Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Zweig, Stefan  (3)
  • Blau, Jehoshua,
  • Buber, Martin
  • Brief  (4)
  • 1
    Book
    Book
    Rudolstadt : Greifenverlag
    Language: German
    Pages: 331 Seiten
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Year of publication: 1987
    Keywords: Brief
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Martin Buber : Bildung, Menschenbild und hebräischer Humanismus ; mit der unveröffentlichten Originalfassung des Artikels "Erwachsenenbildung" von Martin Buber (2005), Seite 197 - 210
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Martin Buber : Bildung, Menschenbild und hebräischer Humanismus ; mit der unveröffentlichten Originalfassung des Artikels "Erwachsenenbildung" von Martin Buber
    Publ. der Quelle: Paderborn ; München ; Wien ; Zürich, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 197 - 210
    Keywords: Brief
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783955651886 , 3955651886
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , 20 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Keywords: Brief ; Exil
    Abstract: „Stefan und Lotte Zweigs Familienbriefe aus ihren letzten Lebensjahren zählen zweifellos zu den wichtigsten biographischen Dokumenten, die in jüngster Zeit über sie veröffentlicht wurden. Vor allem das Bild Lotte Zweigs gewinnt bei der ebenso spannenden wie anrührenden Lektüre deutlich an Klarheit und Schärfe.“ Oliver Matuschek „Dieses Buch liefert eine aufschlussreiche Ergänzung zur Zweigbiographie, indem es das Ehepaar Zweig, mit Lotte Zweigs zahlreichen Briefen, gleichwertig behandelt. Über den Einzelfall hinausgehend, bringt es faszinierende Einsichten in wenig bekannte und oft vernachlässigte Aspekte einer scheinbar gesicherten und doch desperaten Exilexistenz, die im Doppelselbstmord mündete.“ Ruth Klüger Stefan Zweig zählte zu den angesehensten Schriftstellern seiner Zeit. Er verließ Österreich 1933 und ging ins englische Exil. Im Juni 1940 reiste Zweig in Begleitung seiner jungen Frau und Sekretärin Lotte nach New York und machte sich von dort einige Monate später zu einer Lesereise nach Südamerika auf. Im Anschluss ließen sie sich in Petrópolis nieder, einem Kurort in den Bergen über Rio de Janeiro. In der Nacht vom 22. auf den 23. Februar 1942 begingen sie gemeinsam Selbstmord. Die in diesem Buch enthaltenen Briefe aus den USA, Argentinien und Brasilien an Familienmitglieder in England vermitteln einen berührenden Eindruck von den letzten 20 Monaten im Leben der Zweigs. Die Briefsammlung von Stefan Zweig stellt nicht nur die umfassendste bis jetzt veröffentlichte Korrespondenz vom amerikanischen Doppelkontinent dar, sondern enthält auch als einzige Briefe von Lotte Zweig, die bis dahin nur als „schweigsame Frau“ dargestellt wurde. Lotte Zweig tritt endlich aus dem Schatten ihres Ehemanns hervor und gibt in ihren Schreiben einen tiefgehenden Einblick in die Beziehung und Exilerfahrung des Ehepaares.Die Herausgeber dieses Bandes haben die Sammlung mit informativen biographischen und historischen Anmerkungen versehen und zeichnen somit ein nuancenreiches Bild von den letzten Jahren und Monaten bis zum Suizid von Stefan und Lotte Zweig nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633543069 , 3633543066
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , 20.6 cm x 13 cm, 360 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Judentum ; Brief
    Abstract: Stefan Zweig, einer der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, in der allerdings die jüdische Tradition kaum eine Rolle spielte. Seine Korrespondenz aus den Jahren 1900 bis 1940, unter anderem mit Martin Buber, Anton Kippenberg, Romain Rolland, Felix Salten und Chaim Weizmann vermittelt unmittelbare Einblicke in die Gedanken des weltberühmten Schriftstellers zum Judentum und zum Zionismus, die in dieser Form bisher nur aus wenigen Werken herauszulesen war. Die vorliegende von Stefan Litt zusammengestellte und kommentierte Edition umfasst 120 in der Mehrzahl bislang unveröffentlichte Briefe und unternimmt erstmals den Versuch, Zweigs Stellung zum Judentum genauer zu erschließen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...