Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (4)
  • München : Verlag C. H. Beck  (2)
  • Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH  (1)
  • München : Peter Kirchheim  (1)
  • Displaced Person  (4)
  • 1
    ISBN: 9783406690839
    Language: German
    Pages: 213 Seiten
    Edition: 3., durchgesehene Auflage
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1998
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Konzentrationslager Kaufering ; Displaced Person ; She'erit ha-Peletah
    Abstract: Als am 29. April 1945 die Amerikaner das Lager Dachau befreien, stoßen sie zu ihrer größten Überraschung auf sieben Frauen mit Babys. Ein Wunder wird bestaunt inmitten der Zerstörung. Das Buch von Eva Gruberová und Helmut Zeller erzählt die unglaubliche Geschichte von Eva und Miriam, zwei dieser sieben jüdischen Mütter, die verschiedene KZs durch viele glückliche Zufälle überstehen konnten und heute in Kanada und Tschechien leben. Das Buch erzählt ihre Geschichte beginnend mit den frühen 40er Jahren, als die beiden, die eine in Ungarn, die andere in der Slowakei, junge Frauen sind, hoffnungsvoll ihr Leben planen und sich verlieben. Beide werden in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ohne voneinander zu wissen, durchlaufen Eva und Miriam noch zwei weitere KZs, bis ihre Schwangerschaft Ende November 1944 von der SS entdeckt wird. Sie werden in das Dachauer Außenlager Kaufering I gebracht, wo sie sich kennenlernen. Die Nachricht über die Geburt der Kinder im Winter 44/45 sorgt im Lager, in dem täglich Menschen an Hunger, Kälte und Folter sterben, für starke emotionelle Reaktion. Niemand weiß, warum die SS die Frauen und Babys nicht töten lässt. Während der Evakuierung des Lagers überstehen die Frauen mit ihren Babys auf dem Arm einen Luftangriff der Alliierten und werden schließlich in Dachau befreit. Eva erfährt, dass ihr Mann Géza nicht überlebt hat. Miriam hat mehr Glück, sie wandert mit ihrem Mann und dem Baby nach Kanada aus. Aber alle sieben Mütter finden sich nach dem Krieg wieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 129 Seiten, [ca. 150] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Displaced Person ; Krankenhaus ; Patientenzeitung ; Gauting ; Zeitschrift
    Abstract: Das DP-Hospital Gauting war ab Mai 1945 für Tausende ein Ort des Überlebens nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier trafen sich die kranken KZ-Opfer und Zwangsarbeiter (Displaced Persons) aus vielen Nationen in oft jahrelanger Tbc-Quarantäne. Hier wuchsen sie zu einer besonderen Gemeinschaft in ärztlicher Obhut heran. Hier nahmen sie Abschied von den Sterbenden - hier bereiteten sie sich auf das Leben nach der Katastrophe vor. Die Juden unter ihnen - eine Mehrheit - fanden erstmals zu einer Identität, die sie so nicht gekannt hatten. Besonders reich gestalteten die Kranken und Genesenden das kulturelle Leben im DP-Hospital mit Bücherei, Ausbildung in Sprachen, Theater, Kino, Kabarett, Rundfunk und der Patientenzeitung «Unser Leben», die in 14 Ausgaben von 1947-1948 erschien. Sie wurde erst von dem Krankenhaus-Rundfunk «Radio Gauting» abgelöst. Das bisher schon Bekannte, vor allem aber das viele Neuerforschte versammelt dieses umfangreiche neueste Buch über eine wichtige Epoche der jüngsten Zeitgeschichte. «Unser Leben», die Patientenzeitung (13 Ausgaben) und die Festschrift zur 1000. Sendung von «Radio Gauting» sind hier vollständig als Faksimiles abgedruckt - auf 282 Seiten eine unvergleichliche Quelle der Erinnerung. Die Zeitung ist in drei Sprachen verfaßt: in Jiddisch (lateinisch geschrieben), Polnisch und Deutsch. Inhalt: 1. Die Vorgeschichte des DP-Hospitals Zur räumlichen Orientierung im Krankenhausareal 2. Zum allgemeinen Hintergrund des Geschehens in Gauting 3. Das DP-Krankenhaus der Amerikaner, der UNRRA und IRQ 1945-1951 - Über die Zahl der Lagerinsassen in den DP-Lagern und im DP-Hospital Gauting - Das Verhältnis zum Umfeld - Vom täglichen Leben - Der eigene Sender - die erste Sendung 4. Staatliches Tbc-Sanatorium und -Krankenhaus Gauting in Verwaltung der LVA Oberbayern 1951-2000 5. Die Sterbefälle 1945-1952 - Schwere Krankheit - Sterben - Tod - Verstorbene Juden von Mai 1945 - März 1952 - Verstorbene nichtjüdische Ausländer von Mai 1945 - März 1952 Die Patientenzeitung «Unser Leben» 256 Seiten Die Festschrift zur 1000. Sendung von «Radio Gauting» 26 Seiten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1998
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Keywords: Konzentrationslager Kaufering ; Displaced Person ; She'erit ha-Peletah
    Abstract: Als am 29. April 1945 die Amerikaner das Lager Dachau befreien, stoßen sie zu ihrer größten Überraschung auf sieben Frauen mit Babys. Ein Wunder wird bestaunt inmitten der Zerstörung. Das Buch von Eva Gruberová und Helmut Zeller erzählt die unglaubliche Geschichte von Eva und Miriam, zwei dieser sieben jüdischen Mütter, die verschiedene KZs durch viele glückliche Zufälle überstehen konnten und heute in Kanada und Tschechien leben. Das Buch erzählt ihre Geschichte beginnend mit den frühen 40er Jahren, als die beiden, die eine in Ungarn, die andere in der Slowakei, junge Frauen sind, hoffnungsvoll ihr Leben planen und sich verlieben. Beide werden in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ohne voneinander zu wissen, durchlaufen Eva und Miriam noch zwei weitere KZs, bis ihre Schwangerschaft Ende November 1944 von der SS entdeckt wird. Sie werden in das Dachauer Außenlager Kaufering I gebracht, wo sie sich kennenlernen. Die Nachricht über die Geburt der Kinder im Winter 44/45 sorgt im Lager, in dem täglich Menschen an Hunger, Kälte und Folter sterben, für starke emotionelle Reaktion. Niemand weiß, warum die SS die Frauen und Babys nicht töten lässt. Während der Evakuierung des Lagers überstehen die Frauen mit ihren Babys auf dem Arm einen Luftangriff der Alliierten und werden schließlich in Dachau befreit. Eva erfährt, dass ihr Mann Géza nicht überlebt hat. Miriam hat mehr Glück, sie wandert mit ihrem Mann und dem Baby nach Kanada aus. Aber alle sieben Mütter finden sich nach dem Krieg wieder.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Series Statement: Irseer Schriften
    Series Statement: Irseer Schriften
    Keywords: Displaced Person ; Schwaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...