Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Brumlik, Micha
  • Hertzberg, Arthur
  • Voolen, Edward van
  • Judentum  (11)
  • Künstlerin  (3)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Die Braut. Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt - zur Rolle der Frau im Kulturvergleich : Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 26. Juli bis 13. Oktober 1985 1., (1985), Seite 180 - 185
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 1985
    Titel der Quelle: Die Braut. Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt - zur Rolle der Frau im Kulturvergleich : Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 26. Juli bis 13. Oktober 1985
    Publ. der Quelle: 1985
    Angaben zur Quelle: 1., (1985), Seite 180 - 185
    Keywords: Kunst ; Hochzeit ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau : Herder GmbH & Co. KG.
    ISBN: 9783451057960
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Herder Spektrum 5796
    Series Statement: Herder Spektrum Was stimmt?
    Keywords: Judentum ; Stereotyp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3791331663 , 3791360191
    Language: German
    Pages: 438 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: "Das ist mein ganzes Leben", so charakterisiert Charlotte Salomon ein Konvolut von etwa 1300 Gouachen, eine einzigartige Erzählung in Bildern, Text und Musik, die zwischen 1940 und 1942 in Südfrankreich entstand. Die Künstlerin, 1917 in Berlin geboren, emigrierte 1939 nach Frankreich und begann, konfrontiert mit der bedrohlicher werdenden politischen Situation und einer Reihe von Tragödien in der Familie, mit der Arbeit an "Leben? Oder Theater?". An ihrem Lebensbericht hatte die Malerin 18 Monate gearbeitet. Nahezu jedes Bild wurde mit einem Text versehen - zunächst beschriftete sie Transparentblätter, die sie über die Zeichnungen legte, später schrieb sie direkt auf die Motive. Die Dialoge und Schilderungen ihres Theaterstückes sollten zu Musik gesprochen und gesungen werden. Bald nachdem Charlotte Salomon ihre Autobiografie in Bildern, Texten und Musik fertiggestellt hatte, übergab sie den Stapel aus losen Blättern einem Bekannten. Kurz darauf - sie war seit einigen Monaten verheiratet und schwanger - wurden sie und ihr Mann verraten und nach Auschwitz deportiert. Charlotte wurde wohl sofort umgebracht, ihr Mann starb an den Folgen der Zwangsarbeit. - Ein großer Teil ihres ungewöhnlichen künstlerischen Vermächtnisses wird demnächst in einer Ausstellungstournee quer durch Deutschland zu sehen sein: Ab 18. Juni bis 22. August im Städel in Frankfurt, dann in den Kunstsammlungen Chemnitz und in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Eine Ausstellung, die den Besuch sicher lohnt, denn wie Ulrike Knöfel im Spiegel vom 14.06.2004 schreibt: "Dieses Dokument einer expressiven Rebellion, eines künstlerischen Aufbegehrens auch gegen das eigene Schicksal - es sollte und wird wohl als eines der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts in die Kunstgeschichte eingehen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3446197605
    Language: German
    Pages: 359 Seiten
    Year of publication: 2000
    Uniform Title: Jews : the essence and character of a people ger
    Keywords: Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3934658008
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Christentum ; Judentum ; Interreligiosität
    Abstract: Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstandten unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christenum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christenum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig. Es ist kaum überraschend, dass jüdische Gemeinden, die jahrhundertelang in einer christlichen Gesellschaft lebten, von der sie umgebenden Kultur beeinflusst wurden. Doch ebendieser christliche Einfluss auf das Jduentum wird bis heute weitestgehend ignoriert. Hinter lang gepflegten Voruteilen und gern tradierten Klischees entdeckt Michael Hilton nun die Reziprozität beider Religionen. Mit diesem Buch wird es möglich, in der Gemeindearbeit wie in der Forschung einen völlig neuen Pfad zu beschreiten. "Zu erkennen, dass es über 2000 Jahre lang eine symbiotische Beziehung zwischen den beiden Schwesterreligionen gab, hat weitreichende Folgen für das heutige jüdisch-christliche Verhältnis." Der Dialog ziwschen diesen beiden so eng miteinander verwobenen Religionen steht mit diesem Buch auf einer neuen Grundlage. Michael Hilton ist Rabbiner der Cheshire Reform Congregation an der Menorah-Synagogue in Manchester.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783791361444 , 9783791339122
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: "Das ist mein ganzes Leben", so charakterisiert Charlotte Salomon ein Konvolut von etwa 1300 Gouachen, eine einzigartige Erzählung in Bildern, Text und Musik, die zwischen 1940 und 1942 in Südfrankreich entstand. Die Künstlerin, 1917 in Berlin geboren, emigrierte 1939 nach Frankreich und begann, konfrontiert mit der bedrohlicher werdenden politischen Situation und einer Reihe von Tragödien in der Familie, mit der Arbeit an "Leben? Oder Theater?". An ihrem Lebensbericht hatte die Malerin 18 Monate gearbeitet. Nahezu jedes Bild wurde mit einem Text versehen - zunächst beschriftete sie Transparentblätter, die sie über die Zeichnungen legte, später schrieb sie direkt auf die Motive. Die Dialoge und Schilderungen ihres Theaterstückes sollten zu Musik gesprochen und gesungen werden. Bald nachdem Charlotte Salomon ihre Autobiografie in Bildern, Texten und Musik fertiggestellt hatte, übergab sie den Stapel aus losen Blättern einem Bekannten. Kurz darauf - sie war seit einigen Monaten verheiratet und schwanger - wurden sie und ihr Mann verraten und nach Auschwitz deportiert. Charlotte wurde wohl sofort umgebracht, ihr Mann starb an den Folgen der Zwangsarbeit. - Ein großer Teil ihres ungewöhnlichen künstlerischen Vermächtnisses wird demnächst in einer Ausstellungstournee quer durch Deutschland zu sehen sein: Ab 18. Juni bis 22. August im Städel in Frankfurt, dann in den Kunstsammlungen Chemnitz und in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Eine Ausstellung, die den Besuch sicher lohnt, denn wie Ulrike Knöfel im Spiegel vom 14.06.2004 schreibt: "Dieses Dokument einer expressiven Rebellion, eines künstlerischen Aufbegehrens auch gegen das eigene Schicksal - es sollte und wird wohl als eines der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts in die Kunstgeschichte eingehen."
    Abstract: During a major life crisis the 23-year-old Charlotte Salomon paints the story of her life: Born in Berlin in 1917, she emigrated to her grandparents in the South of France in 1939. When her grandmother committed suicide, Charlotte Salomon learned that her mother had killed herself as well. To avert a nervous breakdown, she confronted her own story through painting. Within a few months she had created over 1,300 gouaches, using elements from films and comics, and adding pieces of music as accompaniment. Charlotte Salomon was arrested in 1943, deported via Drancy to Auschwitz, where she was murdered. The touring exhibition shows 277 sheets from the series of pictures. In Berlin, the setting of "Life? or Theatre?", the series is complemented by photographs and original documents from archives and private collections in Berlin and from Joods Historisch Museum (Amsterdam).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Dutch
    Pages: ca. [100] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Keywords: Judentum ; Jüdische Kunst ; Ausstellung ; Judaica ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: In de winter van 2011 - 2012 presenteert De Nieuwe Kerk Amsterdam in samenwerking met het Joods Historisch Museum een tentoonstelling over het jodendom. Aan de hand van ongeveer 500 bruiklenen vertelt de tentoonstelling het fascinerende verhaal van drieduizend jaar joodse religie, cultuur, kunst en geschiedenis. De geschiedenis van een wereldreligie die herkenbaar wist te blijven ondanks verschillen wereldwijd. De bruiklenen komen van internationaal gerenommeerde musea en collecties en uit particulier bezit. De meeste ervan zijn nooit eerder in Nederland te zien geweest. Absolute topstukken zijn onder andere: een Dode Zee-rol uit de eerste eeuw v.Chr. uit het Israel Museum in Jeruzalem, de oudste complete Torarol, oorspronkelijk uit Erfurt en nu in de Staatsbibliothek in Berlijn, kostbare handschriften, twee schilderijen van Chagall uit het Tel Aviv Museum of Art, maar ook The Alefbet Tapestry van de hedendaagse Russisch-Amerikaanse kunstenaar Grisha Bruskin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    ISBN: 9783941087538
    Language: German
    Pages: 220 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Kurze Geschichte
    Series Statement: Kurze Geschichte
    Keywords: Judentum
    Abstract: Für Theodor Herzl, den Begründer der zionistischen Bewegung, waren die Juden ein "Volk", eine weitere Nation unter den Nationen der Welt, die sich im 19. Jahrhundert zu formieren begannen. Bis dahin war die Judenheit aber nichts anderes gewesen als eine in Europa, im Mittelmeerraum und im Orient zerstreute Religionsgemeinschaft. Für Micha Brumlik ist der jüdische Nationalismus eine Sackgasse. Für ihn bleibt die "Diaspora", die Zerstreuung, prägend für die Judenheit. Das rabbinische Judentum, die endgültige Ausformung der jüdischen Religion, entstand etwa zeitgleich mit dem Christentum. Seit das Christentum aber im römischen Reich zur Staatsreligion wurde, waren die Juden, als die Einzigen im Reich, die keine Christen waren, ein Stachel im Fleisch der Kirche. In ganz Europa wurden sie in immer neuen Wellen verfolgt. Erst in der Zeit der Aufklärung, kam es zur "Emanzipation", zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden in vielen Ländern Europas. Das änderte sich am Ende des 19. Jahrhunderts wieder. In der Phase des extremen Nationalismus wurden die Juden als Bevölkerungsgruppe, die sich nicht in erster Linie über die Nation definierte, in ganz Europa ausgegrenzt. Ein Teil der jüdischen Intelligenz schloss sich daraufhin der internationalen sozialistischen Bewegung an, ein anderer Teil wanderte nach Amerika aus, ein dritter schloss sich der zionistischen Nationalbewegung an. Die Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten war eine traumatische Erfahrung für alle Juden weltweit, aber sie führte nicht dazu, dass der neu gegründete Staat Israel die nationale Heimat für die Mehrheit der Juden wurde. Die Juden leben heute wie in der Antike in alle Welt verstreut. Daher liegt es in ihrem eigenen Interesse, dazu beizutragen, dass die Welt toleranter wird, wie sie es seit der Aufklärung immer wieder getan haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 347 Seiten, [12] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1973
    Series Statement: Die großen Religionen der Welt
    Series Statement: Die großen Religionen der Welt
    Keywords: Judentum ; Provenienz: JKVB Stempel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    's-Gravenhage : Staatsuitgeverij
    ISBN: 9012058139
    Language: German
    Pages: 150 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1988
    Keywords: Amsterdam ; Judentum ; Museum ; Ausstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...