Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Article  (282)
  • AV-Medium  (213)
  • Film  (219)
  • Jüdische Gemeinde  (191)
  • Auswanderung
Material
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783848840076
    Language: Multiple languages
    Pages: 1 DVD-Video (112 min) , überwiegend farbig, Dolby Digital Stereo, codefree, DVD 5, PAL , 12 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: AbsolutMedien$eDokumentation 4007
    Uniform Title: Opstand in Sobibor
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Vernichtungslager Sobibór
    Note: Bildformat: 4:3 , "INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG" , Dokumentarfilm. Niederlande. UdSSR. 1989 , Mehrsprachige Originalfassung , Untertitel: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 42 Min.
    Year of publication: 1998
    Keywords: Palästina ; Hachschara ; Auswanderung
    Note: Interview: Mai 1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag 54 (2005), Heft Okt., Seite 32 - 35
    Language: German
    Year of publication: 2005
    Titel der Quelle: Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
    Publ. der Quelle: Berlin ; Hannover
    Angaben zur Quelle: 54 (2005), Heft Okt., Seite 32 - 35
    Keywords: Rosenthal, Henny ; Linn, Karl ; Landschaftspflege ; Gärtnerin ; Soziales Engagement ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Österreich ; Israel ; Auswanderung ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Keywords: Israel ; Auswanderung ; Integration
    Note: Produktion: Norddeutscher Rundfunk (NDR), 1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 91 Minuten
    Year of publication: 2006
    Keywords: Film ; Los Angeles- Hollywood ; USA
    Abstract: Von der Landung der "Mayflower" an der Küste Amerikas bis zur Entwicklung und Nutzung des Internets erzählt der Dokumentarfilm 250 Jahre nordamerikanischer Geschichte. Betrachtet werden vor allem die Beziehungen zwischen Amerika und Europa, wie sie sich in der Vorstellungswelt der Amerikaner verankert haben und wie sie in Hollywoodfilmen dargestellt wurden. Denn die vielen Amerikaner unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur sind durch das Medium Film zu einer Nation zusammengewachsen. Als Vermittler politischer, ideologischer und pädagogischer Botschaften gab Hollywood den Amerikanern eine gemeinsame Geschichte mit universellen Mythen und Helden. Der Dokumentarfilm erinnert daran, dass viele Amerikaner europäischer Herkunft sind und dass ihre Vorfahren ihre Heimat verließen, weil sie vor Elend und religiöser Diskriminierung, vor Pogromen oder Kriegen flüchteten, in der Hoffnung, anderswo Freiheit und Sicherheit zu finden. Sie beschlossen, Europa hinter sich zu lassen und ein neues Land zu erschließen, in dem alles möglich schien. Sie trugen dazu bei, eine große und unabhängige Nation zu schaffen, eine neue Welt, die ständig weitere Einwanderer anzog, deren Tatendrang sich frei entfalten konnte. Dass sich die USA in weniger als 200 Jahren zur größten Industriemacht der Welt entwickeln konnten, verdanken sie zu einem wesentlichen Teil der erfolgreichen Besiedlung durch europäische Einwanderer. Amerikas Geschichte ist auch die Geschichte Europas, und das kulturelle Modell der USA dominiert seit mehr als einem halben Jahrhundert die westliche Welt. Der Dokumentarfilm versucht, das Verhältnis der Amerikaner zu Europa erklären. Heute gibt es in Europa keine "Amerika-Frage" mehr. Irak-Krieg, Nahost-Konflikt, die stark voneinander abweichenden außenpolitischen Kurse Amerikas und Europas und die offene Ablehnung, mit der die öffentliche Meinung in Europa den von George W. Bush vertretenen Positionen begegnet, haben große Verunsicherung in die Beziehungen zwischen den USA und Europa gebracht. Früher galten diese Beziehungen als "natürlich", heute sind sie jedoch von Gleichgültigkeit und gegenseitiger Unkenntnis geprägt. Mit Szenen aus über 50 Filmen, zeigt der Dokumentarfilm, wie Hollywood Geschichte machte. Im Vorspann erscheinen unzählige Stars, zu ihnen gehören Spencer Tracy, Gene Tierney, Henry Fonda, Gary Cooper, Cary Grant, Charles Chaplin, Elizabeth Taylor, Marlene Dietrich, James Cagney, John Wayne, John Ford, D. W. Griffith, Billy Wilder und viele andere. Als Kontrapunkt zu den Filmausschnitten kommentieren die beiden Schriftsteller Jim Harrison und Russell Banks, deren Werk aus der kollektiven Vorstellungswelt der Amerikaner schöpft, die Geschichte ihres Landes auf sehr persönliche und oft überraschende Art.
    Abstract: Sous le regard éclairant des romanciers Russell Banks et Jim Harrison, cette vaste fresque retrace spectaculairement les moments clés de l'histoire des États-Unis et de leurs relations avec l'Europe. Une épopée évoquée à travers de très nombreux extraits de films hollywoodiens. Depuis la naissance de Hollywood, l'histoire des États-Unis est indissociable du récit qu'en propose son cinéma. Né à la fin du XIXe siècle, au moment où l'identité américaine s'affirme, le 7e art a fortement contribué à souder une population d'émigrés autour de valeurs et de héros qui se sont imposés au monde entier. À partir d'un montage enlevé de plus de cinquante classiques made in Hollywood, de Naissance d'une nation (David W. Griffith, 1915) à The big red one (Samuel Fuller, 1980), Jean-Michel Meurice embrasse deux siècles et demi d'une histoire qui prend tour à tour les visages de Spencer Tracy, Marlene Dietrich, Charlie Chaplin, Lilian Gish, Gary Cooper, Cary Grant, Henry Fonda, John Wayne et Elizabeth Taylor. De l'arrivée du Mayflower jusqu'à l'ère du soupçon dans les années 1970 en passant par la guerre de Sécession, le krach de 1929, la Seconde Guerre mondiale et la généralisation de l'american way of life dans les années 1960, cette vaste fresque rappelle aussi tout ce que l'Europe doit à l'Amérique et précise la vision que les Américains ont de l'Ancien Continent. En contrepoint, deux grands romanciers américains nourris de culture européenne, Russell Banks et Jim Harrison, éclairent ce grand spectacle historique de leurs réflexions.Démystification La déclaration d'Indépendance filmée par Griffith comme une image pieuse, les sanglots d'un fermier ruiné immortalisés par John Ford, la silhouette d'un trappeur courant dans l'immensité sauvage ou les tricoteuses de la Révolution française grimaçant au pied de l'échafaud ! Parfois oubliées, souvent bouleversantes, puissamment évocatrices, ces séquences nous transmettent la force des idées et des mythes que Hollywood a su porter en un siècle de cinéma : la conquête de la liberté, l'esprit d'entreprise et le selfmade-man, la nouvelle frontière et l'espoir d'une vie nouvelle, mais aussi, désormais, la méfiance généralisée à l'égard du pouvoir et des images. En un dispositif ludique, chaque thème est introduit par un intertitre qui s'affiche à l'écran, illustré par une ou plusieurs séquences et commenté avec un plaisir manifeste par les deux écrivains, aussi passionnément américains qu'iconoclastes. À rebours de l'antiaméricanisme ambiant, leurs points de vue nous plongent dans l'imaginaire collectif des États-Unis, nous rappelant au passage qu'il est aussi un peu le nôtre, tout en s'attachant à le démystifier. Le bonheur du cinéma allié à la pertinence des analyses.
    Note: Synchronfassung, Erstausstrahlung: 27.11.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Evanstone Films
    Language: German
    Pages: 93 Min.
    Year of publication: 2007
    Keywords: Konzentrationslager ; Arzt ; Film
    Abstract: Kamera: Giora Bejach Musik: Jonathan Bar Giora Schnitt: Einat Glaser Zarhin Darsteller: Edgar Selge, Gila Almagor, Oded Teomi, Itay Tiran (Zvi, jung), Netta Garti (Rachel Brener, jung), Yehezkel Lazarov (Ehud, jung) Autor: Assaf Bernstein, Ido Rosenblum Produzent: Eitan Evan Ton: Aviv Aldema Das Jahr 1964: Rachel Brener ist eine von drei Mossad-Agenten in Berlin. Ihr Auftrag: Max Rainer, den "Arzt von Birkenau", einen monströsen Nazi-Kriegsverbrecher zu entführen und in Israel der Rechtsprechung zuzuführen. Der ehemalige Nazi-Doktor arbeitet inzwischen, unbehelligt und unter falscher Identität, als Gynäkologe in einer kleinen Klinik im Zentrum Berlins. Im Rahmen der sorgfältig geplanten Operation wird Rachel zu seiner Patientin, die an angeblichen Fruchtbarkeitsproblemen leidet. Um sein Vertrauen zu gewinnen, lässt sie sich mehrmals von Rainer untersuchen. Es gelingt ihr, ihn am helllichten Tag unentdeckt aus der Klinik zu entführen. Dort warten die drei Agenten auf ihre Rückkehr nach Israel. Die Tage werden länger und länger, und während die Agenten ihren Gefangenen bewachen, entbrennt ein psychologisches Duell zwischen dem Arzt und den jungen Geiselnehmern, die allesamt Söhne und Töchter von Holocaust-Opfern sind, dem Gefangenen jedoch kein Haar krümmen dürfen. Als die Agenten mehr und mehr in den Sog ihrer Rachelust geraten, wird diese Konfrontation zur Zerreißprobe. Der Arzt nutzt diese Schwäche und kann während einer Wachschicht von Rachel fliehen. Unfähig, die erniedrigende Flucht und ihr furchtbares Versagen einzugestehen, beschließt das Trio im Moment der Verzweiflung zu lügen: Sie berichten nach Hause, dass Rainer bei einem Fluchtversuch getötet worden sei. Die Agenten kehren nach Israel zurück, wo sie als Nationalhelden gefeiert werden. Doch während man sie mit Anerkennung überschüttet, nagt das Gewicht der schrecklichen Lüge weiter an ihnen. Über Jahre hat sich das Trio nicht gesehen. Jeder hat versucht, ein neues Leben zu beginnen und das dunkle Geheimnis zu begraben. Rachel ist zu einer bekannten öffentlichen Person geworden, die ihren falschen Ruhm genießt. Doch 1997, mehr als 30 Jahre später, taucht der "Arzt von Birkenau" plötzlich wieder auf, in der Ukraine, und ist entschlossen, seine Verbrechen zu beichten. Nun ist es an der Reihe der ehemaligen Agenten, ihre Leben zu schützen. Ihre Wahl fällt auf Rachel: Sie soll in die Ukraine reisen, um den Mann umzubringen, den alle für tot halten. Die Chance für Rachel, ihre Schuld wieder gutzumachen ... Zwar beruht "Der Preis der Vergeltung" nicht auf wahren Begebenheiten, dennoch ist die Geschichte der Entführung des fiktiven Nazi-Mörders so überzeugend erzählt, dass sie unmittelbar in ihren Bann zieht. Der Film, der neben der justiziablen Aufarbeitung der Holocaustverbrechen auch das israelische Trauma der Kinder der Opfergeneration thematisiert, wurde bei den Auszeichnungen der israelischen Filmakademie 2007 viermal nominiert, unter anderem für die beste Kamera und die beste Nebenrolle. Die Rechte für ein Remake wurden inzwischen an die amerikanische Produktionsfirma Miramax verkauft, die eine Neufassung, unter der Regie von John Madden, mit Helen Mirren und Sam Worthington plant. Regisseur Assaf Bernstein studierte an der New York University Regie. Sein Kurzfilm "Holy for Me" gewann 1995 die Auszeichnung des besten israelischen Kurzfilms beim Jerusalemer Filmfestival. Es folgte der Dokumentarfilm "It Belongs to the Bank" (1999), der beim Filmfestival von San Francisco ausgezeichnet wurde, und 2001 der Fernsehfilm "Run", der den großen Preis des Filmfestival Northampton gewann. "Der Preis der Vergeltung" ist Bernsteins erster Kinofilm. Gila Almagor ist eine der großen Schauspielerinnen Israels und hat in über 50 Filmen mitgewirkt. Almagor erhielt bei der Berlinale 1989 einen Silbernen Bären als beste Darstellerin für das autobiografische Drama "Aviyas Sommer" (1988), zu dem sie auch das Drehbuch verfasste. Von der israelischen Filmakademie wurde ihr 1997 der Preis für ihr Lebenswerk verliehen. 2006 wurde sie mit einem Spezialpreis der Jury für ihre Rolle in dem israelischen Drama "Tied Hands" (2006) ausgezeichnet. Die 1980 geborene Netta Garti, die in "Der Preis der Vergeltung" die junge Rachel Brener spielt, studierte in Israel und am Lee Strassberg Institut in New York Schauspiel. Neben ihrer Nominierung als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in "Der Preis der Vergeltung" wurde Garti auch für ihre Leistung in dem Film "Turn Left at the End of the World" (2004) von der israelischen Filmakademie als beste Darstellerin nominiert. In Deutschland war sie in Maria Schraders "Liebesleben" (2007) zu sehen, in dem sie die Hauptrolle spielt. Edgar Selge hatte seine erste Filmrolle in dem Gemeinschaftsprojekt "Krieg und Frieden" (1982) von den Regisseuren Alexander Kluge, Volker Schlöndorff, Stefan Aust und Axel Engstfeld. In den 80er Jahren folgten zahlreiche Auftritte, unter anderem in "Kir Royal" (1986) von Helmut Dietl, Hermine Huntgeburths "Im Kreis der Lieben" (1991) und "Abgetrieben" (1992) von Norbert Kückelmann. Für Klaus Krämers Komödie "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" erhielt er 2000 den Deutschen Filmpreis für die beste Nebenrolle. Er spielte in Oliver Hirschbiegels "Das Experiment" (2001) und an der Seite von Hannelore Elsner und Katja Flint in Oskar Roehlers "Suck My Dick" (2001). Bis 2009 verkörperte Selge auch den Kriminalhauptkommissar Jürgen Tauber in "Polizeiruf 110". Für diese Rolle wurde er zweimal mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet und erhielt 2006 den renommierten Grimme-Preis. Zuletzt war Edgar Selge in dem Fernsehfilm "Der verlorene Vater" (2009) und als heimlicher Liebhaber in der ARTE-Koproduktion "Die Freundin der Tochter" (2009) zu sehen. In diesem Jahr spielt er unter anderem neben Jeanette Hain und Richy Müller eine Hauptrolle in Chris Kraus' "Poll!".
    Note: Mitschnitt: arte, 25.6.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    In:  Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis : Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert (2001), Seite 243 - 248
    Language: English
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis : Identitäts-Transfigurationen im 19. und 20. Jahrhundert
    Publ. der Quelle: Tübingen, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 243 - 248
    Keywords: Wien ; Jüdische Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    In:  Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938 : Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus (2009), Seite 71 - 98
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938 : Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
    Publ. der Quelle: Wien ; Köln, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 71 - 98
    Keywords: Palästina ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen (2004), Seite 112 - 122
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 112 - 122
    Keywords: Israel ; Film ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...