Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (2,655)
  • 2015-2019  (2,655)
  • 1965 - 1969
Material
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 3406715478 , 9783406715471
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Faksimiles, Diagramm , 22 cm
    Edition: Unveränderte Auflage, 2. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    DDC: 296.072
    RVK:
    Keywords: Judaism -- History ; Einführung ; Judaistik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 189-197
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781580238182 , 9781580238267
    Language: English
    Pages: xxxiii, 247 Seiten
    Edition: Quality paperback edition, 2nd edition
    Year of publication: 2015
    DDC: 296.3/3
    Keywords: Future life Judaism ; Eschatology, Jewish ; Soul Judaism
    Note: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783492061377 , 3492061370
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen, 2 Karten , 20.5 cm x 13.6 cm
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: The Tattooist of Auschwitz
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Sokolov, Lale 1916-2006 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte
    Abstract: Der 26-jährige Lale, 1942 nach Auschwitz deportiert, überlebt das Vernichtungslager als Tätowierer, der den Neuankommenden eine Nummer in den Arm stechen muss. Dort lernt er auch Gita kennen und lieben. Er hilft ihr zu überleben, bis sie kurz vor der Befreiung des KZ getrennt werden. Rezension: Erst 2003, nach dem Tod seiner Frau Gita, vertraute Sokolov seine ungewöhnliche Geschichte der australischen Autorin Heather Morris an, die bis zu seinem Tod 2006 zahlreiche Interviews mit ihm führte, welche die Grundlage für dieses in romanhafter Form geschriebene Buch bilden. Geboren 1916 als Ludwig Eisenberg, genannt Lale, wird der slowakische Jude im April 1942 nach Auschwitz deportiert. Schon bald arbeitet er als Tätowierer, muss den Neuankommenden Nummern in den Arm stechen. So auch im Juni 1942 der jungen Gita, in die er sich verliebt. Aufgrund seiner privilegierten Stellung gelingt es ihm, sie zu unterstützen. Kurz vor der Befreiung des KZ wird er nach Mauthausen deportiert. Lale und Gita finden sich in Bratislava wieder und heiraten. Inzwischen hat er den Namen Sokolov angenommen. 1948 emigriert das Paar nach Australien. Morris hat diese Lebensgeschichte in der dritten Person niedergeschrieben und mit vielen (fiktiven) Dialogen ausgestaltet. Es gibt ein gleichnamiges Hörbuch. - Eine berührende, anschaulich geschriebene Überlebens- und Liebesgeschichte. (2)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503603165 , 9781503602496 , 1503602494 , 1503603164
    Language: English
    Pages: xi, 268 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Stanford studies in Middle Eastern and Islamic societies and cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassar, Maha, author Brothers apart
    DDC: 305.89927405694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Munaẓẓamat at-Taḥrīr al-Filasṭīnīya ; Palestinian Arabs Intellectual life ; 20th century ; Israel ; Palestinian Arabs Ethnic identity ; History ; 20th century ; Israel ; Politics and literature History ; 20th century ; Palestine ; International relations ; Palestinian Arabs Ethnic identity ; Palestinian Arabs Intellectual life ; Politics and literature ; Palestinian Arabs Intellectual life 20th century ; Palestinian Arabs Ethnic identity 20th century ; History ; Politics and literature History 20th century ; Ethnische Gruppe ; Minderheit ; Palästinenser ; Autor ; Kulturelle Identität ; Antikolonialismus ; Befreiung ; Nation ; Unabhängigkeitsbewegung ; Widerstand ; Unterdrückung ; Diskriminierung ; Marginalität ; Palestine Relations ; Arab countries ; Arab countries Relations ; Palestine ; Israel History ; 1948-1967 ; Arab countries ; Israel ; Middle East ; Palestine ; Palestine Relations ; Arab countries Relations ; Israel History 1948-1967 ; Israel ; Arabische Staaten
    Abstract: When the state of Israel was established in 1948, not all Palestinians became refugees: some stayed behind and were soon granted citizenship. Those who remained, however, were relegated to second-class status in this new country, controlled by a military regime that restricted their movement and political expression. For two decades, Palestinian citizens of Israel were cut off from friends and relatives on the other side of the Green Line, as well as from the broader Arab world. Yet they were not passive in the face of this profound isolation. Palestinian intellectuals, party organizers, and cultural producers in Israel turned to the written word. Through writers like Mahmoud Darwish and Samih al-Qasim, poetry, journalism, fiction, and nonfiction became sites of resistance and connection alike. With this book, Maha Nassar examines their well-known poetry and uncovers prose works that have, until now, been largely overlooked. The writings of Palestinians in Israel played a key role in fostering a shared national consciousness and would become a central means of alerting Arabs in the region to the conditions and to the defiance of these isolated Palestinians. Brothers Apart is the first book to reveal how Palestinian intellectuals forged transnational connections through written texts and engaged with contemporaneous decolonization movements throughout the Arab world, challenging both Israeli policies and their own cultural isolation. Maha Nassar reexamines these intellectuals as the subjects, not objects, of their own history, and brings to life their perspectives on a fraught political environment. Her readings not only deprovincialize the Palestinians of Israel, but write them back into Palestinian, Arab, and global history.--
    Abstract: Strategies of resistance -- Competing narratives -- Debates on decolonization -- Palestinian spokesmen -- Complicated heroes
    Description / Table of Contents: Strategies of resistance -- Competing narratives -- Debates on decolonization -- Palestinian spokesmen -- Complicated heroes
    Note: Includes bibliographical references (pages 191-255) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781137569837
    Language: English
    Pages: ix, 348 Seiten , Illustration, Karten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: The Holocaust and its contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Judenvernichtung ; Sozialer Prozess ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Judenvernichtung ; Sozialgeschichte ; Europa ; Judenvernichtung ; Sozialer Prozess
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783960231271 , 396023127X
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte , 24 cm x 17 cm, 388 g
    Year of publication: 2017
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Brill, Ariane, 1983 - Von der "Blauen Liste" zur gesamtdeutschen Wissenschaftsorganisation. Die Geschichte der Leibniz-Gemeinschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Brill, Ariane, 1983 - Von der "Blauen Liste" zur gesamtdeutschen Wissenschaftsorganisation
    DDC: 001.206043
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ; Geschichte 1945-2011 ; Außeruniversitäre Forschungseinrichtung ; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ; Geschichte ; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ; Geschichte 1949-2014
    Abstract: Die Leibniz-Gemeinschaft gehört seit 1995 neben der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft zu den vier grossen ausseruniversitären Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Sie ist ein Zusammenschluss rechtlich selbstständiger Forschungseinrichtungen, deren thematische Bandbreite alle wissenschaftlichen Disziplinen umfasst. Als eingetragener Verein verfolgt die Leibniz-Gemeinschaft ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Abgebildet wird hier nicht nur die Historie seit der offiziellen Gründung der Gemeinschaft, sondern auch deren lange Vorgeschichte. Denn die hier untersuchten Prozesse auf dem Weg der Entwicklung einer staatlichen Forschungsförderung reichen bis in die frühe Nachkriegszeit zurück. Gleichfalls zäsurbildend wirkte schliesslich die deutsche Wiedervereinigung, die zu weitreichenden Transformationen der ausseruniversitären Wissenschaftslandschaft führte und massgeblich die heutige Gestalt der Leibniz-Gemeinschaft prägt. (Verlag)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 106-112
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: French
    Year of publication: 1988-2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Anfangs éd. publ. sous la dir. d'André A. Devaux , T. 1 (1988) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783737411011 , 3737411018
    Language: German
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 838.91209
    RVK:
    Keywords: Tucholsky, Kurt ; Weimarer Republik ; Biografien ; Deutschland (1918-1933) ; Tucholsky, Kurt 1890-1935 ; Weimarer Republik
    Abstract: Von der ersten Stunde an zählte der Berliner Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky zu den schärfsten Kritikern der Weimarer Republik. Doch im Gegensatz zu vielen anderen wollte er sie nicht zerstören, sondern ihr auf die Sprünge helfen, den Geist der Freiheit entfachen und sie vom Stahlkorsett des wilhelminischen Obrigkeitsstaates befreien. Ist er dabei mit seinen idealistischen Vorstellungen selbst zum Untergangspropheten geworden? „In dieser politischen Biografie wird das Leben von Kurt Tucholsky in der Weimarer Republik geschildert, zu deren Kritikern er von der ersten Stunde an zählte. Seine Kritik entzündete sich vor allem an der Haltung der SPD, dem fortlebenden Militarismus, der kaisertreuen Beamtenschaft und der Justiz“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-329 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag
    Language: Undetermined
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 1981-
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interview ; Berühmte Persönlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0344-6727
    Language: German
    Year of publication: 1988-
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1987 ; Österreich ; Juden ; Geschichte 1780-1938 ; Österreich ; Antisemitismus ; Geschichte 1780-1938 ; Antisemitismus ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918 ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1750-1918 ; Juden ; Mitteleuropa ; Sozialgeschichte 1754-1918 ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918 ; Antisemitismus ; Mitteleuropa ; Geschichte 1700-1918 ; Antisemitismus ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1750-1918 ; Judentum ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1700-1918
    Note: Kongreßbericht ; (Bad Homburg, Höhe) : 1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...