Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Medienkombination  (9)
  • Film  (5)
  • Fotografie  (4)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Medienkombination
    Medienkombination
    Berlin : Museum
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Film ; Jiddisch
    Anmerkung: Aktenordner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Medienkombination
    Medienkombination
    Berlin : Museum
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Film
    Anmerkung: Aktenordner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Medienkombination
    Medienkombination
    Berlin : Revolver Publishing
    ISBN: 9783868950878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 135 Seiten , zahlr. Ill.
    Zusätzliches Material: 1 DVD, 44 Min.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Fotograf ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Auschwitz ; Fotografie
    Kurzfassung: Wilhelm Brasse wurde 1917 in Zywiec geboren. Sein Vater war Österreicher, seine Mutter Polin. Vor dem Krieg arbeitete er als Porträtist in einem Fotostudio in Kattowitz. Zur Strafe, dass er der Wehrmacht nicht beitreten wollte, wurde er ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo er von 1941 bis 1945 als Fotograf im Erkennungsdienst arbeitete. Er machte zigtausend Porträts von Häftlingen, hunderte Aufnahmen von SS-Männern und dokumentierte mehrere pseudomedizinische Experimente. Nach dem Krieg kehrte er nach Zywiec zurück, wo er bis heute lebt. Seit fünf Jahren arbeitet er eng mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz zusammen und trifft sich mit deutschen und polnischen Jugendlichen. Im März 2010 führte Maria Anna Potocka ein Gespräch mit Wilhelm Brasse. Das Buch und der Film sind das Ergebnis. Die Publikation wurde mit Fotografien aus Wilhelm Brasses Archiv, aus dem Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau und aus dem Foto-Archiv Yad Vashem illustriert. Der Text wurde von Teresa Wontor-Cichy wissenschaftlich bearbeitet. (Museum Auschwitz-Birkenau).
    Anmerkung: DVD im Medienschrank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Medienkombination
    Medienkombination
    Bad Oeynhausen : Jazzprezzo
    ISBN: 9783981025088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 203 Seiten , überw. Ill.
    Zusätzliches Material: 2 CD
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Blue Note ; Jazz ; Fotografie
    Kurzfassung: Originalausgabe zum 70-jährigen Blue-Note-Jubiläum mit 188 weitestgehend unveröffentlichten Duoton-Fotos. 142 Fotos von Francis Wolff [aus dem Zeitraum 1946 - 1967] und 46 Fotos von Jimmy Katz [aus dem Zeitraum 1994 - 2009]. Mit Texten von: Ashley Kahn, Rudy Van Gelder, Bruce Lundvall, Michael Cuscuna und Jimmy Katz. Blue Note Records übt noch 70 Jahre nach seiner Gründung eine magische Faszination aus. Als die beiden aus Berlin stammenden jüdischen Emigranten Alfred Lion und Francis Wolff 1939 ihre Freundschaft auch mit der Zusammenarbeit für das Label dokumentierten, konnten sie nicht ahnen, dass sie damit Geschichte schreiben sollten und das bis heute bekannteste und meistgeschätzte Jazz-Label der Welt gegründet hatten. Seit Juli 1984 hat Bruce Lundvall die Arbeit von Lion und Wolff mit viel Geschick fortgeführt, unter anderem in der Zusammenarbeit mit dem New Yorker Fotografen Jimmy Katz, der wie Wolff einen eigenen Stil gefunden hat, die Musik sichtbar zu machen. Michael Cuscuna, Musikproduzent und Hüter des Wolff-Archivs, hat zwei CDs zum Jubiläum zusammengestellt, die diesem Buch exklusiv beiliegen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 78 Seiten , Ill.
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM
    Erscheinungsjahr: 2005
    Schlagwort(e): Alija ; Fotografie ; Nahariyya
    Anmerkung: CD-ROM im Medienschrank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Bernauer, Rudolf ; Unterhaltungsmusik ; Theater ; Film ; Schauspieler ; Massenkultur
    Anmerkung: Aktenordner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Medienkombination
    Medienkombination
    München : edition text + kritik
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783883778631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen
    Zusätzliches Material: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Film ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: "Der Untergang", "Napola - Elite für den Führer", "Sophie Scholl - die letzten Tage", "Speer und Er", "Der neunte Tag", "Hitlerkantate" - die Kette von deutschen Filmproduktionen über das "Dritte Reich" reißt nicht ab. Ja, es entsteht sogar der Eindruck, dass eine neue Phase der filmischen Auseinandersetzung mit dieser Zeit begonnen hat. Zu den aufwendigen Spielfilm-Inszenierungen und Doku-Dramen kommen noch dokumentarische Beiträge wie "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" oder "Das Himmler-Projekt". Und schließlich gibt es das Phänomen des historischen TV-Infotainments à la "Holokaust" oder die scheinbar unendliche Geschichte von "Hitlers Helfern", "Hitlers Frauen", "Hitlers ..." Adolf Hitler - ist er der Superstar des neuen deutschen Films? Fast alle diese Beiträge erheben den Anspruch, Geschichte neu zu schreiben. Und in der Tat - sie tun es. Denn mit dem Aussterben der Zeitzeugen werden diese filmischen Dokumente das Geschichts-Bild der nachkommenden Generationen mehr prägen als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat. Dieses Buch untersucht in film- und kulturwissenschaftlichen, historischen und psychoanalytischen Einzelanalysen Wesen, Wirkung und Folgen dieses Booms. Gespräch mit Romuald Karmakar im Dezember 2005 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain auf beiliegender CD
    Anmerkung: CD im Medienschrank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783939825753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 176 Seiten , Illustrationen
    Zusätzliches Material: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 2007
    Schlagwort(e): Operette ; Film ; Operettenfilm ; Ausstellung
    Kurzfassung: Vorwort: Lieder gehen um die Welt (Rainer Rother) Prolog: Von der zusammengeflickten Musik zum Tonfilmschlager (Jeanpaul Goergen) / Uraufführungen mit Orchestermusik / Musikaufstellungen / Operettenfilme / Ich küße ihre Hand, Madame / Die Proteste der Berufsmusiker gegen den Tonfilm Die Tonfilmoperette: Zugpferd des Tonfilms (Michael Wedel) / Organisatorische und technische Neuerungen bei der Ufa / Die Lichttonaufzeichnung / Die Lichttonwiedergabe / Die Premiere des Films Dei drei von der Tankstelle / Musikvermarktung im Medienverbund Krise: Die späte Weimarer Republik im Spiegel der Tonfilmoperette (Judith Prokasky) / Tonfilmoperetten im Spiegel der Presse 70 / Die Arbeiterklasse fährt Fahrrad / Wer nimmt die Liebe ernst? / "Wir zahlen keine Miete mehr" / Im Kino Großstadtlichter: Die Geburt der Tonfilmoperette aus dem Geist des Boulevards (Marko Heinrich-Christian Paysan) / Vom Kabarett zur Tonfilmoperette: Friedrich Hollaender / Erik Charell und die Revueoperette / Jazz, Jazz, Jazz / Die drei von der Tankstelle im "Kit Cat Club" / Berliner Tanzpaläste Walzerträume: Wien als Setting in Bühnen- und Tonfilmoperetten vor und nach 1933 (Kevin Clarke) / Das "Apollo" in Wien / Der Kongreß tanzt / Ich und die Kaiserin / Walter Reisch / Im weißen Rößl Epilog: Die Tonfilmoperette nach 1933 in Deutschland und im Exil (Robert Müller) / Die Adressbücher von Werner Richard Heymann Exponatverzeichnis
    Anmerkung: CD im Medienschrank
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Medienkombination
    Medienkombination
    Santa Fe
    Sprache: Englisch
    Seiten: 19 Blatt , überw. ill.
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM
    Schlagwort(e): Berlin ; Künstlerin ; Fotografie
    Anmerkung: Künstlermappe - Fotografien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...