Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (233)
  • Zeitschrift/Serie  (9)
  • Film  (152)
  • Biografisches Interview  (90)
Materialart
Schlagwörter
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783848840076
    Sprache: Mehrsprachig
    Seiten: 1 DVD-Video (112 min) , überwiegend farbig, Dolby Digital Stereo, codefree, DVD 5, PAL , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: AbsolutMedien$eDokumentation 4007
    Originaltitel: Opstand in Sobibor
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Vernichtungslager Sobibór
    Anmerkung: Bildformat: 4:3 , "INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG" , Dokumentarfilm. Niederlande. UdSSR. 1989 , Mehrsprachige Originalfassung , Untertitel: Deutsch, Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 2 DVD
    Zusätzliches Material: 1 Faltbl.
    Schlagwort(e): Pudler, Blanka ; Konzentrationslager Auschwitz ; Biografisches Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    München
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 101 Minuten , 4:3
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Mord vom Bullenhuser Damm ; Film
    Kurzfassung: Auf einem Flughafen schlägt der alte Aaron Reichenbach einen Mann nieder. In ihm hat Reichenbach einen KZ-Kommandanten wiedererkannt, der für die Ermordung von 20 Kindern kurz vor Kriegsende verantwortlich ist und wohl auch Reichenbachs Schwestern auf dem Gewissen hat. Reichenbach wird wegen Körperverletzung angeklagt und stellt sich der strapaziösen Verhandlung, um mit seiner Anwältin Gabriele Schlüter-Freund die Schuld des Alt-Nazis nachzuweisen. Doch der Prozess verläuft anders als erhofft. Der Nachspann des Films weist darauf hin, dass Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen kein Zufall sind - die Erhängung von 20 jüdischen Kindern nach medizinischen Experimenten in einer Hamburger Schule wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs hat tatsächlich stattgefunden.
    Anmerkung: Original: Deutschland/Niederlande 1989
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Italienisch
    Seiten: 1 DVD
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Bucci, Andra ; Bucci, Tatiana ; Weibliche Überlebende ; Biografisches Interview ; Dokumentarfilm
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 81 Min.
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Beschneidung ; Film
    Kurzfassung: Der zwölfjährige Simon Grünberg soll seine Vorhaut opfern - und so endlich das Bündnis mit Gott eingehen. Seine Eltern haben sich getrennt, er wohnt abwechselnd bei seinem gläubigen Vater Frank und seiner sehr weltlich orientierten Mutter Hannah. Kein Wunder, dass deren Begegnungen mit apokalyptischen Streitigkeiten verbunden sind. Während Hannah sich seit der Trennung ungebremst ihrer Tätigkeit als Autorin erotischer Liebesromane hingibt, möchte Frank die Regeln und Rituale des Judentums nun mit noch größerer Konsequenz praktizieren. Produktionsland Deutschland Produktionsjahr 2015 Schauspieler/in Maximilian Ehrenreich als Simon Yuri Völsch als Ben Tristan Göbel als Clemens Florian Stetter als Frank Lavinia Wilson als Hannah Catherine De Léan als Rebecca Autor/in (Drehbuch) Georg Lippert Redaktion Sabine Holtgreve Kamera Judith Kaufmann Musik Yessian Music GmbH Regie Viviane Andereggen
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt NDR 19.11.2015
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rundfunk Berlin-Brandenburg
    Seiten: 45 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Film ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Weit über tausend Spielfilme wurden in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus hergestellt. Über 40 NS-Filme sind bis heute nur unter Auflagen zugänglich - sie sind „Vorbehaltsfilme". Volksverhetzend, kriegsverherrlichend, antisemitisch und rassistisch - so lauten die Begründungen, warum die Filme für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich sind. Urheberrecht und Jugendschutz sind dabei die juristischen Hebel, denn das deutsche Grundgesetz erlaubt keine Zensur. Der Umgang mit ihnen ist umstritten: Bewahren oder entsorgen, freigeben oder verbieten? „Verbotene Filme" stellt die „Nazifilme aus dem Giftschrank" vor und macht sich auf die Suche nach ihrem Mythos, ihrem Publikum und ihrer Wirkung heute - in Deutschland wie im Ausland. Eine Reise zur dunklen Seite des Kinos. Über die Brisanz der Propagandafilme des Dritten Reichs und ihre Idee eines angemessenen Umgangs damit, geben unter anderem Oskar Roehler, Moshe Zimmermann, Rainer Rother, Margarethe von Trotta, Jörg Jannings, Sonja M. Schultz, Götz Aly sowie Aussteiger aus der Nazi-Szene und Überlebende der Shoah Auskunft.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Phoenix 3.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Berlin] : Icestorm Entertainment GmbH
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (119 Min. + ca. 38 Min. Bonus) , s/w, video aspect: 16:9 (HD-Neuabtastung), audio: Dolby digital 2.0; PAL, Regionalcode 0 , 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 2 cm
    Ausgabe: HD-Remastered
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Filmwerke
    Serie: Filmwerke
    Schlagwort(e): Konzentrationslager (Motiv) ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Film
    Kurzfassung: 1945. Das Konzentrationslager Buchenwald kurz vor der Befreiung: Der polnische Häftling Jankowski rettet ein kleines Kind, versteckt in einem Koffer. Ein Kind in der Welt des Todes bedeutet Hoffnung und Gefährdung zugleich. Als die Mithäftlinge und Mitglieder der geheimen Widerstandsgruppe den Jungen entdecken, stehen sie vor einer schweren Entscheidung. Doch letztlich siegt die Menschlichkeit. Das Original und erster deutscher Spielfilm über Leben und Sterben im Konzentrationslager. Nach einer authentischen Geschichte.
    Anmerkung: FSK ab 12 Jahren freigegeben. - Enth. Extras: Ausschnitte aus "Spur der Steine. Der Regisseur Frank Beyer" (1997, ca. 38 Min.), Orig. Kinotrailer, Kinotrailer , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2015]. - DDR 1962 , Sprache: Deutsch - Untertitel: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Kyïv ]
    Seiten: 2 DVDs , PAL, black and white, 4:3
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Film ; Juden ; Ukraine
    Kurzfassung: Lekhaim - Directors. A. Metr, K. Ganzen, Pate Brothers, 1910 Sara's misfortune - Director: A. Arkatov, scriptwriter: V. Toddi (Vol'berg), 1913 The trial of Beylis - Scriptwriter and director: N. N. Breshko-Breshkovskiy, 1917 Jewish happiness - Director: A. Granovskiy, scriptwriter: A. Zolin, 1925 Laughter trough tears - Director: G. Gricher, 1927 Shadows of Belvedere - Director: A Anoshenko, scriptwriter: A. Zolin, 1928 Five fiancees - Director: O. Solov'ev, scriptwriter: D. Maryan, 1930 Seekers of happiness - Director: I. Zel'cer, G. Kobec, scriptwriter: V. Korsh-Sablin, 1936
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Norma Productions
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 87 Minuten , Bild: 2,35:1 (anamorph) , Ton: DD 5.1
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Israel ; Orthodoxes Judentum ; Hochzeit ; Film
    Kurzfassung: Eighteen-year-old Shira is the youngest daughter of the Mendelman family. She is about to be married off to a promising young man of the same age and background. It is a dream come true, and Shira feels prepared and excited. On Purim, her twenty-eight-year-old sister, Esther, dies while giving birth to her first child, Mordechay. The pain and grief that overwhelm the family postpone Shira's promised match. Everything changes when a match is proposed to Yochay-Esther's late husband-to a widow from Belgium. Yochay feels it's too early, although he realizes that sooner or later he must seriously consider getting married again. When the girls' mother finds out that Yochay may marry the widow and move to Belgium with her only grandchild, she proposes a match between Shira and the widower. Shira will have to choose between her heart's wish and her family duty. She will find out that the void which she must choose exists only within her heart.
    Anmerkung: Deutsche Untertitel. - Original: 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 130 Min.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Film ; Niederlande
    Kurzfassung: Die selbstbewusste Rika, allein erziehende Mutter von vier Kindern, nimmt Ende der 1920er Jahre einen Untermieter in ihrer Wohnung auf: den 17 Jahre jüngeren Studenten Waldemar aus Surinam. Zum Entsetzen ihrer Verwandten und Nachbarn verlieben sich die beiden ineinander und bekommen ein Kind. Ihren Sohn nennen sie Sonny Boy - nach dem gleichnamigen Lied des Sängers Al Jolson. Als die Nationalsozialisten Holland besetzen, hilft das Paar verfolgten Juden. 1944 werden beide deswegen ins KZ deportiert.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 20.10.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...