Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (80)
  • 2020-2024  (74)
  • 1965-1969  (6)
  • Deutschland  (66)
  • Jews
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783827015082 , 3827015081
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    Year of publication: 2024
    RVK:
    Keywords: Alternative für Deutschland ; Menschenrecht ; Rechtsradikalismus ; Zukunft ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Rechtspopulismus ; Gefährdung ; Deutschland ; AfD ; Rassismus ; Antisemitismus ; Rechtspopulismus ; Rechtsextreme ; Rechtsradikale ; Faschismus ; Gewalt ; Rechtsextreme Gewalt ; Gefahr von rechts ; Demokratieverdrossenheit ; Alice Weidel ; Björn Höcke ; Alternative für Deutschland ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Demokratie ; Menschenrecht ; Rechtsstaat ; Gefährdung ; Alternative für Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Zukunft
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Anmerkungen S. 185-[238]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783954943265 , 3954943263
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2021/ 2022
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judentum ; Antisemitismus ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus
    Abstract: "Jüdisches Leben in Deutschland gibt es schon sehr lange. Ein Erlass des ersten christlichen Kaisers Konstantin für das römische Köln sieht die Zulassung von Juden für städtische Ämter vor. Die Aktion 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland im Jahre 2021 war geleitet von der Intention, eine Art Bestandsaufnahme zu versuchen. Sie sollte die Lebensverhältnisse, vor allem aber die Bedrängnisse der jüdischen Bevölkerung in der Vergangenheit thematisieren. Sie sollte darüber hinaus von der Gegenwart ausgehend Chancen für die Zukunft aufzeigen. Das ambitionierte Projekt verstand sich auch als Anfrage an die gesamte bundes­republikanische Zivilgesellschaft vor Ort. Ihr ist die Bremer Wissenschaftliche Gesellschaft, die Wittheit, in ihren Vorträgen nachgekommen, die nun in gedruckter Form vorliegen. Die Beiträge reichen von der Entstehung des Antisemitismus in der Antike bis zur Aneignung des Eigentums jüdischer Auswanderer in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie erscheinen unter bedrohlichen Zeitumständen, die ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen nicht nur in Deutschland schwieriger machen. Von Juden lernen lautet eine neue Veröffentlichung (Mirna Funk), die Mut machen will. Möglichkeiten der Einsicht und des Lernens bieten bei gutem Willen die furchtbaren Fehler und Irrwege in der vergangenen Deutsch-Jüdischen Geschichte. Historisches Verständnis eröffnet die Chance einer deutsch-jüdischen Sym­biose, deren konkrete Ausgestaltung immer wieder neu zur Debatte steht." (Verlagsinformation)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Dutch
    Pages: 132 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1969
    Keywords: Jüdische Presse ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Deutschland ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 58, 58 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Keywords: Israel ; Jugend ; Kulturaustausch ; Politische Bildung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835352858 , 3835352857
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , 22 cm, 243 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Keywords: Jaspers, Karl ; Arendt, Hannah ; Geschichte 1945-1969 ; Geistesleben ; Deutschland
    Abstract: In der Vorlesung »Die geistige Situation in Deutsch­land« adressiert Karl Jaspers 1945/46 ausführlich »Die Schuldfrage«. Angesichts der jüngsten Geschichte berief sich seine scharfe Gesellschaftskritik auch auf die prophetische Tradition, die seiner jüdischen Frau Gertrud von Jugend an vertraut war. Hannah Arendt wurde ihm als politische Philosophin zur entscheidenden Gesprächspartnerin, mit der Jaspers sich nicht erst seit ihrem ersten Besuch in Deutschland 1949 im beginnenden Kalten Krieg besprach. Die politische Gesinnungsethik beider wird beson­ders in der Kontroverse um »Eichmann in Jerusalem« deutlich, auf die Jaspers mit den jüngst publizierten Aufzeichnungen »Von der Unabhängigkeit des Denkens. Hannah Arendt und ihre Kritike«r reagierte. Sein politisch-philosophisches Vermächtnis bildet 1966 »Wohin treibt die Bundesrepublik?«, ein polemisches Buch, das Arendt zufolge der »einzige andere Bestseller« nach »Die geistige Situation der Zeit« war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Year of publication: 2023
    Keywords: Einwanderung ; Ausstellung ; Deutschland
    Abstract: Wie entsteht das „Wir“ in einer Gesellschaft? Gelingt dies nur über die Abgrenzung zu „den Anderen“? Ist es möglich in unserer Gesellschaft zu einem gemeinsamen und umfassenden „Wir“ zu gelangen? Die Ausstellung Wer wir sind stellt kritische Fragen an Deutschland als Einwanderungsland. Ein Begriff, gegen den sich die Politik lange gewehrt hat und der heute selbstverständlich erscheinen sollte. Migration ist kein Sonderfall – sie ist der Normalzustand, zu jeder Zeit und überall auf der Welt. Die Menschen, die nach Deutschland kamen, kämpften seit jeher darum, Teil der Gesellschaft und ihrer Geschichte zu sein. Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung sind bis heute Alltag für Menschen, denen die Zugehörigkeit zum „Wir“ abgesprochen wird, ob mit oder ohne Migrationsgeschichte. Ihre Wege sind gekennzeichnet von Widerständen, aber auch von Erfolgen. Wer wir sind wirft einen Blick auf die Strukturen unserer Gesellschaft: Wer darf mitreden und -bestimmen? Wie schaffen wir Zugang zu Räumen und Ressourcen – zu Bildung, Wohnraum und Kultur? Wer spricht in Politik und Medien? Wir schauen auf Errungenschaften wie auch auf Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander.
    Note: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 26.05.2023 - 08.10.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 66 Seiten , Grafische Darstellungen
    Year of publication: 2020
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Umfrage ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Deutschland
    Abstract: Die Ergebnisse des „Gemeindebarometers“, der bisher größten Umfrage innerhalb der jüdischen Gemeinschaft, liegen vor. Mit der Ende 2019 gestarteten Umfrage hat der Zentralrat der Juden in Deutschland belastbare Zahlen und Erkenntnisse gewonnen, um die jüdischen Gemeinden für die kommenden Jahrzehnte zu stärken. Die Befragten messen der Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde eine hohe Bedeutung bei. Das ist der zentrale Befund des „Gemeindebarometers“. Für die absolute Mehrheit der befragten Mitglieder ist die Mitgliedschaft in der Gemeinde sehr wich­tig (68 Prozent) oder eher wichtig (26 Prozent). 37 Prozent der Nichtmitglieder können sich einen Eintritt in eine jüdische Gemeinde vorstellen, nennen dafür aber Bedingungen. Nichtmitglieder wünschen am häufigsten einen Ausbau der Willkommenskultur innerhalb der Gemeinden, mehr gelebte Vielfalt, dass sich auch nichtjüdische Familienangehörige wohl fühlen sowie einfachere Aufnahmeverfahren. Zu den Ergebnissen des Gemeindebarometers erklärt der Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster: „An der Umfrage haben sich sehr viele Menschen mit hohem Engagement beteiligt. Durch zahlreiche persönliche Kommentare haben wir einen umfassenden Überblick über die Stimmungslage in unserer Gemeinschaft gewonnen. Da, wo der Schuh drückt, können wir jetzt gemeinsam mit den Gemeinden ansetzen, um die Gemeinden attraktiver zu machen und Mitglieder zu gewinnen. Die Gemeinden sind Garant für unseren Zusammenhalt – das wird im Gemeindebarometer ganz deutlich.“ An der Umfrage, die der Zentralrat der Juden in Zusammenarbeit mit dem Joint Distribution Com­mittee (JDC) durchgeführt hat, haben sich mehr als 2.700 Mitglieder jüdischer Gemeinden, ehemalige Gemeindemitglieder und Nicht-Mitglieder ab 18 Jahren beteiligt. Die sozialwissenschaftliche Durchführung, Auswertung und Berichterstellung erfolgte durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas). Die Umfrage, die von September 2019 bis Dezember 2019 lief, wurde auf Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch angeboten. Dabei ging es u. a. um folgende Themen: Wie werden die Angebote der jüdischen Gemeinden und andere jüdischer Institutionen angenommen? Was erwarten Juden in Deutschland von den jüdischen Gemeinden? Warum treten einige aus oder gar nicht erst ein? Welche Bedeutung hat das Judentum für Juden in Deutschland?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: XII, 248 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: German and European Studies
    Series Statement: German and European studies
    Keywords: Geschichte 1933-1941 ; Männlichkeit ; Jude ; Deutschland
    Abstract: When the Nazis came to power, they used various strategies to expel German Jews from social, cultural, and economic life. Fighter, Worker, and Family Man focuses on the gendered experiences and discrimination that German-Jewish men faced between 1933 and 1941. Sebastian Huebel argues that Jewish men’s gender identities, intersecting with categories of ethnicity, race, class, and age, underwent a profound process of marginalization that destabilized accustomed ways of performing masculinity. At the same time, in their attempts to sustain their conceptions of masculinity these men maintained agency and developed coping strategies that prevented their full-scale emasculation. Huebel draws on a rich archive of diaries, letters, and autobiographies to interpret the experiences of these men, focusing on their roles as soldiers and protectors, professionals and breadwinners, and parents and husbands. Fighter, Worker, and Family Man sheds light on how the Nazis sought to emasculate Jewish men through propaganda, the law, and violence, and how in turn German-Jewish men were able to defy emasculation and adapt – at least temporarily – to their marginalized status as men.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9782503590745 , 2503590748
    Language: English
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Bibliologia volume 58
    Series Statement: Bibliologia
    Keywords: Handschrift ; Humanismus ; Hebräisch ; Deutschland
    Abstract: Abstract: An intriguing development in the late fifteenth and early sixteenth-century Christian Hebraism is how and why Christian scholars came to produce their own Hebrew books. 'Jewish Book - Christian Book: Hebrew Manuscripts in Transition between Jews and Christians in the Context of German Humanism' offers a novel examination of this phenomenon in light of nearly unknown Hebrew manuscripts produced by German Hebraists in that period. Anticipating Hebraist printed editions, the Hebraist manuscript copies of Jewish texts represent one of the earliest attempts of Christians to independently form a stock of Jewish literature, which would meet their scholarly needs and interests, and embody a unique encounter of Jewish and Christian views of the Hebrew text and book. How Hebraist copyists coped with the inherent ?Jewishness? of the Hebrew texts and in what ways they transformed and adapted them both textually and materially to serve Christian audience are among the key questions discussed in this study.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...