankreich Henry Rousso Vom nationalen Vergessen zur kollektiven WiedergutmachungGriechenland Despoina Karakatsane und Tasoula Berbeniote Doppelter Diskurs und gespaltene ErinnerungGroßbritannien Athena Syriatou "Der Krieg wird uns zusammenhalten"Israel Moshe Zuckermann Die Darstellung des Holocaust in Israels GedenkkulturItalien Pierluca Azzaro Kampf der ErinnerungenJugoslawien und seine Nachfolgestaaten Holm Sundhaussen Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion von "Erinnerungen" und MythenNiederlande Ellen Tops Lebendige VergangenheitNorwegen Bjarte Bruland Wie sich erinnern? Norwegen und der KriegÖsterreich Heidemarie Uhl Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: Die Transformationen des österreichischen GedächtnissesPolen Beate Kosmala Lange Schatten der Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg im kollektiven GedächtnisRumänien Lucian Boia Unterschiedliche Erinnerungen an den Zweiten WeltkriegSchweden Max Liljefors und Ulf Zander Der Zweite Weltkrieg und die schwedische UtopieSchweiz Georg Kreis Das Bild und die Bilder von der Schweiz zur Zeit des Zweiten WeltkriegesSowjetunion/Rußland Jutta Scherrer Siegesmythos versus VergangenheitsaufarbeitungLettland Eva-Clarita Onken Wahrnehmung und Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg in Lettland nach 1945Litauen Michael Kohrs Von der Opfer - zur TäterdebatteUkraine Jutta Scherrer Konkurrierende ErinnerungenWeißrußland Bernhard Chiari und Robert Maier Volkskrieg und Heldenstädte: Zum Mythos des Großen Vaterländischen Krieges in Weißrußland Spanien Sören Brinkmann und Víctor Peralta Ruiz Weder Täter noch Opfer?Tschechoslowakei/Tschechien Wilma Iggers Das verlorene ParadiesSlowakei Tatjana Tönsmeyer Der Zweite Weltkrieg: Erfahrung und ErinnerungUngarn Èva Kovács und Gerhard Seewann Der Kampf um das GedächtnisUSA Jeffrey Shandler Der Zweite Weltkrieg in den amerikanischen Bildwelten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783861021513
    Language: German
    Pages: 341 Seiten , Illustrationen , 24 x 30 cm
    Year of publication: 2008
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: Arthur Szyk (1894-1951) war während des Zweiten Weltkrieges einer der einprägsamsten Schöpfer politischer Karikaturen und Illustrationen in den USA. Mit dem Zeichenstift bekämpfte er das NS-Regime und die mit ihm verbündeten Achsenmächte. Szyks Arbeiten erschienen in auflagenstarken amerikanischen Magazinen und Tageszeitungen. Durch seine Zeichnungen und das Engagement für verschiedene Hilfsorganisationen versuchte er unablässig, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Massenmord an den europäischen Juden zu richten. Die Präsidentengattin Eleanor Roosevelt bezeichnete ihn als "one-man army". Die Ausstellung stellt erstmals in Deutschland Arthur Szyks Œuvre und insbesondere seine politischen Zeichnungen anhand eines repräsentativen Querschnitts vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Geschichte 1871-2009 ; Ausstellung ; Deutschland ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Dresden : Sandstein Kommunikation GmbH
    ISBN: 9783954981632
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Keywords: Homosexualität ; Lesbische Liebe ; Queer-Theorie ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum und das Schwule Museum* präsentieren vom 26. Juni bis 1. Dezember 2015 die gemeinsam von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderte Ausstellung "Homosexualität_en". Die Sonderschau bietet auf insgesamt 1.600 Quadratmetern 150 Jahre Geschichte, Politik und Kultur homosexueller Frauen und Männer in Deutschland. Sie legt dar, wie gleichgeschlechtliche Sexualität und nonkonforme Geschlechtsidentitäten von der Gesetzgebung kriminalisiert, von der Medizin pathologisiert und gesellschaftlich ausgegrenzt wurden. Sie zeigt die rechtliche Entwicklung des Paragraphen 175 des Deutschen Strafgesetzbuches auf, der homosexuelle Handlungen unter Strafe stellte, von seinem Inkrafttreten im Jahr 1872, über die massive Verschärfung während der NS-Zeit und seine Beibehaltung bis zur endgültigen Abschaffung 1994. Neben den gesellschaftlichen Repressionen widmet sich die Ausstellung auch der Lesben- und der Schwulenbewegung, die insbesondere seit der gesetzlichen Liberalisierung seit den 1960er Jahren an Dynamik gewannen und das gesellschaftliche Verständnis von geschlechtlicher Identität verändert haben. Arbeiten internationaler Künstler_innen u.a. von Monica Bonvicini, Louise Bourgeois, Heather Cassils, Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Nicole Eisenman, Lotte Laserstein, Lee Lozano, Jeanne Mammen, Zanele Muholi, Henrik Olesen und Andy Warhol kommentieren auf vielfältige Weise die Ausstellungsthemen. Im Fokus des Ausstellungsteils im Deutschen Historischen Museum steht die Entwicklung in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Kunst, Recht und Wissenschaften seit der "Entdeckung" der Homosexualität Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Ausstellungsteil im Schwulen Museum* widmet sich mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen Gegenwart und Zukunft der Geschlechterordnung und der Sexualitäten. 26. Juni bis 1. Dezember 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783861021483
    Language: German
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Zweig, Stefan ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Abstract: Stefan Zweig, einer der erfolgreichsten Autoren seiner Epoche, sprach im Hinblick auf seine Biographie über seine "drei Leben" - diese Sichtweise macht sich die Ausstellung zu eigen und stellt in einem Rundgang Stationen seines Lebens vor. Ausgehend von Kindheit und Jugend in Wien, endet das erste Kapitel über den jungen Schriftsteller mit den Erschütterungen der scheinbar sicheren Welt des Bürgertums durch den Ersten Weltkrieg. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Schreibwerkstatt Stefan Zweigs. Von 1919 lebte Stefan Zweig in seiner Wahlheimat Salzburg, 1934 verließ er aus politischen Gründen Österreich und siedelte nach Großbritannien über. Die letzten Jahre seines Lebens verbringt Stefan Zweig als Emigrant auf der Flucht von einem Land zum nächsten. 1942 hat er in Brasilien seinem "dritten Leben" gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau ein Ende gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 48 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Keywords: Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Museumsjournal 25 (2011), Heft 2, Seite 76 - 77
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2011
    Titel der Quelle: Museumsjournal
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 25 (2011), Heft 2, Seite 76 - 77
    Keywords: Polizei ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 72 Min.
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Stimmen des 20. Jahrhunderts
    Series Statement: Stimmen des 20. Jahrhunderts
    Keywords: Nationalsozialismus ; Quelle ; Rundfunk
    Abstract: Am 30.Januar 1933 ernannte Reichspräsident von Hindenburg den Führer der NSDAP, Adolf Hitler, zum deutschen Reichskanzler. Dieses von den Nationalsozialisten "Machtergreifung" genannte Ereignis führte in den darauf folgenden zwölf Jahren zur größten Katastrophe in der deutschen Geschichte, zum Zweiten Weltkrieg und zur Vernichtung der europäischen Juden. 24 Tonaufnahmen spiegeln wesentliche Vorgänge des Jahres 1933 wider: so die Reportagen vom Fackelzug am 30. Januar, vom "Tag von Potsdam" und von der Reichstagssitzung mit der Verabschiedung des "Ermächtigungsgesetzes", vom Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April und von der Bücherverbrennung, ferner die Rundfunkreportagen aus einem der ersten Konzentrationslager (Oranienburg) und von einer Polizeiaktion im Berliner Scheunenviertel. In diesen Tonaufnahmen ist in nuce die Katastrophe des "Dritten Reiches" vorgezeichnet. Reden von Otto Wels und Georgi Dimitroff konnten zwar diese Entwicklung nicht verhindern, sie dokumentieren aber wichtige Positionen des Widerstandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...