Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Kolatch, Alfred J.  (7)
  • Schäfer, Peter  (7)
  • Neusner, Jacob  (5)
  • Böckler, Annette M.  (4)
  • Heimann-Jelinek, Felicitas  (4)
  • Judentum  (27)
Material
Language
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658199
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Gottesdienst ; Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0415302641
    Language: English
    Pages: VII, 181 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Routledge dictionaries
    Series Statement: Routledge dictionaries
    Keywords: Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Series Statement: Contemporary thinkers on religion: collected works
    Series Statement: Contemporary thinkers on religion: collected works
    Keywords: Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1985
    Keywords: Kultgerät ; Religiöses Fest ; Judentum ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Leiden : Brill NV
    Language: English
    Year of publication: 2004
    Keywords: Judentum ; Enzyklopädie
    Abstract: The Encyclopaedia of Judaism provides a full and reliable account of the religion, Judaism, beginning in ancient Israelite times and extending to our own day. About Judaism, the religion, its diverse history, literature, beliefs past and present, observances, practices and world-view, and place in the context of society and culture, this is what we know. All principal topics required for the systematic description of any religion, the world view, way of life, theory of the social entity constituted by the faithful are addressed here. In all cases information is set forth in historical and systemic context. Therefore facts take on meaning and produce consequences. The table of contents identifies the topical program, and two elaborate indices make the contents immediately useful for finding quick definitions of facts, persons, places, things, events, practices, and the like. The work speaks to anyone interested in religion, in understanding what religion viewed through the example of Judaism is, and in comprehending the difference religion makes in general. It is written for people of all ages and backgrounds and not only for specialists in the subject or practitioners of Judaism or any other religion. No special pleading for or against religion in general or for Judaism or any particular viewpoint therein finds a place in the pages of this work. Nor is there room here for partisanship within Judaism. The religion, Judaism, is represented by the entire range of Judaic systems of belief and behavior put forth over time and in our own times.
    Note: Systemvoraussetzungen: Win 98, ME, NT, 2000, XP / 32 MB RAM (64 MB empf.) / 800 x 600 / 200 MB freier Festplattenspeicher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wiesbaden : Marix Verlag
    ISBN: 3865390439
    Language: German
    Pages: 380 Seiten
    Edition: Nach der überarbeiteten Originalausgabe von 1995
    Year of publication: 2005
    Keywords: Judentum
    Abstract: Um jüdischem Leben in all seiner Vielfalt begegnen zu können, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube: Warum wird ein jüdischer Junge beschnitten? Warum muss Fisch nicht koscher gemacht werden? - Auf diese und weitere 598 Fragen gibt das Buch von Rabbi Alfred Kolatch Antwort. Jenseits aller Bewertungen wird hier dem "Warum" der Vielzahl von Bräuchen, Vorschriften, Geboten und Zeremonien nachgespürt, die jüdisches Leben bestimmen. Die Gliederung ist sehr übersichtlich und lädt geradezu zum Weiterschmökern ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wiesbaden : Fourier Verlag
    Language: German
    Pages: 375 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1996
    Keywords: Judentum ; Provenienz: Wiener, Peter Exlibris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben 87 (2017), Heft 9 : Spuren der Kabbala, Seite 13 - 17
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Titel der Quelle: Die Drei : Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben
    Publ. der Quelle: Stuttgart ; Frankfurt am Main, 1921
    Angaben zur Quelle: 87 (2017), Heft 9 : Spuren der Kabbala, Seite 13 - 17
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Princeton ; Oxford : Princeton University Press
    ISBN: 9780691160955
    Language: English
    Pages: XVII, 349 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. printing, and 1. paperback printing
    Year of publication: 2014
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Judentum ; Christentum
    Abstract: In late antiquity, as Christianity emerged from Judaism, it was not only the new religion that was being influenced by the old. The rise and revolutionary challenge of Christianity also had a profound influence on rabbinic Judaism, which was itself just emerging and, like Christianity, trying to shape its own identity. In The Jewish Jesus, Peter Schäfer reveals the crucial ways in which various Jewish heresies, including Christianity, affected the development of rabbinic Judaism. He even shows that some of the ideas that the rabbis appropriated from Christianity were actually reappropriated Jewish ideas. The result is a demonstration of the deep mutual influence between the sister religions, one that calls into question hard and fast distinctions between orthodoxy and heresy, and even Judaism and Christianity, during the first centuries CE.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783868283990
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Übergangsritus ; Ritual ; Erinnerung ; Judentum ; Ausstellung
    Abstract: Im Laufe unseres Lebens werden wir mit verschiedenen Übergängen konfrontiert, Übergängen zwischen zwei Lebensphasen oder zwei Lebenszuständen. Geburt, Kindheit, Schule, Mündigkeit, Selbstständigkeit, Eheschließung, Alter und Tod lassen uns von einer Phase in eine andere, von einem Zustand in einen anderen wechseln. In einigen Fällen sind diese Übergänge äußerst schmerzhaft, in anderen besonders freudvoll. Zur Realisierung, Bewältigung und Verarbeitung dieser Übergänge wurden und werden in allen Kulturen bestimmte Strategien und Rituale entwickelt. Die Ausstellung »Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen« widmet sich ausgewählten jüdischen Übergangsriten, ihren spezifischen Ausformungen sowie ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung. Die rund 60 Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen stammen zum Großteil aus dem süddeutschen Raum. Alle behandelten Übergangsrituale haben universellen Charakter, stellt »des Lebens Lauf« doch an alle Menschen die gleichen »ewigen« Fragen, weil sie eine einzigartige Bedeutung für den Einzelnen haben, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Thematisiert werden in der Ausstellung aber auch Rituale, die von und in der Gemeinschaft begangen werden. Dies sind religiöse Rituale, die an Ereignisse erinnern, die maßgeblich prägnant für das Kollektiv waren. Dazu gehören jährliche Feiertage wie Pessach, das an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnert, aber auch andere zyklisch wiederkehrende gemeinsame Feste wie das Lichterfest Chanukka oder das Laubhüttenfest Sukkot. Diesen drei Festen ist gemeinsam, dass sie aufgrund ihrer mehrtägigen Dauer tatsächlich eine anhaltende Passage darstellen. Viele der in der jüdischen Liturgie verwendeten Objekte sind in ihrer Formensprache dem Außenstehenden nicht unmittelbar erschließbar, weil die auf ihnen dargestellten Symbole nur im jüdischen Erinnerungskontext zu entschlüsseln sind. In der Ausstellung wird diese Symbolsprache erklärt. Zu den kollektiven säkularen Ritualen gehören solche, die auf die nationale Identität verweisen, auf die loyale Verbundenheit mit dem Vaterland und seiner Politik. Zu ihnen gehört heute aber maßgeblich die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und an die Schoa. Die Erinnerung an das Trauma ist auf jüdischer und nichtjüdischer Seite hochgradig ritualisiert. Noch immer ausgeblendet ist in diesen öffentlichen Erinnerungsritualen die Opfergruppe der sexuell ausgebeuteten Frauen in den Konzentrationslagern. Die transdisziplinär arbeitende New Yorker Künstlerin Quintan Ana Wikswo schaffte sich selbst ein Passagenritual gegen das Vergessen, indem sie die Reste des nicht bezeichneten sogenannten »Sonderbaus« in Dachau, darunter das KZ-Bordell, erforschte, fotografisch erfasste und literarisch bearbeitete. Eine Auswahl von 14 dieser eindringlichen großformatigen Fotos steht den »unschuldigen« Strategien und Objekten gegen das Vergessen herausfordernd gegenüber.
    Note: Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin vom 18. Oktober 2013 bis zum 9. Februar 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...