Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Böckler, Annette M.  (7)
  • Judentum  (4)
  • Hagadah shel Pesah  (3)
  • Christentum  (1)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 62 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Hagadah shel Pesah
    Anmerkung: Originalausgabe unter dem Titel: The illuminated Haggadah
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3896600354
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 61 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 1998
    Schlagwort(e): Hagadah shel Pesah
    Kurzfassung: Die Haggada erzählt die Geschichte von der Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei und dem Auszug aus Ägypten - einem Aufbruch, der in der vieltausendjährigen Geschichte des judentums ein Symbol für immer neue Aufbrüche in jedem Zeitalter wurde. Der Text ist übersichtlich gestaltet mit ausführlichen Anweisungen für die Praxis. Die wunderschönen Abbildungen zeigen die Vielfalt der jüdischen Buchillustrationen des Mittelalters. Die Kommentierung des traditionellen Textes durch Rabbiner Michael Shire erläutert das alte Ritual, das Generationen von Juden Jahr für Jahr um den Sedertisch versammelt. Entstanden ist ein wunderschöner Bildband, der zwar dem liturgischen Gebrauch dient, aber darüber hinaus ein besonderes, ausgefallenes Geschenk ist. Rabbiner Dr. Michael Shire ist geboren und aufgewachsen in Birmingham, studierte Hebräische Literatur und Jüdische Geschichte am University College in London, erhielt seinen Doktortitel vom Hebrew Union College, Los Angelos in jewish Education. Er amtierte mehrere Jahre als Rabbiner am Beth Hillel Temple in Kalifornien. Zur Zeit ist er Direktor des Centre for Jewish Education in London.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3934658008
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 319 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2000
    Schlagwort(e): Christentum ; Judentum ; Interreligiosität
    Kurzfassung: Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstandten unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christenum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christenum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig. Es ist kaum überraschend, dass jüdische Gemeinden, die jahrhundertelang in einer christlichen Gesellschaft lebten, von der sie umgebenden Kultur beeinflusst wurden. Doch ebendieser christliche Einfluss auf das Jduentum wird bis heute weitestgehend ignoriert. Hinter lang gepflegten Voruteilen und gern tradierten Klischees entdeckt Michael Hilton nun die Reziprozität beider Religionen. Mit diesem Buch wird es möglich, in der Gemeindearbeit wie in der Forschung einen völlig neuen Pfad zu beschreiten. "Zu erkennen, dass es über 2000 Jahre lang eine symbiotische Beziehung zwischen den beiden Schwesterreligionen gab, hat weitreichende Folgen für das heutige jüdisch-christliche Verhältnis." Der Dialog ziwschen diesen beiden so eng miteinander verwobenen Religionen steht mit diesem Buch auf einer neuen Grundlage. Michael Hilton ist Rabbiner der Cheshire Reform Congregation an der Menorah-Synagogue in Manchester.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2002
    Schlagwort(e): Gottesdienst ; Judentum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783942271899
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 62 Seiten , Illustrationen , 28 x 29 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): British Library ; Hagadah shel Pesah ; Buchmalerei
    Kurzfassung: Die Haggada gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Büchern im Judentum. Sie erzählt die Geschichte von der Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei und dem Auszug aus Ägypten und stiftet zu Pessach ein gemeinsames Ritual. Diese Haggada wird – wie im Hebräischen üblich – von rechts nach links gelesen und enthält in ihrer Kommentierung durch Rabbiner Michael Shire viele historische Bezüge bis hin zur Gegenwart, wodurch sie auch für nicht-jüdische Leser interessant ist. Ihre Illustrationen sind Faksimile-Reproduktionen mittelalterlicher illuminierter Handschriften aschkenasischer und sephardischer Herkunft aus der berühmten Sammlung der British Library in London. Die Aschkenasi-Haggada bereitet das Pessach-Ritual vor, die Barcelona-Haggada mit ihren kunstvoll ausgearbeiteten Tafeln und farbenprächtigen Rändern, die mit Tieren und Blattwerk gestaltet sind, illustriert es. Bilder aus der Goldenen Haggada stellen schließlich Episoden der Auszugsgeschichte und die zehn Plagen dar. Die abgenutzten, mit Wein bespritzten Seiten der hebräischen Buchillustration sind ein Tribut an die vielen Sederfeiern, zu denen Generationen von Jüdinnen und Juden sie gelesen und ihrem Glauben Ausdruck verliehen haben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    London : Jüdischer Verlag für Gemeindeliteratur
    ISBN: 9781910752050 , 1910752126
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXIX, 105 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 204 g
    Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Really usefull prayers
    Schlagwort(e): Gebet ; Judentum ; Alltag
    Kurzfassung: Was kann man sagen, wenn es einem die Sprache verschlägt, wenn man selbst oder ein Mitmensch mit den Herausforderungen des Lebens konfrontiert wird, die ein traditionelles Gebetbuch nicht abdeckt? Dieses Buch versammelt über 50 neue jüdische Gebete, verfasst von verschiedenen Rabbinern, die im Laufe ihres Gemeindealltags mit vielen neuen Situationen konfrontiert wurden. Gebete bei Schlaflosigkeit, in Ängsten, Depression oder Sucht, Gebete nach Fehlgeburt, Schwangerschaftsabbruch, Geburt oder dem Tod des Partners, nach einer Scheidung, vor einer Operation, während der Chemotherapie und vieles ähnliche mehr.Das lange einleitende Kapitel behandelt grundsätzliche Fragen des Betens aus jüdischer Sicht: Was ist Gebet? Zu wem beten wir? Für was kann man beten? Beantwortet Gott Gebet? Ist Gebet Pflicht? Was ist besser: Gemeindegebet oder persönliches Gebet?Die 28 zumeist vierfarbigen Illustrationen und Photos des Künstlers Richard Ernst, von dem auch die Titelillustration stammt, vermitteln in diesem Buch Trost und Stille in ihrer je eigenen, sprachlosen Weise.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3934658105
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 528 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2002
    Originaltitel: Bible. Pentateuch
    DDC: 222.105318
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mendelssohn, Moses Contributions in Biblical studies ; Bible 2000 ; Haftarot ; Bible Reading ; Haftarot Texts ; Judaism Texts Liturgy ; Quelle ; Bible. Pentateuch ; Übersetzung ; Deutsch ; Judentum ; Thora ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Thora ; Übersetzung ; Deutsch ; Bible. Pentateuch ; Übersetzung ; Deutsch ; Judentum ; Thora ; Haftara
    Anmerkung: Seite 13: "Eine für den heutigen Gebrauch revidierte Fassung der Toraübersetzung von Moses Mendelssohn" , Seiten 520-528: Gebete in Deutsch und Hebräisch, die vor und nach der Lesung von Pentateuch und Propheten gebetet werden , Übersetzung der Tora in deutscher Sprache; Gebete hebräisch, in hebräischer Schrift mit deutscher Übersetzung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...