Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Hebrew  (6)
  • Ukrainian  (1)
  • 2010-2014  (7)
  • Schoa  (4)
  • Israel  (3)
  • Germany
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    Kiev : Raduga
    Language: Ukrainian
    Pages: 373 Seiten, [1] Blatt , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Sowjetunion ; Partisan ; Schoa ; Ukraine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783923095988
    Language: Hebrew
    Pages: 119 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: Begleitheft, 41 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Gedenken ; Illustration ; Schoa
    Abstract: 1981 gab das amerikanische Ehepaar Sygfryd Wolloch dem damals jungen Künstler David Wander und dem etwa gleichaltrigen Torarollenschreiber Yonah Weinrib den Auftrag, eine Passa-Haggada zum Gedenken an ihre von den Nazis ermordeten Eltern zu gestalten. Einzige Bedingung war es, der Ausgestaltung des Erzählbuches für die häusliche Passa-Feier den traditionellen hebräischen Text zugrunde zu legen, dessen englische Übersetzung eingeschlossen. Das Ergebnis ihrer Arbeit wurde zunächst 1985 als Mappe in einer limitierten Auflage für Yad Va-Shem in Jerusalem gedruckt, drei Jahre später durch eine reguläre Publikation einem weiteren Kreis zugänglich gemacht. Die deutsche Ausgabe der hierzulande weithin unbekannten Wolloch-Haggada, die Peter von der Osten-Sacken und Chaim Z. Rozwaski vorbereitet haben, verbindet den hebräischen Text der Erstausgabe mit der bewährten, gerinfügig redigierten Übersetzung der Haggada von David Cassel. Ein Begleitheft von Peter von der Osten-Sacken, zu dem Rabbiner Rozwaski eine Betrachtung über die Illustrationen der Wolloch-Haggada beigesteuert hat, umschließt gedrängte Informationen zu den einzelnen Teilen der Haggada und ergänzende kurze Kommentierungen zu den Illustrationen Wanders und den Mikrografien Weinribs. Diese knappen deutenden Passagen haben - ein besonderes Kennzeichen des Begleitheftes - zu einem nennenswerten Teil in einem längerem Austausch mit David Wander Gestalt gefunden. Das Begleitheft ist insgesamt so angelegt, dass es die Wolloch-Haggada auch denen erschließen hilft, die nicht mit dem Ritus des Passa-Abends und mit dem Text der traditionellen Haggada vertraut sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Hebrew
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Tanz ; Ausdruckstanz ; Modern dance ; Dokumentarfilm
    Abstract: In kaum einem anderen Land der Welt ist die kulturelle Tradition so stark mit dem Tanz verbunden wie in Israel. Und auch als Exportschlager ist der Tanz made in Israel ein Hit: Weltweit haben die Tanzgruppen und Choreographen mit ihren Stücken einen Riesenerfolg. "Let's Dance!" zeigt die Entwicklung des Tanzes in Israel vom ersten Kibbuz bis zur heutigen Zeit. "Ich werde verrückt, wenn ich mich nicht bewege." Dieser Ausruf einer israelischen Choreographin ist typisch für die tiefe Verwurzelung von Volkstanz und modernem Tanz in der israelischen Gesellschaft. "Wir räumten immer alle Stühle aus dem Esssaal, und dann hat der ganze Kibbuz Volkstänze getanzt. Die Schritte haben alle gekannt, ich kann mich nicht einmal erinnern, sie gelernt zu haben." Mittlerweile ist der Tanz made in Israel auch über seine Grenzen hinaus ein Erfolg. Weltweit erfreuen sich die Tanzgruppen und Choreographen großer Beliebtheit. "Let's Dance!" zeigt mit eindrucksvollen Archivbildern von der Gründung des ersten Kibbuz bis zur heutigen Zeit, mit spektakulär gefilmten Tanzszenen und mit lebhaften Interviews, wie sehr die Entwicklung des Tanzes in Israel mit der gesellschaftlichen Entwicklung dort verbunden ist. Von Gertrud Kraus über Martha Graham, die Batsheva Dance Company bis zu Yasmeen Godder, Rami Be'er und Ohad Naharin werden die wichtigsten Impulsgeber des Tanzes vorgestellt. Der Tanz selbst tritt dabei in einen wortlosen Dialog mit den aufwühlendsten Problemen der israelischen Gesellschaft, mit der Religion, der Sexualität, der Heimatfrage bis zum Militär, den militaristischen Tendenzen und dem Leben in einem multikulturellen Umfeld. Durch die enge Verbindung mit dem täglichen Leben und den lebendigen Traditionen ist Tanz in Israel nie nur abstrakte Kunst. Er wurde zu einem Spiegel der Gesellschaft und damit zu einer der größten kulturellen Errungenschaften Israels.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Tel-Aviv : Hotsa'at Gevanim
    ISBN: 9789655343441
    Language: Hebrew
    Pages: 718 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Autobiografie ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789653083622
    Language: Hebrew
    Pages: XII, 138 Seiten , Kt.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 16
    Series Statement: Search and research
    Keywords: Österreich ; Überlebender ; Medizinische Versorgung ; Schoa
    Abstract: In der Reihe Search and Research werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des Yad Vashem International Institute for Holocaust Research entstanden sind. Darüber hinaus gibt die Reihe den im Umfeld des Instituts agierenden Wissenschaftlern eine Plattform, innovative Forschungsansätze und erste Ergebnisse zu veröffentlichen.
    Note: Engl. Zusammenfassung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Hebrew
    Pages: 171, 117 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Israel ; Kunst ; Judentum ; Kunstausstellung ; Kunstpreis ; Adi Prize for Jewish Expression in Art and Design ; Ausstellung
    Abstract: The exhibition brings together the eighteen works selected as finalists for “The Adi Prize for Jewish Expression in Art and Design,” a biennial international competition in the visual arts on a theme related to Jewish thought and tradition, organized by The Adi Foundation. The Foundation, established in 2000 in memory of Adi Dermer, née Blumberg, fosters the connection between art and the spiritual values that are at the heart of Judaism. The current competition theme of “Rupture and Repair” was addressed by artists in a variety of media, including painting, textile, installation, video, jewelry, sculpture, photography, drawing, and performance. These works explore “Rupture and Repair” in Jewish history, homiletics, mysticism, and prayer, as well as in individual biographies, embracing the personal experiences of immigration, family relationships, exile, alienation, loss, and suffering. A number of artists created new objects with which to perform existing Jewish rituals of repentance, mourning, and renewal; others reinvented traditional objects and techniques. Ranging from particularistic Jewish narratives of the Shoah and kibbutz life to universal experiences of coping with crises of faith, dislocation, illness, grief, and death, these eighteen works represent creative investigations of form and content as artists confront rupture and seek repair. Participating Artists: Dov Abramson, Raida Adon, Shai Azoulay, Ofri Cnaani, Benny Elbaz, Ofir Galili, Hadassa Goldvicht, Or Halbrecht, Amram Jacoby, Tobi Kahn, Ruth Kestenbaum Ben-Dov, Sharone Lifschitz, Peter Jacob Maltz, Katya Oicherman, Orit Raff, Zelig Segal, Arik Weiss, Yitzchak Woolf, Inbal Yomtovian, and Maya Zack. The winner of the Adi Prize for Jewish Expression in Art and Design will be announced on May 16, 2010. May 8 – July 10, 2010 in the Artists’ House, Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Hebrew
    Pages: 72 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Israel ; Alltagskultur ; Ausstellung ; Nationalfeiertag ; Jom Haazmaut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...