Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 68 Minuten
    Additional Material: Beiheft (49 Seiten)
    Year of publication: 1996
    Keywords: Berlin ; Chasanut
    Abstract: Historische Aufnahmen aus den Jahren 1909 - 1937 überspielt von Schellack-Platten aus der Sammlung von Raymond Wolff 1 Psalm (Louis Lewandowski) - Oberkantor Magnus Davidsohn3:38 2 Deutsche Keduscha (Aus jeglichem Munde) (Louis Lewandowski) - verstärkter Synagogen-Chor Des Friedenstempels (Beth Schalom), Leitung: Chemia Winawer 4:20 3 Es wird nicht untergehen (Louis Lewandowski) - verstärkter Synagogen-Chor Des Friedenstempels (Beth Schalom), Leitung: Chemia Winawer 3:38 4 Ki Mizion (Louis Lewandowski) - Berliner Synagogen-Quartett 4:20 5 Der Tag sich neigt (Predigtlied für Neujahr) (Louis Lewandowski) - Berliner Synagogen-Quartett 3:38 6 Kidusch (Louis Lewandowski) - Oberkantor Manfred Lewandowski 4:20 7 Kaddisch (Maurice Ravel) - Manfred Lewandowski, Klavier: Felix Günther 3:38 8 El Mole Rachamim (Gebet für die im Weltkrieg gefallenen Krieger) (Manfred Lewandowski) - Gesang: Manfred Lewandowski, Cello: Felix Robert Mendelssohn, Orgel: Franz Doll 3:38 9 Kol Nidrei (I. Rosenfeld, Louis Lewandowski) - Joseph Schwarz, Cello: Heinrich Grünfeld 4:20 10 Kol Nidrei (Arno Nadel) - Oberkantor Karl Neumann 3:38 11 U'w Nuchau Jaumar (Louis Lewandowski) - Kantor Hanns John 4:20 12 Chanukkah (Segensspruch Und Hymne) - Kantor Hanns John 3:38 13 Matowu (Louis Lewandowski) - Gemischter Chor, Orgel 4:20 14 Aresches S'fosenu - Oberkantor S. Pinkasowicz 3:38 15 Zur Isroel - Oberkantor Salomo Pinkasovich 4:20 16 Jehi Rozon (Rosch Chodesch) - Harmonium – Werner Baer, Kantor Israel Bakon 3:38 17 S'miroth L'Shabbat - Leitung: S. Petruschka, Gesang: Israel Bakon 4:20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2016
    Keywords: Back, Sharon ; Berlin ; Fotografin ; Israeli ; Dokumentarfilm
    Abstract: Sharon Back, 1974 in Tel Aviv geboren, wuchs zunächst in Israel auf. Als sie zwölf war, zogen die Eltern mit ihr nach Berlin. In der Schule in Steglitz, erzählt sie, erlebte sie viel Antisemitismus, in den Pausen weinte sie oft. Mit 18 ging sie nach New York, machte eine Fotografenausbildung und zog wieder nach Tel Aviv. Hier entwickelte sich ihr Schwerpunkt der Porträtfotografie. Sharon Back liebt Israel, die Wärme und die Mentalität. Und doch ging sie vor sechs Jahren zurück nach Berlin, zu ihren alten Eltern. Und nimmt anti-israelische und antisemitische Sprüche in Kauf: Sie komme "aus dem Land der Kriegstreiber" oder sie könne "als Jüdin bestimmt gut verkaufen". Brückenschlag zwischen den Kulturen Israelisch-deutsche Communities schätzen, dass ca. 20.000 Israelis in Berlin leben, darunter viele Künstler. Die einen lockt der Lebensstil der Stadt, andere setzen sich mit ihren Wurzeln auseinander oder versuchen einen Brückenschlag zwischen den Kulturen. 2015, als 50 Jahre deutsch-israelische Freundschaft gefeiert wurden, begann Sharon Back mit der Arbeit an einem Buch, damit man der Freundschaft nicht nur ein Jahr lang gedenke. Der Film begleitet die Fotografin bei dieser Arbeit und fragt nach dem Leben einer israelischen Jüdin im "Land der Täter".
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 11.10.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...