Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (182)
  • German Studies  (111)
  • Sociology  (49)
  • Slavic Studies  (14)
  • Education  (12)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISSN: 0344-6727
    Language: German
    Year of publication: 1988-
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1987 ; Österreich ; Juden ; Geschichte 1780-1938 ; Österreich ; Antisemitismus ; Geschichte 1780-1938 ; Antisemitismus ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918 ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1750-1918 ; Juden ; Mitteleuropa ; Sozialgeschichte 1754-1918 ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918 ; Antisemitismus ; Mitteleuropa ; Geschichte 1700-1918 ; Antisemitismus ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1750-1918 ; Judentum ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918
    Note: Kongreßbericht ; (Bad Homburg, Höhe) : 1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3825363589 , 9783825363581
    Language: German
    Pages: VII, 324 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Beiträge zur slavischen Philologie Band 18
    Series Statement: Beiträge zur slavischen Philologie
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 940.53161
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1945 ; Waisenhaus ; Waisenkind ; Blockade ; Zwangsarbeiter ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Sankt Petersburg ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Kind ; Jugend ; Erlebnisbericht ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1941-1945
    Abstract: „Die Asche und der Staub fielen auf unsere Seele und belasten sie ein Leben lang", so äußert sich die russische Autorin Valentina Nefedova über ihre traumatische Kriegskindheit. Anhand ausgewählter autobiographisch fundierter Texte wird erstmals die diskursive Ordnung der Kindheitserinnerungen an den "Großen Vaterländischen Krieg" herausgearbeitet. Abgesehen von den weithin bekannten Werken Anatolij Pristavkins handelt es sich bei der Mehrzahl der herangezogenen Quellen um Aufzeichnungen, die bislang nicht ins Deutsche übertragen wurden. Das thematische Spektrum reicht von den Erfahrungen während der Blockade Leningrads und der Schlacht um Stalingrad, über die Drangsale der Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung während der Shoah auf dem sowjetischen Territorium. In den Fokus werden auch memoriale Landschaften, Denkmäler sowie Festkultur aktueller Erinnerungspraxen gerückt. Es geht nicht zuletzt um die Rolle dieser Texte bei der Transformation des nationalen Gedächtnisses. (Quelle: Cover)
    Note: Literaturverzeichnis Seite [293]-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3880510903
    Language: German
    Pages: 99 Seiten , 25 cm
    Edition: 1. Aufl., 1. - 3. Tsd.
    Year of publication: 1985
    Series Statement: Bibliothek der Entdeckungen 20
    Series Statement: Levantische Reihe
    Series Statement: Bibliothek der Entdeckungen
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Madison, Wis. [u.a.] : Univ. of Wisconsin Press
    ISBN: 0299224309 , 9780299224301
    Language: English
    Pages: X, 324 S , Ill
    Year of publication: 2007
    DDC: 891.709/3552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russian literature Themes, motives ; Violence in literature ; Violence History ; Violence History ; Russland ; Literatur ; Gewalt ; Geschichte ; Violence Russia (Federation) ; Violence Russia (Federation) ; History ; Violence in literature ; Russian literature History and criticism ; Violence in art ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Sowjetunion ; Literatur ; Gewalt ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Introduction. Times of trouble: the consciousness of violence in Russian history and culture / Marcus C. Levitt -- The scourge of god: the Mongols and violence in Russian history / Charles J. Halperin -- Violent outcomes: Mikhail Lermontov and Romanticism's insoluble problems / David Powelstock -- The spectacle of the scaffold: performance and subversion in the execution of the Decembrists / Ludmilla A. Trigos -- The invisible scaffold: execution and imagination in Vasilii Zhukovskii's works / Ilya Vinitsky -- The wounded young heart: Dostoevsky's Netochka Nezvanova as Bildungsroman / Elena Krasnostchekova -- Violence and the word: Dostoevsky / Harriet Murav -- Nihilists and terrorists / Daniel Brower -- Violence and the legacy of "Bakuninism" in the Russian Revolution / Frank J. Goodwin -- On blood, scandal, renunciation and Russian history: Ilya Repin's Ivan the Terrible and his son / Kevin M. F. Platt -- Alimentary violence: eating as a trope in Russian literature / Ronald LeBlanc -- Russian-Jewish writers face pogroms (1881-1917) / Brian Horowitz -- The origins of Soviet state terrorism: 1917-1921 / Anna Geifman -- The problem of revolutionary violence in Isaac Babel's stories / Victor Peppard -- State violence in the Stalin period / J. Arch Getty -- The struggle against treason: the great purges of 1936-38 in the mirror of the Oprichnina / Maureen Perrie -- A substitute for writing: representation of violence in incidents by Daniil Kharms / Mark Lipovetsky -- The sadists' club: struggling with the legacy of Stalinism in Vasilii Aksenov's The burn / Nina Efimov -- Circles of hell, circles of life: two responses to violence in Gulag memoirs / Natasha Kolchevska -- Violence in Victor Astafev's fiction / Julian D. Moss -- Death and the maiden: erasures of the feminine in the Soviet literature of the fin-de-siècle / Nadya L. Peterson -- Violence in modern Russian utopia and anti-utopia / Boris Lanin and Elena Vassileva -- The female face of violence: Russian culture and violence against women / Teresa L. Polowy -- Angry women's voices: revenge fantasies in Nina Sadur's stories / Tatyana Novikov -- Violence, madness, and the female grotesque in Nina Sadur's The South and Svetlana Vasilenko's Little fool / Elizabeth Skomp -- Chechen war memoirs and nationalist identity in contemporary Russia / Anna Brodsky.
    Description / Table of Contents: Introduction. Times of trouble: the consciousness of violence in Russian history and culture / Marcus C. Levitt -- The scourge of god: the Mongols and violence in Russian history / Charles J. Halperin -- Violent outcomes: Mikhail Lermontov and Romanticism's insoluble problems / David Powelstock -- The spectacle of the scaffold: performance and subversion in the execution of the Decembrists / Ludmilla A. Trigos -- The invisible scaffold: execution and imagination in Vasilii Zhukovskii's works / Ilya Vinitsky -- The wounded young heart: Dostoevsky's Netochka Nezvanova as Bildungsroman / Elena Krasnostchekova -- Violence and the word: Dostoevsky / Harriet Murav -- Nihilists and terrorists / Daniel Brower -- Violence and the legacy of "Bakuninism" in the Russian Revolution / Frank J. Goodwin -- On blood, scandal, renunciation and Russian history: Ilya Repin's Ivan the Terrible and his son / Kevin M. F. Platt -- Alimentary violence: eating as a trope in Russian literature / Ronald LeBlanc -- Russian-Jewish writers face pogroms (1881-1917) / Brian Horowitz -- The origins of Soviet state terrorism: 1917-1921 / Anna Geifman -- The problem of revolutionary violence in Isaac Babel's stories / Victor Peppard -- State violence in the Stalin period / J. Arch Getty -- The struggle against treason: the great purges of 1936-38 in the mirror of the Oprichnina / Maureen Perrie -- A substitute for writing: representation of violence in incidents by Daniil Kharms / Mark Lipovetsky -- The sadists' club: struggling with the legacy of Stalinism in Vasilii Aksenov's The burn / Nina Efimov -- Circles of hell, circles of life: two responses to violence in Gulag memoirs / Natasha Kolchevska -- Violence in Victor Astafev's fiction / Julian D. Moss -- Death and the maiden: erasures of the feminine in the Soviet literature of the fin-de-siècle / Nadya L. Peterson -- Violence in modern Russian utopia and anti-utopia / Boris Lanin and Elena Vassileva -- The female face of violence: Russian culture and violence against women / Teresa L. Polowy -- Angry women's voices: revenge fantasies in Nina Sadur's stories / Tatyana Novikov -- Violence, madness, and the female grotesque in Nina Sadur's The South and Svetlana Vasilenko's Little fool / Elizabeth Skomp -- Chechen war memoirs and nationalist identity in contemporary Russia / Anna Brodsky
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Durham, NC [u.a.] : Duke Univ. Press
    ISBN: 9780822353737 , 9780822353584 , 0822353733
    Language: English
    Pages: 193 p. , 25 cm
    Year of publication: 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish-Arab relations ; Arab-Israeli conflict ; Sexual minorities / Political activity / Israel ; Palestinian Arabs / Government policy / Israel ; Palestinian Arabs / Israel / Social conditions ; Nahostkonflikt ; Politik ; Palästinenser ; Juden ; Palästinafrage ; Homosexualität ; Nahostkonflikt ; Israel ; Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Homosexualität ; Palästinenser ; Juden ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3462019457
    Language: German
    Pages: 273 S.
    Edition: Erw. Neuausg.
    Year of publication: 1988
    DDC: 830.9/00914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authors, German ; 20th century ; Biography ; Education, Elementary ; Germany ; History ; 20th century ; Germany ; History ; 1933-1945 ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Drittes Reich ; Schule ; Deutschland ; Schule ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.): "Meine Schulzeit im Dritten Reich". Erinnerungen deutscher Schriftsteller. Erweiterte Neuausgabe. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988. 273 S., geb., 34,- DM
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 1989-
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Simmel, Georg 1858 - 1918 Collected works ; Philosophy ; Sociology ; Philosophie ; Soziologie ; Ethik
    Note: Auch als Suhrkamp-Taschenbuch : Wissenschaft , 1999 , 1 (1999) - 24 (2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 0745322867 , 0745322859 , 9780745322865 , 9780745322858
    Language: English
    Pages: XII, 236 Seiten , Illustrationen , 22cm
    Year of publication: 2007
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism ; Multiculturalism ; Pluralism (Social sciences) ; Multiculturalism ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pluralismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturerbe ; Multikulturelle Gesellschaft ; Identität ; Erbe
    Note: Includes bibliographical references and index , Literaturverzeichnis: Seite 213-227
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 3633542744 , 9783633542741
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: The diary of Rywka Lipszyc
    Parallel Title: Übersetzung von Lipszyc, Rywka, 1929 - Rywka's diary
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Tagebuch der Rywka Lipszyc
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Getto ; Lodz ; Quelle ; Tagebuch 1943-1944 ; Łódź ; Getto ; Geschichte ; Lipszyc, Rywka 1929-
    Abstract: Zwischen Oktober 1943 und April 1944 vertraut die 14-Jährige, aus einer orthodoxen jüdischen Familie stammende, ihrem Tagebuch an, wie sie tagtäglich mit den unmenschlichen Lebensbedingungen im Getto Lodz, mit Erschöpfung, Trauer und Verzweiflung ringt. Rezension Erst 1995 wurde das von einer sowjetischen Ärztin bei der Befreiung von Auschwitz gefundene Tagebuch, ein Heft mit 114 Seiten, von Rywka Lipszyc (geboren 1929) im Getto Lodz zwischen Oktober 1943 und April 1944 geschrieben, wieder entdeckt. Rywka wurde im August 1944 nach Auschwitz deportiert und in Bergen-Belsen befreit, danach verliert sich ihre Spur. Die 14-Jährige, deren Eltern nicht mehr lebten, beschreibt den Alltag im Getto, die unmenschlichen Lebensbedingungen, aber auch, wie sie tagtäglich mit Trauer, Erschöpfung, Hunger und Verzweiflung ringt und ihre enge Bindung zum Judentum zum Ausdruck bringt. Ergänzend zum mit Erläuterungen versehenen Tagebuchtext beleuchten 2 Beiträge die Bedingungen des Heranwachsens der Jugendlichen im Getto und die Geschichte von Lodz und dem Getto. Erinnerungen von Familienangehörigen beschliessen diesen Band, der ein einzigartiges Zeugnis einer beeindruckenden jungen Frau darstellt. Zum Thema s. auch: J. Zelkowicz: "In jenen albtraumhaften Tagen" (2015) und J. Poznanski: "Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt" (2012). (2-3 S)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 229 - 231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783884236970
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , Illlustration
    Year of publication: 2024
    DDC: 830
    RVK:
    Abstract: 1929 veröffentlichte der jiddisch-sowjetische Schriftsteller Der Nister seine letzte Sammlung symbolistischer Erzählungen, Fun mayne Giter (Von meinen Besitztümern), die zwischen 1923 und 1929 geschrieben wurden, in einer der kritischsten und instabilsten Perioden sowohl in Westeuropa als auch in der neu gegründeten Sowjetunion. Kurz danach wurde er wegen seines idiosynkratischen, symbolistischen Stils von sowjetischen Literaturkritikern scharf angegriffen, und ihm wurde für ein Jahrzehnt jede Veröffentlichungsmöglichkeit verwehrt. Das Aufeinanderprallen seiner elitären, beinahe religiösen Auffassung von Literatur mit der alltäglichen, rauhen Realität des Literaturmarktes in der jungen Sowjetunion zeichnet das Schaffen Des Nisters in den 1920iger Jahren aus. Im Mittelpunkt seiner damals heftig kritisierten Erzählung »Unterm Zaun« setzt er sich u.a. mit diesem Thema auseinander. Nisters Erzählung »Von meinen Besitztümern« wiederum ist die Auseinandersetzung mit einer gewalttätigen, unausweichbaren Macht, die das Individuum bedroht und ihm seine nackte Existenz abspricht - und somit eine erschütternde und nicht allzu verschlüsselte Anklage gegen den sowjetischen Staat. Doch finden sich auch unerwartete Themen in dieser Sammlung von Erzählungen, wie z.B. die leichtfüßige, märchenhafte Stimmung in der »Geschichte vom Grünen Mann«, die die emphatische Sensibilität des Autors für die Natur und ihre Kreaturen offenbart. Eine andere Erzählung ist eine furiose Groteske, in der der Autor mit einer Prise scharfen Humors Vorurteile gegenüber Minderheiten entkräftet. Zum ersten Mal aus dem Jiddischen übersetzt, stellt Von meinen Besitztümern einen Höhepunkt im literarischen Schaffen des Nisters dar, der zweifellos einer der großen Protagonisten der jiddisch-russischen modernen Literatur ist. Sein eigenartiger Stil bündelt archaische Formen der jüdischen literarischen Tradition mit den hypnotischen Rhythmen der Russischen Symbolisten und einer kafkaesken Modernität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...