Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (27)
  • Microfilm  (2)
  • 2025-2025  (7)
  • 2005-2009  (29)
  • 2006  (29)
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin [u.a.] : 〈〈de〉〉 Gruyter | Leipzig : Göschen | München ; Leipzig : Saur | Berlin [u.a.] : De Gruyter ; 25.1903 - 39.1917; 40.1922 - 61.1998(1999); 62.2000/01(2001) -
    ISBN: 3891310412 , 359833754X
    ISSN: 0343-0936 , 0343-0936
    Language: German
    Edition: Mikrofiche-Ausg. Erlangen Fischer ISBN 3-89131-041-2
    Edition: München Saur ISBN 3-598-33754-X
    Edition: Frankfurt, M. Stadt- und Universitätsbibliothek
    Year of publication: 1903-
    Dates of Publication: 25.1903 - 39.1917; 40.1922 - 61.1998(1999); 62.2000/01(2001) -
    Additional Information: Supplement Kürschners deutscher Literatur-Kalender / Nekrolog. Nekrolog
    Parallel Title: Erscheint auch als Kürschners deutscher Literatur-Kalender
    Former Title: Fortsetzung von Deutscher Litteratur-Kalender
    Former Title: Kürschners deutscher Litteratur-Kalender
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1903- ; Schriftsteller ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Biografie ; Bibliografie ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1903- ; Deutsches Sprachgebiet ; Schriftsteller ; Deutsch ; Literatur
    Description / Table of Contents: Inhaltliche Gliederung in Bd. 1: A - O; Bd. 2: P - Z, Anhänge; ungezählte Beil.: Nachtrag
    Note: Zusatz anfangs: auf das Jahr ... , Ersch. ab Jg. 62 zweijährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789047418641 , 9789004151772
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Jerusalem Studies in Religion and Culture 5
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495
    Parallel Title: Erscheint auch als Rational Theology in Interfaith Communication : Abu-I-Husayn al-Basri's Mu'tazili Theology among the Karaites in the Fatimid Age
    Keywords: Islam Doctrines ; Islam Relations ; Judaism ; Judaism Relations ; Islam ; Karaites ; Motazilites
    Abstract: Rational speculative theology (kalam) in early Islam was represented most distinctly by the theological school of the Mu'tazila. Founded in Basra in the early 8th century, the school soon became predominant in theological scholarship and discourse and remained so until the early 11th century. The Mu'tazila held that the basic truths of theology, such as the existence of God and the nature of His attributes and justice, are entirely subject to rational proof without the benefit of scriptural revelation. Only after these basic truths have been established can the veracity of scripture be proved by reason, and the primacy of reason must also maintained in the interpretation of scripture. Mu'tazili theology naturally appealed to rationally inclined theologians of other scriptural religions and provided a suitable basis for inter-faith communication in the Islamic world. In Judaism Mu'tazili thought was adopted to varying degrees from the 9th century on and reached a peak during the tenth century. The Mu'tazili world view and rational theology was facing increasing competition and criticism from philosophy of Greek origin, which claimed to provide the only scientific world view based on cogent logical demonstration independent of religious beliefs. Study of the philosophical sciences was mostly shunned in religious scholarship, but was an integral part of the education of the medical profession. Among Qadi 'Abd al-Jabbar's disciples in Rayy was for some time a young physician trained in the philosophical sciences, Abu l-Husayn al-Basri (d. 1044), who challenged some of his teaching in his lectures and went on to compose a massive critical review of the arguments and proofs used in kalam. His theological works were generally ignored among the Mu'tazila and handed down among students of medicine. Only a century later his teaching was revived and espoused by the Mu'tazili scholar Mahmud b. al-Malahimi in Khorezm in Central Asia and gained recognition as a school of Mu'tazili theology. The present study presents evidence that Abu l-Husayn's theology was immediately registered and controversially debated in the Karaite community under the Fatimid caliphate. The study is based on source material preserved in Genizahs and now dispersed in libraries around the world
    Note: With Arabic original texts , Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110910209
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 727 S.)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studia Judaica 34
    Parallel Title: Druckausg. The Jerusalem Talmud ; 8 : Third order: Našim ; 3, Sixth order: Tahorot: Tractate Ketubot
    Parallel Title: Druckausg.: Tractate Ketubot
    Keywords: RELIGION / Judaism / Talmud ; Rabbinic scipture ; Talmud
    Abstract: Biographical note: Heinrich W. Guggenheimer, Polytechnic University, Brooklyn, NY, USA.
    Abstract: Der Traktat Ketubot („Eheverträge0) bespricht u.a. die schon bei Eheschließung für den Fall der Scheidung oder des Todes des Mannes ausgesetzte Summe, dazu allgemein die Pflichten des Manns und der Frau gegeneinander, den Besitz der Frau, das Erbrecht nach der Frau und die Rechte der Witwe. Der Traktat Nidda („Unreinheit der Frau0) regelt das Verhalten während der Menstruation (vgl. Lev 15,19ff) und nach einer Geburt (Lev 12); weitere Themen sind die Lebensalter der Frau, Pubertät und verschiedene medizinische Fragen.
    Abstract: The Tractate Ketubot ("marriage contracts") discusses inter alia the sum specified at the time of marriage to be paid in the event of divorce or the husband's death, together with the mutual obligations of man and wife, the wife's property, the law of inheritance in the female line and the widow's rights. The Tractate Nidda ("Female impurity") regulates conduct during menstruation (cf. Lev 15:19ff) and after birth (Lev 12); further topics are women's life stages, puberty and various medical questions.
    Abstract: Biographical note: Heinrich W. Guggenheimer, Polytechnic University, Brooklyn, NY, USA.. - Biographical note: Heinrich W. Guggenheimer, Polytechnic University, Brooklyn, NY, USA.. - Der Traktat Ketubot ("Eheverträge0) bespricht u.a. die schon bei Eheschließung für den Fall der Scheidung oder des Todes des Mannes ausgesetzte Summe, dazu allgemein die Pflichten des Manns und der Frau gegeneinander, den Besitz der Frau, das Erbrecht nach der Frau und die Rechte der Witwe. Der Traktat Nidda ("Unreinheit der Frau0) regelt das Verhalten während der Menstruation (vgl. Lev 15,19ff) und nach einer Geburt (Lev 12); weitere Themen sind die Lebensalter der Frau, Pubertät und verschiedene medizinische Fragen.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 82 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Series Statement: Juden in Mitteleuropa
    Keywords: Österreich ; Autobiografie ; Juden
    Abstract: Jüdische Autobiographien traten vermehrt erst im 19. Jahrhundert auf. Dennoch sind auch aus früheren Zeiten autobiographische Texte wie Briefe und Testamente überliefert, die einen Einblick in den jüdischen Alltag, seine freudigen und schwierigen Aspekte, die Hoffnungen und Probleme seiner Autor/innen geben. Gerade die persönliche Perspektive, aus der heraus diese Texte geschrieben sind, machen sie zu faszinierenden Quellen. Für die Forschung sind autobiographische Texte aller Epochen jedoch problematisch. Sie sind geprägt von der persönlichen Wahrnehmung des Schreibers und der Schreiberin, vom Bild, das diese mit ihrem Text von sich und ihrem Leben entwerfen wollen, von den Adressat/innen, an die sie gerichtet sind und die in diese Texte wiederum ihre persönlichen Erwartungen stellen. In dieser Publikation sollen daher vor allem methodische Fragen bei ihrer Auswertung autobiographischer Texte beleuchtet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Sydney
    Language: English
    Pages: VII, 247 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Wolff, Theodor ; Autor ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Language: English
    Pages: 336 Seiten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Südafrika (Staat)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Nashville, Tenn.
    Language: English
    Pages: VI, 101 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Ewiger Jude ; Ikonographie ; Antisemitismus (Motiv)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061106
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Lilly, Tochter russischer Einwanderer in Israel, ist Ende zwanzig, lebens- und liebeshungrig, und wurde gerade von ihrem Verlobten wegen ihrer 112 Kilo sitzen gelassen. Auf einem Plakat entdeckt sie den Namen ihres ersten Liebhabers unter der Rubrik: Raubtierdompteur. Sie besucht ihn im Hotel und verbringt eine wilde Nacht mit ihm. Zum Abschied schenkt er ihr ein Tigerjunges - und es passiert Unerwartetes: Lilly entwickelt sich zur Tigerin. Unterhaltsam, frech und unsentimental erzählt die 1966 in der UDSSR geborene und 1972 nach Israel emigrierte Alona Kimhi von den Sehnsüchten der Frau und ihrem Leben.
    Note: Auditorium/DG. - BTL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: ca. 60 Minuten
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 061123
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Textilien ; Exponat ; Kunstraub ; Museum
    Abstract: Bei einer Inventur machte das Domstift Brandenburg einen spektakulären Fund in seinem Textilschatz. Ein Vorhang, der im Inventar als ůAntependiumś verzeichnet war, unterschied sich in seiner Bildersprache deutlich von anderen Stücken aus dem Bestand, ähnelte aber Textilien aus jüdischem Umfeld. Dr. Vera Bendt, Museumswissenschaftlerin des Jüdischen Museums Berlin und Dozentin für jüdische Kunst und Kulturwissenschaften, stellte eine Untersuchung des lange unbeachteten Fundstückes im Domstift Brandenburg an und kam zu dem Ergebnis, dass es sich um einen Synagogen-Vorhang handelt. Zur Vorstellung des Buches laden Sie das Jüdische Museum Berlin, das Domstift Brandenburg und der Verlag Schnell und Steiner am Donnerstag, dem 23. November 2006 ein. Der Fund warf Fragen auf: Wann und wie ist der Vorhang in den Besitz des Domstifts gekommen? Wer war oder ist der Eigentümer? Welchem Zweck hat er gedient? Der Versuch, durch einen Zeitungsaufruf im Jahr 2003 und mit Hilfe von Zeitzeugen, Licht ins Dunkel zu bringen, brachte bis heute keinen Erfolg. Textilwissenschaftliche, ikonographische, kunst- und religionsgeschichtliche Untersuchungen waren nötig, um einige der offenen Fragen zu beantworten. Das Jüdische Museum Berlin stellte die Autorin, Dr. Vera Bendt, für die Betreuung und Leitung der Forschungsarbeiten und für eigene Studien frei. Finanziell begleitete die Gesellschaft für ein Jüdisches Museum in Berlin e.V. das Projekt. Die Autorin geht dem Vorhang in der jüdischen Geschichte von der Antike bis in die Neuzeit nach, stellt Entstehungsgeschichte und religiösen Zweck ins Zentrum der Betrachtung und lenkt den Blick auf die symbolische Bedeutung. Im Mittelpunkt der ikonographischen Befragung steht die Motivik ůTorbogen, Licht, Wasserś, die die Autorin vor dem Hintergrund der eschatologischen Traditionen des Judentums, Christentums und des Islam beleuchtet. Das Buch bietet einen Einstieg in die komplexe Sachkultur des Judentums und fasst bisherige Forschungen über jüdische Kunst zusammen.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...