Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (158)
  • 2005-2009  (158)
  • 1945 - 1949
  • Schoa  (158)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3037780592
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe von Peter Eisenman und Lars Müller Buchpräsentation "Holocaust Mahnmal Berlin"
    Keywords: Berlin ; Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Denkmal ; Schoa
    Abstract: Seit seiner Planung wurde das Holocaust Memorial in Berlin (Denkmal für die ermorderten Juden Europas) kontrovers diskutiert. Im Mai 2005 wird es nun, 16 Jahre nach der ursprünglichen Idee, der Öffentlichkeit übergeben Diese Publikation, in enger Zusammenarbeit mit Peter Eisenman entstanden, gibt nun dem Leser erstmals die Möglichkeit sich eine eigene Meinung über die Bedeutung des Stelenfelds von Peter Eisenman zu verschaffen. Das aus mehr als 2.700 Stelen bestehende Denkmal erstreckt sich über eine Fläche von mehr als drei Fussbaldfeldern, es hat keinen eindeutigen Eingang, der Grund wellt sich unregelmässig zwischen den Stelen, so dass die Betrachter zeitweilig zu versinken drohen. Das eigentlich spektatuläre ist, dass sich das Feld einer klaren Deutung entzieht, es taugt nicht zum Staatsakt , folgt nicht der Logik des Zeremoniells, nicht der Ökonomie der Aufmerksamkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0521850967
    Language: English
    Pages: 250 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Cambridge Middle East studies 21
    Series Statement: Cambridge Middle East studies
    Keywords: Israel ; Schoa
    Abstract: The ways Israel has used the memory of the Holocaust to legitimise its politics. The ghost of the Holocaust is ever present in Israel, in the lives and nightmares of the survivors and in the absence of the victims. In this compelling and disturbing analysis, Idith Zertal, a leading member of the new generation of revisionist historians in Israel, considers the ways Israel has used the memory of the Holocaust in order to define and legitimise its existence and politics. Drawing on a wide range of sources, the author exposes the pivotal role of the Holocaust in Israel's public sphere, in its project of nation building, its politics of power, and in its perception of the conflict with the Palestinians. Zertal argues that the centrality of the Holocaust has led to a culture of death and victimhood which permeates Israel's society and self image. This penetrating book offers an entirely new perspective on Israel, its history and the construction of national identity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wien : Passagen Verlag
    ISBN: 3851657306
    Language: German
    Pages: 118 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Edition Passagen 21
    Series Statement: Edition Passagen
    Uniform Title: Heidegger et "les juifs" ger
    Keywords: Heidegger, Martin ; Judentum ; Philosophie ; Schoa
    Abstract: Auschwitz ist für Jean-François Lyotard Symbol des Versagens der Aufklärung und Aufforderung zu einem radikal neuen Denken, das er postmodern nennt. Über das Schicksal des jüdischen Volkes hat Lyotard schon mehrere Texte veröffentlicht, über Heidegger, mit dem er sich seit den fünfziger Jahren beschäftigt, noch keinen. In seinem neuen Buch führt der Pariser Philosoph nun beide Themen zusammen die ihn seit langem beschäftigen. Die Diskussion um Heideggers Engagement führt er weiter zu der für ihn wesentlichen Frage: Was bedeutet Heideggers Schweigen zum millionenfachen Mord an Juden? Heideggers Denken will das Vergessene erinnern, das Vergessene der Philosophie, der Politik, des Seins. Wie konnte sich Heidegger dann aktiv der nationalsozialistischen Politik anschließen? Wie konnte er bis zuletzt die Vernichtung jener ignorieren, die uns unabweislich mahnen, nicht zu vergessen? Lyotard versucht eine philosophisch Antwort auf diese Fragen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Kunst ; Ausstellung ; Schoa ; Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3935598106
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Topf und Söhne (Erfurt) ; Konzentrationslager Auschwitz ; Auschwitz-Lüge ; Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wien : Passagen Verlag
    ISBN: 3851657209
    Language: German
    Pages: 96 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Edition Passagen 19
    Series Statement: Edition Passagen
    Keywords: Philosophie ; Schoa
    Abstract: Sarah Kofman, Pariser Philosophin, widmete diesen 1987 erschienenen Text ihrem Vater, der in Auschwitz starb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3446205861
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Denkmal ; Vergangenheitsbewältigung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0199277974
    Language: English
    Pages: 262 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Oxford historical monographs
    Series Statement: Oxford historical monographs
    Keywords: Musik ; Getto ; Konzentrationslager ; Schoa
    Abstract: This is an account of the role of music among communities imprisoned under Nazism. It documents a wide scope of musical activities in Nazi internment centres, and is concerned with exploring the ways in which music contribute to a broader understanding of the Holocaust and the experiences of its victims. df In Music in the Holocaust Shirli Gilbert provides the first large-scale, critical account of the role of music amongst communities imprisoned under Nazism. She documents a wide scope of musical activities, ranging from orchestras and chamber groups to choirs, theatres, communal sing-songs, and cabarets, in some of the most important internment centres in Nazi-occupied Europe, including Auschwitz and the Warsaw and Vilna ghettos. Gilbert is also concerned with exploring the ways in which music - particularly the many songs that were preserved - contribute to our broader understanding of the Holocaust and the experiences of its victims. Music in the Holocaust is, at its core, a social history, taking as its focus the lives of individuals and communities imprisoned under Nazism. df Music opens a unique window on to the internal world of those communities, offering insight into how they understood, interpreted, and responded to their experiences at the time.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    [S.l.] : ha- Ḳibuts ha-Meʾuḥad
    Language: Hebrew
    Pages: 480 Seiten
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Leipzig : Forum Verlag Leipzig Buch-Gesellschaft mbH
    ISBN: 3931801527
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Schoa
    Abstract: "Im Zuge der praktischen Durchführung der Endlösung wird Europa vom Westen nach Osten durchkämmt ... Die evakuierten Juden werden zunächst Zug um Zug in sogenannte Durchgangsghettos verbracht, um von dort aus weiter nach dem Osten transportiert zu werden", hielt das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 fest. Den Staatssekretären der deutschen Ministerialbürokratie und den Spitzen der SS lag die detaillierte Länderübersicht vor. Elf Millionen Juden "kommen in Betracht". Nach der planvollen gesetzlichen Diskriminierung und der erzwungenen Emigration leitete das nationalsozialistische Deutschland den Vollzug der industrialisierten Vernichtung ein. Grete und Fritz Salus waren unter den ersten Juden, die 1942 aus Prag in das Ghetto Theresienstadt und 1944 weiter nach Auschwitz deportiert wurden. Fritz Salus wurde vergast. Grete Salus erlebte das Vernichtungslager und den letzten Kriegswinter im Zwangsarbeiterlager im sächsischen Oederan. Nach Kriegsende ging sie über Prag nach Israel. Die Tanzlehrerin, ausgebildet im Ausdruckstanz bei Mary Wigman in Dresden, unterrichtete dort Holocaust-Waisen. Zur Hinterlassenschaft der 1996 verstorbenen Grete Salus gehört dieser Überlebensbericht. Die empfindsame, präzise Beschreibung der Täter und der Opfer in der Gewaltwirklichkeit des Ghetto- und Lageralltags ergibt eine Reportage über die industrielle Vernichtung, das Psychogramm der Arbeitsebene, die Computertomographie des Diktaturorganismus. In der DDR kam das Buch nicht durch die Zensur, in der Bundesrepublik erschien es zunächst unter dem Titel "Eine Frau erzählt". Wiederentdeckt haben es vier Dresdner in Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...