Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (13)
  • Kugelmann, Cilly  (13)
  • לאוו, דורי
  • موسى بن ميمون،
Library
Region
Material
Language
Years
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 130924
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 19 Minuten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 090513
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Tel Aviv ist "die Stadt die niemals schläft", säkulare Metropole am Mittelmeer und pulsierendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in einem Ballungsraum mit 3,3 Millionen Einwohnern. Zum 100. Geburtstag Tel Avivs zeigt das Jüdische Museum Berlin zwei Fotoausstellungen: Zusammen mit der Fotoagentur Magnum präsentiert das Museum erstmals in einer Ausstellung Werke von acht Magnum-Fotografen, die das Schicksal der ersten jüdischen Stadt in Palästina anhand von Ereignissen und Impressionen seit der Staatsgründung illustrieren. Mit einem ganz anderen fotografischen Blick nähert sich die Berliner Fotografin Frieda Mayer der Stadt, in die sie 1933 emigrierte. Eine Auswahl ihrer Werke aus den 1930er bis 1950er Jahren zeigt die Kabinettausstellung ůVon Berlin nach Tel Avivś. Zur Eröffnung dieser beiden Ausstellungen am Mittwoch, dem 13. Mai laden wir Sie ein. Auf Wunsch vereinbaren wir gerne mit Ihnen einen individuellen Vorbesichtigungstermin und vermitteln Ihnen einen Interviewpartner.
    Abstract: Begrüßung Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin und Kuratorin der Ausstellung "Tel Aviv" Zur Ausstellung "Tel Aviv. Durch die Linse von Magnum Fotografen" Andréa Holzherr, Kuratorin bei Magnum Photos Paris Zur Kabinettausstellung "Von Berlin nach Tel Aviv" Theresia Ziehe, Kuratorin für Fotografie des Jüdischen Museums Berlin
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Pages: 167 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100127
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: 65 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz schwindet die Zahl der Zeitzeugen und Überlebenden. Zugleich entstehen immer mehr Filme, Fernsehsendungen und Buchpublikationen zum Thema. Anlässlich des Holocaustgedenktages veranstaltet das Jüdische Museum Berlin ein Symposion, das diese Transformation von Geschichte in Gedächtnis thematisiert. Welche Formen nahm die Erinnerung in Kunst und Medien im Laufe der Jahre an? Und wann begann Auschwitz zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen zu werden? Am Beispiel von Kunstwerken der frühen Nachkriegszeit, dem Dokumentartheater der 1960er Jahre sowie Sendungen im bundesdeutschen Fernsehen erörtern drei Geisteswissenschaftlerinnen diese und andere Fragen. Der Einleitungsvortrag von Mirjam Wenzel untersucht den didaktischen Zuschnitt der Filme und Theaterstücke, die parallel zu den öffentlichkeitswirksamen Gerichtsverfahren gegen die nationalsozialistischen Hauptkriegsverbrecher (1945/46), Adolf Eichmann (1961/62) sowie Robert Mulka und andere (1963-65) entstanden. Die Kunsthistorikerin Kathrin Hoffmann-Curtius wendet sich der bislang kaum beachteten Bildsprache zu, in der deutschsprachige Künstler in der unmittelbaren Nachkriegszeit den Holocaust darstellten. Der abschließende Vortrag von Sabine Horn thematisiert die Medienpädagogik bundesdeutscher Fernsehsendungen der 1960er bis 80er Jahre. Das Symposion ist als eine offene Gesprächsveranstaltung und Vorstellung der soeben erschienenen Bücher "Gericht und Gedächtnis" (Mirjam Wenzel) und "Erinnerungsbilder" (Sabine Horn) konzipiert. Eine Veranstaltung in der Reihe "Gespräche über Jüdische Gegenwart und Vergangenheit".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...