Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Kultur
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Verein zur Herausgabe der Zeitschrift Das Jüdische Echo | Wien : Freunde der Jüdischen Akademischen Presse | Wien : Vereinigung Jüdischer Hochschüler Österreichs und Jüdischer Akademiker Österreichs ; 1.1952,Aug. -
    Language: German
    Year of publication: 1952-
    Dates of Publication: 1.1952,Aug. -
    Keywords: Österreich ; Judentum ; Kultur ; Zeitschrift
    Note: Zusatz anfangs: Zeitschrift für Kultur und Politik , Beteil. Körp. anfangs: Vereinigung Jüdischer Hochschüler in Österreich ; später: Freunde der Jüdischen Akademischen Presse , Adresse d. Verl.: 1010 Wien, Stephansplatz 10 , 2.1953/54,3 nicht ersch.; 4.1955/56,9 nicht ersch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0199202389 , 9780199202386
    Language: English
    Pages: X, 471 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Studies of the German Historical Institute London
    Parallel Title: Erscheint auch als The mechanics of internationalism
    DDC: 327.09034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationalism History ; 19th century ; History, Modern 19th century ; Weltordnung ; Internationales politisches System ; Internationale Politik ; Politisches Verhalten ; Internationalismus ; Internationalisierung ; Globalisierung ; Kultur ; Einflussgröße ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Theorie ; Geschichte 1840-1918 ; Internationalismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Internationalismus ; Internationalismus ; Geschichte 1840-1914
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: I. Introduction: The Mechanics ofInternationalism -- MARTIN H. GEYER AND JOHANNES PAULMANN -- 2. Free Trade, Protectionism, and the World Economy -- SIDNEY POLLARD -- 3. One Language for the World: The Metric System, -- International Coinage, Gold Standard, and the -- Rise of Internationalism, I850-I900 -- MARTIN H. GEYER -- 4. Passports and the Status of Aliens -- ANDREAS FAHRMEIR -- 5. Governmental Internationalism and the Beginning -- of a New World Order in the Late Nineteenth Century -- MADELEINE HERREN -- 6. Searching for a 'Royal International': The Mechanics -- of Monarchical Relations in Nineteenth-Century -- Europe -- JOHANNES PAULMANN -- 7. Workers of the World Unite? Exploring the Enigma -- of the Second International -- MOIRA DONALD -- 8. The Making of International Women's Organizations -- LEILA J. RUPP -- 9. Internationalizing Civilization by Dissolving -- International Society: The Status of Non-European -- Territories in Nineteenth-Century International Law -- JORG FISCH ;23 -- Nationalism and the Quest frMooral Universalism: -- German Freemasonry, 186o-1914 -- STEFAN-LUDWIG HOFFMANN 2y -- 1i. 'The next great task of civilization': International -- Exchange in Popular Science. The German-American -- Case, 1850-1900 -- ANDREAS W. DAUM 21 -- 12. Harmonicasfor the World: The Creation and -- Marketing of a Global Product -- HARTMUT BERGHOFF 3 -- 13. 'Art knows no Fatherland': Internationalism and the -- Reception of German Art in France in the early Third -- Republic -- RACHEL ESNER -- 14. The Rise of Internationalism in Sport -- CHRISTIANE EISENBERG -- 15. The 'Philosophical World Journey' in the Nineteenth -- Century as a Cultural Comparison:From Investigating -- the World to Exploring the Self -- ALEXANDER SCHMIDT-GERNIG -- 16. 'Taking the Waters': Meeting Places of the Fashionable -- World -- DAVID BLACKBOURN -- Notes on Contributors -- Index.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780520216792 , 0520216784 , 0520216792
    Language: English
    Pages: xi, 350 Seiten , Diagramm , 24 cm
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Studies on the history of society and culture 34
    Series Statement: Studies on the history of society and culture
    DDC: 306/.09
    RVK:
    Keywords: Historical sociology Congresses ; Social history Congresses ; Culture Congresses ; Historical sociology Congresses ; Konferenzschrift 1996 ; Konferenzschrift ; Sozialwissenschaften ; Historische Soziologie ; Kulturwissenschaften ; Geschichte ; Historische Soziologie ; Kultur ; Kalifornien
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406804069 , 3406804063
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 19.4 cm x 12.4 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback
    Year of publication: 2023
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 1621
    DDC: 439.109
    Keywords: Historische und vergleichende Sprachwissenschaft ; Jiddisch ; Judentum ; Literatur: Geschichte und Kritik ; Literaturwissenschaft, allgemein ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sprache, allgemein und Nachschlagewerke ; Sprache: Geschichte und Allgemeines ; Dialekte ; Diaspora ; Europa ; Geschichte ; Israel ; Jiddisch ; Juden ; Judentum ; Jüdische Studien ; Kultur ; Linguistik ; Literatur ; Jiddisch ; Sprachwandel ; Kultur ; Geschichte 1000-2009 ; Jiddisch ; Literatur ; Geschichte 1190-2009
    Abstract: DAS STANDARDWERK ZUM JIDDISCHEN Die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild der langen Geschichte und Kultur der Juden in Europa. Das kleine Standardwerk beschreibt die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Israel. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Isreal. Dabei geht es weit über eine reine Sprachgeschichte hinaus, denn die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild jüdischer Kultur und Geschichte: Wanderungen von Juden nach Osteuropa oder in die USA, Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen sowie innerjüdische Entwicklungen haben im Jiddischen ihren Niederschlag gefunden und verschiedene kulturelle Strömungen entstehen lassen. Das Jiddische dient gleichermaßen als Sprache der Tradition und Religion wie als Sprache der Avantgarde und Moderne. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Jiddisch zu einer modernen Welt- und Literatursprache und ist bist heute eine lebendige Sprache, die ihren Sprechern und Liebhabern mehr bedeutet als die nostalgische Erinnerung an das im Zweiten Weltkrieg vernichtete europäische Judentum
    Description / Table of Contents: Vorwort 1. Af ale kontinentn - Die jiddische Sprache 2. Aschkenas - Ursprung und Verbreitung des Jiddischen in Europa 3. Meme oder mame: West- oder Ostjiddisch 4. Die ältere jiddische Literatur 5. Woß tut me damit? - Der Niedergang des Westjiddischen 6. Kulturelle Strömungen in Osteuropa 7. Die Zeit der Klassiker 8. Blüte, Assimilation und Zerstörung 9. Loschn un lebn - Jüngste Entwicklungen Anhang Umschrift und Aussprache des Jiddischen Abkürzungen Literatur Websites Register
    Note: Literatur: Seite 182-186
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783795420901
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Diagramme, Faksimile, Illustrationen, Karten, Pläne
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Band 4
    Series Statement: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Saarbrücken, Univ., Mag.-Arbeit, 2006
    DDC: 720n/aOBVSYS
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Libeskind, Daniel ; Jewish architects ; Holocaust, Jewish (1939-1945), and architecture ; Jewish architecture ; Architecture, Modern 20th century ; Architecture, Modern 21st century ; Hochschulschrift ; Libeskind, Daniel 1946- ; Architektur ; Juden ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis Seite 165-167
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 0691116857
    Language: English
    Pages: XIV, 246 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Musik ; Kultur ; Subjektivität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3793093247
    Pages: 413 Seiten
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Rombach Wissenschaften
    Series Statement: Rombach Wissenschaften Reihe Cultura
    Keywords: Judenemanzipation ; Kultur
    Abstract: Die Idee der "Kultur" steht im Zentrum des deutsch-jüdischen Diskurses. Ihre Begründung und Entfaltung hat diesen immer neu befruchtet. Geschuldet ist dies einer fundamentalen Widersprüchlichkeit in der Kulturidee selbst. Auf der einen Seite ist in ihr ein universaler emanzipatorischer Anspruch gesetzt - Kulturisierung als Hinarbeiten auf die Idealkultur einer auf Freiheit gegründeten Gemeinschaft -, auf der anderen Seite ist in der Idee der "Kultur" das Besondere als Besonderes anerkannt, das nicht zum Fall einer Regel gemacht werden kann oder darf. In eben dieser Widersprüchlichkeit konnte die Idee der "Kultur" ihre hohe Attraktivität für das Judentum gewinnen, als Berufungsinstanz und Verwirklichungsfeld im Streben nach Gleichstellung, die nicht die Selbstaufgabe der jüdischen Identität einschließt. Entsprechend waren es vor allem jüdische Philosophen, Theologen, Historiker, Sozialwissenschaftler und Künstler, die diese Idee der "Kultur" in ihrer Widersprüchlichkeit ausgearbeitet haben. Umgekehrt hat die Reflexion der Aporien und Krisen der jüdischen Akkulturation dem Kulturgedanken immer neu produktive Impulse gegeben. Mit den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird an repräsentativen Vertretern - von Mendelssohn über Husserl, Cohen, Benjamin, Scholem, Kafka, Canetti und andere - der jüdische Beitrag zur Ausarbeitung der Kulturidee rekonstruiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3923717172
    Language: German
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 1985
    Keywords: Kultur ; Bürgertum ; Kunst ; Ausstellung ; Norddeutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Jüdischer Verlag
    ISBN: 3633540571
    Language: German
    Pages: 755 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1992
    Keywords: Judentum ; Alltag ; Kultur ; Ausstellung ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Verlag C. H. Beck
    ISBN: 3406461212
    Language: German
    Pages: 316 Seiten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Weimarer Republik ; Kultur ; Juden
    Abstract: Nach dem Ersten Weltkrieg verstärkte sich zwar die jüdische Teilhabe an der deutschen Gesellschaft, doch eine vollständige Assimilation der deutschen Juden fand nicht statt. Im Gegenteil: Wie Michael Brenner in diesem fesselnden Buch belegt, wurde sich die jüdische Bevölkerung der Weimarer Republik zunehmend ihres Jüdischsein bewußt und schuf in Literatur, Musik und bildenden Künsten, im Bildungswesen und in der Wissenschaft neue Formen einer deutsch-jüdischen Kultur. Brenner legt die erste systematische Studie über diese Kultur vor und gibt dabei ein faszinierendes Portrait von Menschen, die auf dem Wege sind, ihre jüdische Identität neu zu definieren. Die deutschen Juden vor 1933 entschieden sich weder für einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit noch für eine Rückkehr zur Tradition. Statt dessen kleideten sie jüdische Traditionen in das Gewand moderner kultureller Ausdrucksformen. So machten moderne Übersetzungen klassische jüdische Texte zugänglich; jüdische Museen stellten Kultgegenstände in einem säkularen Rahmen zur Schau; musikalische Arrangements bearbeiteten die Synagogenliturgie für eine Konzertpublikum; volkstümliche Romane riefen Aspekte der jüdischen Vergangenheit in Erinnerung. Michael Brenners Buch schildert nicht nur den ungewöhnlich produktiven Elan der Weimarer Epoche, es ist auch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte überhaupt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...