Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • E-Resource  (72)
  • 2010-2014  (72)
  • 2010  (72)
Library
Region
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (72)
Year
  • 1
    Pages: 65, 57 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100610
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Mysterium Religion: Wenn ein Reuegebet von juristischen Formeln wimmelt, aber die beliebteste Sakralmusik inspiriert, muss das an unstillbarer Vergebungs-Sehnsucht liegen. Im Kol Nidre gipfeln alle Versöhnungs-Themen von Jom Kippur. Der Romantiker Max Bruch, den die Welt seitdem für einen Juden hält, komponierte - wie später John Zorn, die Electric Prunes u.a. - sein persönliches Kol Nidre. In der Liturgie-Reihe ihrer konzertanten Werkstattgespräche untersuchen Thomas Lackmann und Philipp Olivier Schätze synagogaler Tradition, begleitet von Studenten der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" mit Klavier, Violine und Klarinette.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 59, 111 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100522
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Zionistischen Jugend in Deutschland (ZJD) lässt das Jüdische Museum Berlin die Geschichte der jüdischen Jugendbewegungen in Deutschland Revue passieren. Zum Auftakt des Symposiums spricht Ulrike Pilarczyk zum Thema ůDas Selbstverständnis der zionistischen Jugend im Spiegel der zeitgenössischen Fotografieś über die Zeit bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Im Anschluss analysieren und bewerten Micha Brumlik, Hans Jakob Ginsburg, Stefanie Schüler-Springorum und Moshe Zuckermann in einem Podiumsgespräch die Geschichte der ZJD vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschichte der Juden in Deutschland. Am Abend sind alle Interessenten eingeladen, ihre ganz persönliche Geschichte als ZJD-Mitglieder anhand eigener Fotos zu thematisieren. In Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg und der Jüdischen Volkshochschule Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 79 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100704
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Ausstellung Helden, Freaks und Superrabbis. Die jüdische Farbe des Comics (2010 : Berlin)
    Abstract: Anhand von Beispielen aus der Ausstellung "Helden, Freaks und Superrabbis" werden die Rollen von Yellow Kid, Superman und anderer in einen politischen und historischen Kontext gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100128
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Ulrike Kolb erzählt die Geschichte einer jüdisch-deutschen Liebe, die sich immer wieder gegen die Nachwirkungen der Vergangenheit behauptet: Zärtlich und melancholisch blickt Carla auf ihre Ehe zurück, die als Amour fou in Israel beginnt, der aber schmerzhaft Skepsis und Zweifel entgegen schlagen. Kritisch beäugen Yorams israelische Freunde die junge Deutsche und auch seine Mutter ist wenig begeistert von der Wahl des Sohnes. In Deutschland geht es dem jungen Paar kaum anders: Die viel und stolz zitierte ůAufarbeitung der Vergangenheitś scheint an der polierten Oberfläche der Realität abgeperlt zu sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Pages: Quicktime , 1400x1050
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Medienstationen der Dauerausstellung AV02/B
    Series Statement: Medienstationen der Dauerausstellung "Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte"
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 101004
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus war ein Verbrechen in der Nachbarschaft: Berliner Passanten begegneten Zwangsarbeitern etwa in Kreuzberg in der Lindenstraße 28, dort befand sich vermutlich eines der rund 3 000 in der ganzen Stadt verteilten Lager. In Berliner AEG-Werken waren bis zu 60 Prozent der Belegschaft Zwangsarbeiter, an ihrer Kleidung durch Kennzeichen erkennbar. Dennoch, konkrete Fakten und Erinnerungsorte sind wenig bekannt. Die Historiker Christine Glauning, Cord Pagenstecher und Jens-Christian Wagner sprechen über historische Fakten und Orte der NS-Zwangsarbeit. Sie präsentieren neu erschlossenes Fotomaterial und gehen der Frage nach, wie dieses Gesellschaftsverbrechen und die Schicksale der Zwangsarbeiter erinnert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 115 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100525
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Er ist der Macher der deutschen MAD und Erfinder einer der subversivsten Unterhaltungssendungen Deutschlands: Mit "Schmidteinander" wurde Herbert Feuerstein berühmt, doch seine größte Leidenschaft war die Zeitschrift MAD, die er bis 1992 über zwanzig Jahre lang als Chefredakteur leitete. Aus Amerika importiert, wurde MAD unter Feuerstein zum erfolgreichsten Satiremagazin Deutschlands und beeinflusste ganze Schülergenerationen. Wir verdanken Herbert Feuerstein zahlreiche Schulverweise wegen unerlaubter Lektüre von "Schundliteratur" sowie - mit "lechz", "hechel", "ächz" und "würg" - die Erfindung einiger der schönsten Lautmalereien der deutschen Sprache. Herbert Feuerstein spricht in seinem Vortrag über seine Bekanntschaft mit Künstlern und Verlegern, die in den USA den legendären Stil von MAD geprägt haben, und geht der Frage nach, was deutsche Satire ausmacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 42, 24 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100610
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 5´08 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100808
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Jüdisches Leben in Argentinien (2010 : Berlin)
    Abstract: Beitrag über die Sonderausstellung "Jüdisches Leben in Argentinien" mit O-Tönen der beiden Kuratoren Elio Kapszuk und Ana E. Weinstein. Anfangs etwas kritisch (die Installationen seien auf den ersten Blick "irritierend"), kommt der Beitrag zu einer neutralen bis positiven Einschätzung - auch, weil den Erläuterungen der Kuratoren relativ viel Raum gegeben wird.
    Note: Radiomitschnitt Domradio 8.8.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    Pages: 42, 83 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 100808
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Die Musiker des Berliner Quintetts ůNo hay bandaś erschaffen einen einzigartigen Bandsound, dem man Einflüsse von Rock bis Country und Modern Jazz anhört. Die Eigenkompositionen reichen von einfachen, eingängigen Stücken bis hin zu raffinierten Kompositionen. Das Zusammenspiel des jungen Ensembles ist geprägt von Experimentierfreude und dem Spaß an Spiel und Risiko. Roman Ott (Altsaxophon, Sopransaxophon), Sabine Wenzl (Tenorsaxophon), Kalle Zeier (Gitarre), Tim Schäfer (Bass), Javier Reyes (Schlagzeug)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...