Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Journal/Serial  (2)
  • Microfilm
  • 1995-1999
  • 1920-1924  (2)
  • Kunstzeitschrift  (2)
Region
Material
  • Journal/Serial  (2)
  • Microfilm
Language
Years
  • 1995-1999
  • 1920-1924  (2)
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Rimon-Verlag für jüdische Kunst und Literatur ; 1.1922 - 6.1924; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1922
    Dates of Publication: 1.1922 - 6.1924; damit Erscheinen eingestellt
    Keywords: Kunstzeitschrift ; Literarische Zeitschrift ; Rimmon (Zeitschrift)
    Abstract: Es erschienen sechs Nummern, danach wurde das Erscheinen eingestellt. Das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift war in Jiddisch und in Englisch, zu den Artikeln gab es jeweils eine kurze englische Zusammenfassung. Die Annoncen zu Büchern waren auch in Russisch oder Hebräisch abgefasst. Franziska Baruch entwarf die Typographie des Zeitschriftentitels. Die dargestellten Themen waren aus der europäischen Kunstgeschichte und Gegenwartskunst gegriffen, so gab es Aufsätze zu Leonardo da Vinci, Paul Cezanne und Max Liebermann sowie zur islamischen Kunst. Philosophische Beiträge behandelten Laotse, Buddha, Hippolyte Taine, den Chassidismus und den aktuellen Oswald Spengler. In jiddischer Übersetzung wurden „Der tote Gabriel“ von Arthur Schnitzler, Auszüge aus Arno Holz' „Phantasus“ und Hugo von Hofmannsthals „Ballade des äusseren Lebens" abgedruckt. Die Zeitschrift vertrat keine Richtung, sie war ein breites Forum verschiedener Strömungen, sie hatte daher in der ersten Nummer auch keinen programmatischen Aufruf. In der ersten Ausgabe von Milgroim beschrieb David Hofstein, der ebenfalls aus der Sowjetunion emigriert war, mit dem „Lied meiner Indifferenz“ sein Gefühl der Desorientierung, was in derselben Ausgabe auch Bergelson mit dem expressionistischen Text „Der vollzogene Aufbruch“ (Der geschejener oifbroch) zum Ausdruck brachte. In der Auseinandersetzung um die Ausrichtung der Zeitschrift zogen sich Nister und Bergelson nach der ersten Ausgabe zurück, derweil Rachel Wischnitzer in der vierten Ausgabe eine überreligiös fundierte Kunst propagierte. Parallel zu Milgroim erschien im selben Verlag die hebräischsprachige Zeitschrift Rimon in einer ähnlichen Aufmachung.
    Note: Mikrofilm-Ausg. Frederick, Md. : Univ. Publ. of America. 1 Mikrofilm. (German-Jewish periodicals from the Leo Baeck Institute : 341)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Rimon-Verlag für jüdische Kunst und Literatur ; Nr. 1.1922 - 6.1924[?]
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1922
    Dates of Publication: Nr. 1.1922 - 6.1924[?]
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch ha-'arikhah ha-ommanutit be-yede Rahel Wishnitser-Bernshtein, ha'arikhah ha-sifrutit be-yede M. Wishnitser ve-Barukh Krupnik Rimmon
    Keywords: Kunstzeitschrift ; Literarische Zeitschrift ; Milgroim (Zeitschrift)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...