Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • E-Ressource  (10)
  • Medienkombination  (6)
  • Berlin  (16)
  • Jews History
Bibliothek
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Medienkombination
    Medienkombination
    Berlin : Museum
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2001
    Schlagwort(e): Blumenthal, Oscar ; Barnay, Ludwig ; Brahm, Otto ; Berlin ; Theater ; Berlin Lessing-Theater ; Berlin Berliner Theater ; Juden
    Anmerkung: Aktenordner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 70 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2003
    Serie: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030919
    Serie: Veranstaltungen
    Schlagwort(e): Berlin ; Judenverfolgung ; Zwangsarbeit ; Widerstand ; Berlin Rosenstraße
    Kurzfassung: Februar 1943: Vor einem als "gesondertes Sammellager" bezeichneten Gebäude in der Berliner Rosenstraße spielen sich unfassbare Szenen ab: Überwiegend nichtjüdische Ehefrauen und Mütter demonstrieren lautstark und gewaltfrei für die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner und Söhne - mit Erfolg. 60 Jahre nach dem einzigen öffentlichen Widerstand Berliner Frauen sind neben dem Film "Rosenstraße" von Margarethe von Trotta auch zwei Bücher erschienen, die von diesem einzigartigen Akt weiblicher Zivilcourage, von Mut, Liebe und Verlust erzählen und über die Hintergründe des Zwangsarbeitseinsatzes der jüdischen Bevölkerung Berlins aufklären. Der DuMont Verlag, das Jüdische Museum Berlin und der Nicolai Verlag laden daher am Freitag, dem 19. September 2003 - dem Tag nach dem Filmstart von "Rosenstraße" - zur Buchpräsentation in das Jüdische Museum ein. Vorgestellt wird das Buch "Rosenstraße - ein Film von Margarethe von Trotta. Die Geschichte. Die Hintergründe" von Thilo Wydra und "Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow" herausgegeben von Aubrey Pomerance. Podiumsteilnehmer sind unter anderem die Autoren bzw. Herausgeber, die Regisseurin Margarethe von Trotta sowie Gerhard Braun und Ruth Gumpel, ehemals Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz.
    Anmerkung: Mitschnitt der Veranstaltung vom 19. September 2003 um 11.30 Uhr im Jüdischen Museum Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    E-Ressource
    E-Ressource
    In:  Reisen durch das jüdische Deutschland (2006), Seite 12 - 42
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2006
    Titel der Quelle: Reisen durch das jüdische Deutschland
    Publ. der Quelle: Köln, 2006
    Angaben zur Quelle: (2006), Seite 12 - 42
    Schlagwort(e): Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Medienkombination
    Medienkombination
    Hambergen : Bear Family Records
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3897958252
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Berlin ; Musik ; Musikleben ; Synagogalmusik ; Juden
    Kurzfassung: Mit der Machtergreifung Hitlers 1933 wurde der Anti-Semitismus zur Staats-Doktrin. Ziel der Nationalsozialisten war es, die Juden physisch auszumerzen. Jede Erinnerung an Klang und Stimme jüdischer Künstler sollte ebenso vergessen gemacht werden wie die jiddische Sprache. Als der Berliner Rabbi Leo Baeck aus dem Konzentrationslager Theresienstadt befreit wurde, gab er der überzeugung Ausdruck, dass die 1000-jährige Geschichte des deutschen Judentums unwiderruflich zu Ende gegangen sei. Die vorliegende Dokumentation ist ein Beweis für den Sieg des Lebens über den Tod; denn unschätzbare Tondokumente wurden gerettet, mit enormem technischem Aufwand restauriert und nach sechzig Jahren wieder für alle Zeiten zugänglich gemacht. Unter ständiger Kontrolle der Gestapo konnten Mitglieder eines Jüdischen Kulturbundes in Berlin künstlerisch tätig sein, Schallplatten aufnehmen und vertreiben. Einige der in Berlin aufgenommenen Titel wurden 1934-1936 in Palästina herausgegeben - Vorgeschichte der Plattenindustrie Israels. Die über die ganze Welt verstreuten Platten existieren zumeist nur als Einzelstücke oder Testpressungen. Das Repertoire ist breitgefächert und umfasst u. a. klassische Musik, jiddische Komiker, deutsches Kabarett, palästinensische Volkslieder und vor allem kantorale Gesänge von unerhörter Ausdruckskraft. Die Edition umfasst 11 CDs mit einer Spieldauer von über 14 Stunden Musik, sowie eine DVD mit der Rekonstruktion des verloren geglaubten und nun erstmals vorgelegten Tonfilmes 'Hebräische Melodie' mit dem Geiger Andreas Weisgerber. Ein beigelegtes großformatiges, gebundenes und reich bebildertes Begleitbuch in deutscher und englischer Sprache enthält einen gemeinsamen Text des Biographen Horst H. J. P. Bergmeier, des Historikers Ejal Jakob Eisler und des Discographen Rainer E. Lotz, ein Geleitwort von Rabbi Andreas Nachama, ein Vorwort von Henryk Broder, eine Einführung in die jüdische Liturgie von Rabbi David Polnauer sowie eine Erklärung der Tontechnik von Ingenieur Robert M. Laue.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Medienkombination
    Medienkombination
    Santa Fe
    Sprache: Englisch
    Seiten: 19 Blatt , überw. ill.
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM
    Schlagwort(e): Berlin ; Künstlerin ; Fotografie
    Anmerkung: Künstlermappe - Fotografien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    E-Ressource
    E-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 29 Minuten
    Schlagwort(e): Berlin ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Die RBB-Reporter gehen der Frage nach dem Lebens- und Sicherheitsgefühl von Juden und Israelis nach, die in Berlin ihr Zuhause gefunden haben oder schon immer hier leben.
    Anmerkung: Mitschnitt: Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB), 19.1.2019 , Medienarchiv/Mediathek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [2] Blatt , Klebeband , 201 x 148 cm, 150 x 80 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): Berlin ; Jugend ; Jüdisches Museum
    Kurzfassung: 1. Allgemeines 2. Museummitarbeiter*innen 3. Museumsbesucher*innen 4. Museumsumfeld 5. Staging VOIDS 6. Präsentation/Symposium 7. Übergabe Archiv Ablauf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Berlin ; Deportation ; Arisierung ; Biografie
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch. - Bibliotheksserver
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Medienkombination
    Medienkombination
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Berlin ; Pflanzen ; Garten ; Jüdisches Museem
    Anmerkung: Aktenordner, nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    E-Ressource
    E-Ressource
    Berlin
    Seiten: 145 Min.
    Schlagwort(e): Berlin ; Auswanderung ; Flucht ; Biografie ; London
    Kurzfassung: Charles Guttmann im Interview über sein Leben in Berlin, seine Flucht nach London und die Rückkehr nach Deutschland.
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...