Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (12)
  • 2020-2024  (12)
  • 2005-2009  (1)
  • 2020  (12)
  • Antisemitismus  (12)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Lichtig Verlag
    ISBN: 9783929905427 , 3929905426
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Fotografien , 23.5 cm x 16.7 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Halle (Saale) ; Antisemitismus ; Attentat ; Jüdin ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 9783406755781 , 340675578X
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Antisemitismus ; Antijudaismus
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Man muss den Antisemitismus nicht verstehen, aber man sollte ihn kennen - um ihn abzuwehren. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man hätte meinen können, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847101567 , 3847101560
    Language: German
    Pages: 361 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 562 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär 4
    Series Statement: Werte-Bildung interdisziplinär
    Keywords: Antisemitismus ; Prävention ; Grundschule ; Religionsunterricht
    Abstract: Für den deutschen Kontext ist bislang weitgehend unerforscht, wie sich antisemitische Einstellungen bei Kindern bilden. Aber bereits bei den Sechs- bis Zwölfjährigen prägen sich spätere jugendliche Erscheinungsformen von antisemitischen Einstellungen. Hierbei kommt der religiösen Bildung im Grundschulkontext eine besondere Bedeutung zu, denn das Thema ›Judentum‹ ist für die höheren Grundschulklassen fest in den Lehrplänen verankert und dies führt für viele Schüler*innen zu einer Erstbegegnung mit jüdischer Geschichte, Theologie, Tradition und Kultur – eventuell auch zu einer ersten dialogischen Begegnung mit Menschen jüdischen Glaubens oder dem Besuch einer Synagoge. Dieser Band ist ein evidenter Schritt zu einer friedenspädagogisch motivierten Reform für den Religionsunterricht in der Grundschule: Stärker als bisher gesehen und umgesetzt, steht der Unterricht vor der gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Herausforderung antisemitische Präventionsarbeit zu leisten!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Ludwig-Maximilians-Universität München. Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783487160658 , 348716065X
    Language: German
    Pages: XII, 540 Seiten , 21 cm x 15 cm, 709 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Open Publishing in the Humanities
    Series Statement: Open publishing in the humanities
    Keywords: Antisemitismus ; Stereotyp
    Abstract: Die ›jüdische Mimikry‹ ist im Gegensatz zu vielen anderen antijüdischen Stereotypen kaum bekannt. Und doch ist das besondere Talent zur Nachahmung und Täuschung, das Juden und Jüdinnen damit zugeschrieben wird, zentraler Bestandteil des antisemitischen Diskurses. Der Begriff ›Mimikry‹ wurde im 19. Jahrhundert in England als Bezeichnung für einen evolutionär entstandenen Schutzmechanismus in der Insektenkunde geprägt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchte er dann im antisemitischen Diffamierungsvokabular des deutschsprachigen Raumes auf. Die damit verbundenen Vorstellungen jüdischer Imitationskünste entwickelten sich allerdings schon lange vor der Entstehung des Terminus als eine Reaktion auf Ängste, die mit dem Verlust der Identifizierbarkeit von Juden und Jüdinnen im Zuge des Assimilationsprozesses einhergingen. Der vorliegende Band untersucht das wenig bekannte Stereotyp erstmals systematisch und geht dazu seiner Bearbeitung in unterschiedlichen Texten von deutschsprachigen Autoren jüdischer und nicht-jüdischer Herkunft nach. Dabei wird deutlich, wie eng im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert nicht nur gesellschaftliche Problematiken, sondern auch ästhetische Fragestellungen mit der sogenannten ›Judenfrage‹ verknüpft wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 845 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 1366 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 4
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Keywords: Geschichte 1789-1900 ; Antisemitismus ; Europa
    Abstract: Pogrome werden heute in erster Linie mit dem Mittelalter, Osteuropa oder der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch auch im aufgeklärten 19. Jahrhundert blieben Juden in kaum einem Land Europas von Übergriffen verschont. Teile der Bevölkerung reagierten auf die im Zuge der Entwicklung zur modernen Gesellschaft zunehmende Integration der Juden und ihren sozioökonomischen Aufstieg mit gewaltsamer Abwehr. Dies geschah vermehrt in Zeiten sozialer und politischer Umbrüche und Krisen und wurde noch angefacht durch die Agitation der aufkommenden antisemitischen Bewegung. Werner Bergmann bietet erstmals eine umfassende Darstellung dieser Ausschreitungen, die von geringfügigen Tumulten bis hin zu schweren Pogromen reichten. Zur Fundierung der Analyse der Ursachen und der Gewaltdynamik von Pogromen dient ihm dabei ein theoretisches Modell der Interaktionen der zentralen Akteure, zu denen die gewalttätige Menge, die angegriffenen Opfer, die Regierungen und Ordnungskräfte sowie die Zuschauer zählen. Eingebettet in ihre jeweiligen historischen lokalen wie nationalen Kontexte werden auf dieser Basis die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Pogromfälle und -wellen in europäisch-vergleichender Perspektive herausgearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446265967 , 3446265961
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 21 cm, 240 g
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Delphine Horvilleur beleuchtet in ihrem Essay den Zusammenhang von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie und stellt sich der Frage einer jüdischen Identitätspolitik – auch außerhalb Israels. Wo liegen die Ursprünge antisemitischen Denkens? Was heißt es, jüdisch zu sein, ohne den definierenden Blick des Antisemiten? Und wie hängen Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zusammen? Delphine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen Frankreichs und eine der einflussreichsten Stimmen des liberalen Judentums in Europa. In ihrem Essay beleuchtet sie die fatalen Parallelen von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie. Dabei spannt sie den Bogen von religiösen Texten bis hin zur politischen Gegenwart. Ihr Buch eröffnet uns eine neue Perspektive auf eine alte Frage, die sich in unserer Gegenwart erneut mit großer Dringlichkeit stellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110582420 , 3110582422
    Language: English
    Pages: XI, 340 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 635 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: An end to antisemitism! Volume 2
    Series Statement: An end to antisemitism!
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus ; Bibelwissenschaft ; Christliche Theologie
    Abstract: This volume engages with antisemitic stereotypes as religious symbols that express and transmit a belief system of Jew-hatred. These religious symbols are stored in Christian, Muslim and even today’s secular cultural and religious memories. This volume explores how antisemitic religious symbol systems can play a key role in the construction of group identities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 54 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2020
    Keywords: Antisemitismus ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781438480459
    Language: English
    Pages: VII, 331 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2020
    Series Statement: SUNY series, philosophy and race
    Series Statement: SUNY series, philosophy and race
    Keywords: Antisemitismus ; Opposition ; Politische Philosophie
    Abstract: In post-Holocaust philosophy, anti-Semitism has come to be seen as a paradigmatic political and ideological evil. Jews Out of the Question examines the role that opposition to anti-Semitism has played in shaping contemporary political philosophy. Elad Lapidot argues that post-Holocaust philosophy identifies the fundamental, epistemological evil of anti-Semitic thought not in thinking against Jews, but in thinking of Jews. In other words, what philosophy denounces as anti-Semitic is the figure of “the Jew” in thought. Lapidot reveals how, paradoxically, opposition to anti-Semitism has generated a rejection of Jewish thought in post-Holocaust philosophy. Through critical readings of political philosophers such as Adorno, Horkheimer, Sartre, Arendt, Badiou, and Nancy, the book contends that by rejecting Jewish thought, the opposition to anti-Semitism comes dangerously close to anti-Semitism itself, and at work in this rejection, is a problematic understanding of the relations between politics and thought—a troubling political epistemology. Lapidot’s critique of this political epistemology is the book’s ultimate aim. “Lapidot demonstrates the profound entanglement linking science and politics in anti-Semitic texts. Insisting that this science is at once a political science and a political program that defines modernity, Lapidot challenges the reader to rethink the knowledge—and the politics—we have inherited from it: from race and religion to construction and critique. The book is not only an urgent call to critically engage with one of the most established sites of consensus of our time but also reveals the enormous shortcomings of that consensus, even among its most stellar and respected representatives.” — Gil Anidjar, author of Semites: Race, Religion, Literature
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783742505019
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10501
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Global Deutschland ; Feindbild ; Juden ; Judentum ; Antisemitismus ; Massenmedien ; Internet ; Soziale Medien ; Kulturelle Werte und Normen ; Kollektive Identität ; Sprache ; Politischer Diskurs ; Historische Faktoren ; Psychologische Faktoren ; Kontinuität ; Global Germany ; Perceptions of enemy ; Jews ; Judaism ; Antisemitism ; Mass media ; Internet ; Social media ; Cultural values and standards ; Collective identity ; Language ; Political discourse ; Historical factors ; Psychological factors ; Continuity ; Israel Nahostkonflikt ; Palästinaproblem ; Kritik ; Antizionismus ; Holocaust ; Israel Middle East conflict ; Palestinian question ; Criticism ; Anti-Zionism ; Antisemitismus ; Juden ; Feindbild ; Hass ; Internet ; Soziale Medien ; Kulturelle Werte und Normen ; Kollektive Identität ; Sprache ; Politischer Diskurs ; Historische Faktoren ; Psychologische Faktoren ; Kontinuität ; International ; Israel ; Deutschland ; World Wide Web 2.0 ; Antisemitismus ; World Wide Web 2.0 ; Antisemitismus
    Abstract: Die unterschiedlichen Quellen des Judenhasses finden mit den medialen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts einen nie gekannten Resonanzboden, der Anonymität wahrt und Reichweite ermöglicht. Latente und virulente antisemitische Stereotype werden mit aktuellen Bezügen aufgeladen und verstärkt. Monika Schwarz-Friesels auf breiter Datenbasis erstellte Studie zeigt das wachsende Ausmaß der teils abgrundtief hasserfüllten antisemitischen Kommunikation im digitalen Zeitalter und analysiert Formen ihrer sprachlich-medialen Verbreitung.Sie fordert angesichts eines letztlich faktenresistenten antisemitischen Vorurteilssystems eine engagierte Aufklärung über die kulturhistorischen und alltagskulturellen Zusammenhänge des Judenhasses und eine Gesellschaft, die sich dem tradierten und instrumentalisierten Antisemitismus entschlossen entgegenstellt. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 161-167
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...