Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Brumlik, Micha  (2)
  • Graumann, Dieter  (1)
  • לאוו, דורי
  • RBB Kulturradio  (2)
  • Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt  (1)
  • Frankfurt am Main : Campus-Verlag
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Seiten: 5 Min.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 121019
    Serie: Pressearchiv digital
    Anmerkung: RBB Kulturradio Kulturtermin 19.10.2012 19.04 Uhr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Seiten: 6´22 Min
    Erscheinungsjahr: 2008
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 080207
    Serie: Pressearchiv digital
    Kurzfassung: Ankündigung von Michael Brumliks Lesung im JMB aus seinem Buch "Kritik des Zionismus" und Gespräch mit dem Autor über den israelischen Staat
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch. - Positiv. - JMB-Server: Bibliothek / Informationen für alle / Mediothek / Presse / Pressearchiv Hörfunk / mp3 / 080207_rbb_kulturradio
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863930820 , 3863930827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 295 Seiten , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Kurzfassung: Wie viele seiner Freunde und Verwandten spielte Franz Rosenzweig – 1886 in Kassel als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie geboren – lange mit dem Gedanken, zum protestantischen Christentum überzutreten, um sich dann 1913 doch dafür zu entscheiden, Jude zu bleiben. Mit seinem 1926, drei Jahre vor seinem Tod, verfassten Aufsatz »Die Schrift und Luther« steht er beispielhaft für eine Kultur, die das deutsche Judentum dem Protestantismus zu schulden meinte.Es war kein geringerer als Gershom Scholem, der mit Blick auf diese Beziehung zwischen Deutschen und Juden die von Martin Buber und Franz Rosenzweig vorgelegte Bibelübersetzung ein »Grabmal einer in unsagbarem Grauen erloschenen Beziehung« nannte.In dem vorliegenden Band, in dem der erstmals 1926 veröffentlichte Text Franz Rosenzweigs »Die Schrift und Luther« im Mittelpunkt steht, beleuchten die Autorinnen und Autoren Micha Brumlik, Walter Homolka, Christoph Kasten, Elisa Klapheck, Irmela von der Lühe, Gesine Palmer, Klaus Wengst und Christian Wiese diese »Beziehung« aus unterschiedlichen, sich jeweils ergänzenden Perspektiven. In ihrem Geleitwort zu dem Band weist Margot Käßmann unter anderem auf die unheilvollen Folgen von Luthers Antisemitismus hin, die bis in die jüngste Vergangenheit reichen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...