Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Exil  (747)
  • Dokumentarfilm
  • שמואל בן מאיר (רשב"ם).
Keywords
  • 1
    ISBN: 3922051634
    Language: German
    Pages: 173 S , Ill
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen / Die Deutsche Bibliothek 21
    RVK:
    Keywords: Immigrants Biography ; Europeans Biography ; Political refugees Biography ; Political refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Jewish refugees Biography ; Brazil ; Emigration and immigration ; Europe, German-speaking ; Emigration and immigration ; Immigrants ; Brazil ; Biography ; Europeans ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Brazil ; Biography ; Political refugees ; Europe, German-speaking ; Biography ; Refugees, Jewish ; Brazil ; Biography ; Refugees, Jewish ; Europe, German-speaking ; Biography ; Ausstellungskatalog ; Deutsche ; Exil ; Brasilien ; Geschichte 1933-1945
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 169 - 170
    Note: Includes bibliographical references (p. 169-170)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3879160449
    Language: German
    Pages: 534 S , Ill., graph. Darst , 25 cm
    Year of publication: 1998
    Series Statement: IZRG-Schriftenreihe 2
    DDC: 948.08/42/08691
    RVK:
    Keywords: Political refugees ; National socialism ; Refugees ; World War, 1939-1945 ; Aufsatzsammlung ; Nordische Staaten ; Exil ; Deutsche ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverz. S. 479 - 519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Insel-Verl.
    ISBN: 3458327703
    Language: German
    Pages: 328 S.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Insel-Taschenbuch 1070
    DDC: 830.9008
    RVK:
    Keywords: Exiles' writings, German ; German literature ; Foreign countries ; German literature ; 19th century ; German literature ; 20th century ; Anthologie ; Deutsch ; Literatur ; Exil ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Orig.-Ausg.
    Note: Includes bibliographical references (p. 327-[329])
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783945530412 , 3945530415
    Language: German
    Pages: 84 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Repuesta a Albert
    DDC: 929.2089924043
    Keywords: Flüchtlinge und politisches Asyl ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Judentum: Leben und Praxis ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Berlin ; Chile ; Exil ; Familiengeschichte ; Flucht ; Jüdisches Schicksal ; Nationalsozialismus ; Reichspogromnacht ; Zeitzeugenbericht ; Biografie ; Hepner Familie ; Geschichte
    Abstract: Im Juli 1939 verliessen der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Hepner, seine Frau Käthe mit den Kindern Klaus (16), Ernst (14) und Nesthäkchen Lore (10) in Valparaíso, Chile das Schiff.Über einen langen, verschlungenen Weg hatte es die Berliner Familie in letzter Sekunde nach Chile geschafft, wo sie nun im Exil ein neues Leben aufzubauen versuchte.Die heute 92-jährige ehemalige Journalistin Lore Hepner erzählt anschaulich und spannend den Werdegang ihrer jüdischen Familie: von der Assimilation in Deutschland und der behüteten, im Wohlstand erlebten Berliner Kindheit über ihre Flucht mithilfe eines Kindertransports aus Nazideutschland bis zum Neuanfang im südamerikanischen Exil. Die spanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Respuesta a Albert... una crónica familiar. Lore Hepner H. schrieb sie, um ihrem in Chile geborenen Neffen die Familiengeschichte zu vermitteln. Sie selbst kam als staunende Europäerin, als Kind mit leuchtenden Augen in die fremde Welt und berichtet in ihrem Buch auch von ihren Erfahrungen der Integration, des Sprachlernens und der Existenzgründung auf diesem fernen Kontinent - Südamerika
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3925845585
    Language: German
    Pages: 118 S , Ill , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 1993
    DDC: 940.53/18/092
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Niederlande ; Besatzung ; Exil ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Shoah ; Schroeter, Kurt ; 1882-1944 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Netherlands ; Personal narratives ; Violinists ; Netherlands ; Biography ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Amsterdam ; Flüchtling ; Juden ; Geschichte 1942 ; Schroeter, Kurt 1882-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869160672
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436584053
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dokumentarfilm ; Propagandakompanie ; Propaganda ; Wochenschau ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsberichterstattung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Dokumentarfilm ; Kriegsberichterstattung ; Propagandakompanie ; Zweiter Weltkrieg ; Wochenschau ; Propaganda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9789004544109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    RVK:
    Keywords: National socialism and music History 20th century ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Music Social aspects 20th century ; History ; Jews Migrations ; Music History and criticism 20th century ; Jews Music ; History and criticism ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Beiträge englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: II, 204 Seiten
    Year of publication: 1990
    Keywords: Autobiografie ; Exil ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Series Statement: Gott und die Welt
    Series Statement: Gott und die Welt
    Keywords: Interreligiöse Beziehung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Adnan Maral ist Schauspieler. Viele kennen ihn aus der Erfolgsserie ćTürkisch für Anfänger". Adnan Maral ist liberaler Muslim. Er befürchtet, dass sich die feindseligen Gräben zwischen den Religionsgemeinschaften angesichts der weltweiten Glaubenskriege auch hier in Deutschland vertiefen. Überall im Land trifft Adnan Maral Menschen, deren Lebenswerk in Gefahr ist: der jüdische Rabbi Alter, der in Berlin auf offener Straße zusammengeschlagen wurde; muslimische Eltern in Hamburg, die sich Sorgen um ihre Söhne machen, die als ćGotteskrieger" nach Syrien verschwinden; der evangelische Bischof Heinrich Bedford-Strohm, der für Vertrauen und Frieden statt Misstrauen und Hass zwischen den Religionen wirbt. Der Schauspieler Adnan Maral zeigt uns auch seine persönliche Vision einer friedlichen Co-Existenz der Religionen: Das Projekt "House of One" in Berlin. Am Ende seiner Reise hat Adnan Maral eine eigene Antwort auf die Frage gefunden, ob die Glaubenskriege schon Deutschland erreicht haben.
    Note: Produktion: Norddeutscher Rundfunk (NDR), 2014; Fernsehmitschnitt: ARD, 23.11.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 53 Minuten
    Keywords: Kinderoper ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die Theatergruppe "Die Zwiefachen" besteht aus Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen. Mit der Theaterpädagogin Uta Plate studieren sie die Kinderoper "Brundibár" ein: Über 50 Mal im Ghetto Theresienstadt von deportierten jüdischen Kindern aufgeführt und von den Nazis zur Propaganda missbraucht, wurde sie zum Symbol des Sieges des Guten über das Böse für die Internierten... Sie heißen Annika, Ikra und David, und sie sind Mitglieder der Theatergruppe ćDie Zwiefachen̮ an der Berliner Schaubühne. Die 15- bis 20-Jährigen, die zu dieser Gruppe gehören, kommen allesamt aus sozial schwierigen Verhältnissen. Mit der Theaterpädagogin Uta Plate studieren sie die Kinderoper "Brundibár" ein, die eine besondere Geschichte hat: "Brundibár" wurde über 50 Mal im Ghetto Theresienstadt von deportierten jüdischen Kindern aufgeführt und - obwohl von den Nationalsozialisten als Propagandamittel missbraucht - für die Internierten zum Symbol für den Sieg des Guten über das Böse. Nur wenige der Kinder-Darsteller überlebten die Zeit im Ghetto, unter ihnen Greta Klingsberg. Sie spielte ab 1943 die Hauptrolle der Aninka in ćBrundibár̮ und lebt heute in Israel. Sie erklärt sich bereit, die jungen Schauspieler bei der Vorbereitung ihrer Aufführung zu unterstützen, mit ihnen gemeinsam nach Theresienstadt zu reisen und dort das ehemalige KZ zu besuchen. Douglas Wolfsperger hat das Projekt der "Zwiefachen" mit der Kamera begleitet. Er zeigt die jungen Darsteller bei den Proben in der Schaubühne, in ihrem Berliner Alltag und beim Erforschen des Familiengedächtnisses. Die Arbeit an der Kinderoper wird zur Brücke zwischen den Generationen und prägt für die Jugendlichen eine ganz neue Haltung zur deutschen Vergangenheit. Engagierter als dies im Schulunterricht möglich wäre, setzen sie sich persönlich mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust auseinander. Daraus ergibt sich die Fragestellung: Was können wir heute noch daraus lernen? Wäre so etwas heute wieder möglich? Wie tolerant sind wir selbst Minderheiten gegenüber? Spätestens als zur ausverkauften Premiere von "Brundibár" auch Greta Klingsberg an die Berliner Schaubühne kommt, ist die Geschichte dieser Kinderoper für die Jugendlichen auf der Bühne auch ein Stück ihres eigenen Lebens geworden.
    Note: Produktion: Westdeutscher Rundfunk Köln, 2014; Fernsehmitschnitt: arte, 25.1.2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...