Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • AV-Medium  (12)
  • 2010-2014  (12)
  • 2013  (3)
  • 2010  (9)
  • Blumenthal, Werner Michael  (6)
  • Mitteldeutscher Rundfunk  (6)
  • Westerholm, Stephen,
  • 1
    Language: German
    Pages: 58 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Lexi-TV - Wissen für alle
    Series Statement: Lexi-TV - Wissen für alle
    Keywords: Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Die größte Judenverfolgung der Geschichte betrieben die Nationalsozialisten in den Jahren 1933 bis 1945. Auf der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 wurde unter Leitung von Reinhard Heydrich der Massenmord an Juden, Sinti und Roma und anderen Minderheiten in eigens dafür erschaffenen Konzentrations- und Vernichtungslagern organisiert. Doch warum konnte es soweit kommen? Wie gehen die nachfolgenden Generationen mit dem Holocaust um? Und was haben wir für die Zukunft gelernt?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Language: German
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 131109
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: RBB 9.11.2013 mit Anm aus AS
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    MDR
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Erfurt ; Geschichte 1250-1500 ; Kunsthandwerk ; Dokumentarfilm
    Abstract: Er überstand Krieg, Revolutionen und Stadtumbauten. Doch nach 649 Jahren öffnete sich sein Versteck in der Erde unter Erfurts Altstadt. 1998 holt ein Bagger ein paar alte Becher, Schalen und Kannen ans Licht. Der erste Eindruck der Bauarbeiter: Geschirrteile, ganz hübsch bearbeitet, aber sonst? Doch die alten Teile alarmieren die Archäologen. Wieder graben sie im Areal, diesmal ganz gezielt, direkt am Fundort. Und sie finden einen Schatz: 3.141 französische Silbermünzen, 14 Silberbarren, mehr als 700 Goldschmiedearbeiten. Ein Schatz - fast 30 Kilo schwer. Er wird als "Erfurter Schatz" weltweit bekannt und bewundert. Aber wem gehörten die Ringe und Trinkbecher? Warum versteckte der Besitzer Silberbarren und Münzen? Warum sind die gotischen Goldschmiedearbeiten nicht nur ein Schatz fürs Auge, sondern auch für die Wissenschaft und Stadtgeschichte? Ein Film über das eilige Verstecken und zufällige Finden, über einen Schatz, der ein Fenster öffnet in Erfurts jüdische Geschichte und gotische Handwerkskunst.
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 20.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 14 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Erfurt
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 10.4.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    MDR
    Pages: 3 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100507
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin. on.tour - Das JMB macht Schule
    Note: Fernsehmitschnitt MDR um Zwölf 7.5.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 7 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 101119
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: W. Michael Blumenthal erzählt in mehreren Interviewsequenzen von seinem Leben. Weitere Interviewsequenzen mit Michael Naumann, der das Buch und den Autor lobt.
    Note: Radiomitschnitt DLF Schalom 19.11.2010 15.50 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 3´30 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100928
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Internationale Wanderausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg (2010 : Berlin u.a.)
    Abstract: Ausschnitte von der Begehung und Eröffnungsrede des Bundespräsidenten sowie eine Interviewpassage mit Kurator Jens-Christian Wagner zum gestalterischen/argumentativen Aufbau der Ausstellung
    Note: Thüringen Journal 28.9.2010 19.00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 101025
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Nach einer vielseitigen und ungewöhnlichen Karriere als Wirtschaftsprofessor, Politiker, Manager und Autor ist W. Michael Blumenthal auf Einladung der Stadt Berlin seit 1997 Direktor des Jüdischen Museums Berlin. Blumenthal flüchtete im Jahr nach der Reichsprogromnacht von 1938 mit seiner Familie von Berlin nach Schanghai. 1947 emigrierte er in die USA, nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an und lehrte als Wirtschaftsprofessor an der renommierten Princeton University. In den 1960er Jahren wechselte er in die Politik. Nach Beraterfunktionen unter den Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson berief ihn 1977 Präsident Jimmy Carter als Finanzminister in sein Kabinett. 1979 trat W. Michael Blumenthal aus der Politik zurück und wechselte in die Wirtschaft. Die zunehmende Beschäftigung mit der Geschichte der deutschen Juden mündete 1998 im Buch "Die unsichtbare Mauer: Die dreihundertjährige Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie". Seit er Direktor des Jüdischen Museums Berlin ist, befasst sich das Museum nicht mehr vorwiegend mit dem Schicksal der Berliner Juden, sondern zunehmend mit der gesamten deutsch-jüdischen Geschichte. Als Anerkennung für seine Arbeit wurde er immer wieder mit Preisen ausgezeichnet.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 25.10.2010 22.25 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 5 Minuten
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 101106
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Interview zu Stationen seines Lebens. JMB als "eines der erfolgreichsten [Museen] der Stadt". Bilder vom JMB: Außenansicht, Ross Galerie, Voids.
    Note: Fernsehmitschnitt: DW-TV Kultur 21, 6.11.2010, 19.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Oper ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Dokumentarfilm
    Abstract: Sie singen und sie vergessen, dass sie sterben werden. 1943 spielen Kinder des Konzentrationslagers Theresienstadt "Brundibar. Eine Kinderoper" auf der Bühne im Lager. Ein Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten. Das eigens geladene internationale Rote Kreuz berichtet später zufrieden vom "normalen Leben im Ghetto". Nur wenige merken, dass die Darsteller wechseln. Nach jeder Vorstellung rollen Züge nach Auschwitz. Heute - 65 Jahre nach der Befreiung des Lagers - haben wieder Kinder diese Oper aufgeführt. Deutsche Kinder gemeinsam mit israelischen Kindern in Israel. Der Gewandhauskinderchor Leipzig hat gemeinsam mit dem Moran Choir Israel ein Projekt auf die Beine gestellt: mit "Brundibar" singen gegen das Vergessen. Ein MDR-Team begleitete den Gewandhauskinderchor zehn Tage lang durch Israel und berichtet nun in einer 30-minütigen Reportage darüber. Choralltag im fremden Land: gemeinsame Proben der Chöre, Konzerte vor Überlebenden des Holocaust, Besichtigung von Tel Aviv bis Jerusalem, aber auch Yad Vashem. In Israel werden die Kinder diejenigen Frauen treffen, die 1943 selbst auf der Bühne standen, die den Transport nach Auschwitz überlebten und die nun auf die Aufführung des Gewandhauses warten. Zum Beispiel Ela Weißberger. Sie hatte im KZ Theresienstadt die Figur der Katze gesungen. Maria, die junge deutsche Besetzung für die Katze, durfte nun mit ihr gemeinsam singen und war darüber zu Tränen gerührt. Autorin Annett Meltschack: "Das israelische Publikum, darunter unter anderem Überlebende des Holocaust, hat den Leipziger Kinderchor sehr warmherzig empfangen. Die meisten waren dem Projekt gegenüber nicht nur aufgeschlossen, sondern auch dankbar!". Eine spannende Reportage, in der am Schluss noch die Frage gestellt wird: Hat sich die Sicht der Leipziger Kinder und Jugendlichen auf ihr eigenes Land durch diese Reise nach Israel verändert und wenn ja, wie?
    Note: Mitschnitt: MDR, 8.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...