Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • E-Resource  (305)
  • 2010-2014  (303)
  • 1930-1934  (2)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 15 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Fotografie ; Konferenz
    Abstract: Das jüdische Engagement fürdie Fotografie hat sich inzahlreichen fotografischenPositionen und theoretischenReflexionen einflussreichbemerkbar gemacht.Gleichwohl ist dieser Tatbestandin der Forschung zumWirkungsgehalt der Fotografiebislang weitgehend unberücksichtigtgeblieben.Nicht allein aus historischemInteresse, sondern vor allem,um Erkenntnisse für aktuelleAusrichtungen der Fotografiezu gewinnen, wird sich dieTagung auf jene Impulse ausder jüdischen Traditionbeziehen, die sich – so dieThese – auch für den Bilddiskursder Gegenwart alsbesonders produktiv erweisenkönnen. Die Frage, wie sich diean der Schrift ausgerichtetejüdische Kultur mit derfotografischen Bildproduktionverbinden lässt, wird dabei imFokus stehen.
    Note: Programmflyer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 77, 87 Min.
    Additional Material: PDF (55 S.)
    Year of publication: 2011
    Abstract: Gespräch am 05.01.2011 im Hotel Savoy in Berlin über die Biographie und Fotoalben von Walter Frankenstein.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Transkripition auf Bibliotheksserver. - Ausdruck als Beilage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Tel Aviv
    Language: English
    Pages: 28 Blatt , farbige Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-Rom
    Year of publication: 2012
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Nürnberg : Institut für Medien- und Projektarbeit
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2011
    Keywords: Antisemitismus ; Audiovisuelles Unterrichtsmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 91 Minuten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 140909
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Welche Rolle spielen urbane Räume für die Identität junger russischsprachiger jüdischer Einwanderer, die heute in Deutschland leben? Die Ethnologin Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an jüdische Treffpunkte und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Dort, wo jüdische, russische, deutsche, israelische und muslimische Traditionen zusammentreffen, ist der Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik ungezwungen: Die Generation ůkoscher lightś entzieht sich der eindeutigen Einordnung in ethnische und religiöse Kategorisierungen. Ihre gelebte Religiosität und Tradition folgt den Gesetzen der Urbanität und formt so ein neues Verständnis des Jüdischen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 78 Minuten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 141016
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: In einem Dorf im Norden Israels begehen im Jahr 1930 drei Bauern Selbstmord. So steht es in den Akten, aber alle im Dorf wissen, dass nur zwei der angeblichen Selbstmörder Hand an sich gelegt haben. Siebzig Jahre sind seither vergangen. Die Lehrerin Ruta Tavori weiß, wer den dritten Mann ermordet hat und will nun davon erzählen. Aus der Perspektive dieser Frau entfaltet sich eine erschütternde Familiensaga über Menschen, die ihren Instinkten und Emotionen folgen: ihrer Liebe ebenso wie ihrem Hass. Ein unkonventioneller literarischer Thriller von archaischer Wucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 140616
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Seit der Gründung des Instituts für Judaistik 1964 ist an der Freien Universität Berlin ein national wie auch international ausstrahlendes Zentrum für jüdische Studien entstanden. Es mag für den judaistischen Laien erstaunlich klingen, dass die judaistische Lehre und Forschung in Deutschland erst an der Freien Universität begann. Die Versuche seitens jüdischer Gelehrter im 19. Jahrhundert wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Einbeziehung des Judentums in die ůuniversitas litterarumś waren am antisemitischen Vorurteil der deutschen Universität gescheitert. Es entbehrt nicht der bitteren Ironie, dass erst nach der Zerstörung und Vernichtung des Judentums in Europa die ůWissenschaft des Judentumsś in Form eines neuen Faches unter der Bezeichnung ůJudaistikś an Universitäten der Bundesrepublik Deutschland Eingang gefunden hat. Dabei ist es gewiss kein Zufall, dass die 1948 neu gegründete Freie Universität in Berlin als erste dieses Fach etablieren konnte. Neben dem Gründungsdirektor Jakob Taubes forschten und lehrten am Institut Marianne Awerbuch, Peter Schäfer, Michael Brocke und Joseph Dan. Den musikalischen Auftakt der Festveranstaltung an der Freien Universität Berlin bildet ein Klavierabend mit dem italienischen Pianisten Roberto Prosseda im Jüdischen Museum Berlin. Prosseda spielt Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und dem italienisch israelischen Komponisten Luca Lombardi, der zurzeit den Roman ůEine Frau flieht vor einer Nachrichtś von David Grossman vertont. Prosseda wird seine Komposition ůMendelssohn im Jüdischen Museum Berlinś als Weltpremiere zur Aufführung bringen. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)Lieder ohne Worte Variations Sérieuses op. 54 Kinderstücke op. 72 Auf fröhliches Wiedersehen (Weltpremiere) Walz in D-Major Rondo Capriccioso op. 14 Luca Lombardi (geb. 1945) Mendelssohn im Jüdischen Museum Berlin (Weltpremiere) Eine Veranstaltung des Instituts für Judaistik an der Freien Universität Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium [verantwortlich für diese Ausgabe: Bert Günzburger] Die Zigarrenfabriken Günzburger & Co., Pfälzer & Cie.
    Keywords: Günzburger & Co. (Emmendingen) ; Pfälzer & Co. (Hemsbach) ; Tabakindustrie ; Arisierung ; Emmendingen
    Note: Die Texte über die Zigarrenfabrik Günzburger & Co. wurden im Wesentlichen dem Buch "Unerledigte Geschäfte - Zur Geschichte der schweizerischen Zigarrenfabriken im Dritten Reich", erschienen im Orell Füssli Verlag, Zürich, 1998, mit Erlaubnis von Herrn Urs Thaler ent- bzw. übernommen. - Die Gedenkschrift zum 25jährigen Geschäftsjubiläum der Zigarrenfabrik Günzburger & Co. stellte das Jüdische Museum Berlin mit Genehmigung von Herrn Harvey Richheimer, Los Angeles, zur Verfügung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 101 Minuten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 141204
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Ein Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts, das die rituelle Beschneidung von Jungen als Körperverletzung einstufte, entfachte im Sommer 2012 eine kontroverse Debatte. Wie Juden und Muslime diese Diskussion erlebten, untersucht die Studie ůSignale aus der Mehrheitsgesellschaftś des European Studies Centre der Universität Oxford. Anhand von Interviews mit jüdischen und muslimischen Akteuren werden die Auswirkungen der Debatte auf Identitätsbildung, Zugehörigkeitsgefühl und Integration in Deutschland beleuchtet. Prof. Dr. Kerem Öktem stellt die Ergebnisse vor und diskutiert im Anschluss mit Mounir Azzaoui, Dr. des. Alexander Hasgall und Dr. des. Hannah C. Tzuberi.
    Abstract: Teilnehmer: Mounir Azzaoui ist Politikwissenschaftler und Berater für Religionspolitik. Als Gründungsgeschäftsführer hat er das Avicenna-Studienwerk im Jahr 2013 zur Anerkennung als 13. Begabtenförderungswerk geführt. Zurzeit arbeitet er für die Stiftung Mercator als Projektmanager im Bereich Wissenschaft. Alexander Hasgall ist Historiker und arbeitet als Wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Genf. Er koordinierte 2009/2010 das ůEuropean Forum on Antisemitismś und setzt sich auch im Rahmen seiner publizistischen Tätigkeit mit aktuellen Herausforderungen für die jüdische Gemeinschaft in Europa auseinander. Kerem Öktem ist seit 2014 Professor für Südosteuropa und die Moderne Türkei an der Universität Graz. Er arbeitet zur türkischen Gegenwartsgeschichte und Politik, besonders zum kemalistischen Nationalismus und zur türkischen Minderheitenpolitik. Zuvor war er an der Universität Oxford tätig und hat verschiedene Studien zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Vielfalt geleitet, u.a. 2013 die Studie ůSignale aus der Mehrheits-gesellschaftś. Hannah C. Tzuberi studierte Judaistik und Islamwissenschaft und arbeitet zurzeit am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin. Sie beschäftigt sich mit rabbinischer Literatur, feministischer Theorie und zeitgenössischen Diskursen zu jüdischer und muslimischer Identität in der deutschen Mehrheitsgesellschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 131122
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft mit offenen Grenzen innerhalb der EU und transnationalen Migrationsströmen über Europa hinaus. Menschen wandern ein und aus, die Bevölkerung ist plural, multireligiös und multiethnisch. Doch die Ansätze der Integrations- und Migrationspolitik gehen oft noch von einem überholten Paradigma aus: einer homogenen Aufnahmegesellschaft, in die Einwanderer hinein integriert werden müssen. Bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung der Akademie des Jüdischen Museums Berlin und des Rats für Migration trifft Wissenschaft auf Politik: Migrationsforscher diskutieren mit politischen Entscheidungsträgern nach der Bundestagswahl über die Frage, wie neue Ansätze der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland aussehen können.
    Note: Ordner mit Beiträgen der Fachtagung: VA131122_GS
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...