Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (4)
  • Berlin : Verlag Bruno Cassirer  (2)
  • Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag  (2)
  • Frankfurt am Main
  • Architekt  (4)
Region
Material
Language
  • German  (4)
Years
  • 1
    ISBN: 3775714146
    Language: German
    Pages: 175 Seiten
    Year of publication: 2004
    Keywords: Mendelsohn, Louise ; Mendelsohn, Erich ; Architekt ; Ausstellung
    Abstract: Das wechselvolle Leben des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953) scheint durch zwei Konstanten im Lot gehalten: zum einen durch ein scheinbar unerschütterliches Selbstvertrauen in seine eigenen Fähigkeiten als schöpfender Künstler und zum anderen durch die lebenslange Beziehung zu seiner Frau Luise (1896-1980). »Als ich Sie Cello spielen hörte, da wurden Sie mir Freund« - so schrieb der junge Architekturstudent der bildschönen, 16-jährigen Cellistin, und es war der Auftakt eines über 43 Jahre währenden Dialogs über die Künste, der ihr beider Leben gewidmet war. Der vorliegende Band stellt diese außergewöhnliche Partnerschaft und ihre Lebenswelten in fünf verschiedenen Ländern vor. Ausschnitte aus der bislang unpublizierten Autobiografie Luise Mendelsohns, unveröffentlichte Briefe beider sowie persönliche Erinnerungen von Freunden, Verwandten und Zeitgenossen machen diese biografischen Materialien zu eindrucksvollen Zeitzeugnissen. Sie eröffnen zugleich eine neue Perspektive auf die Persönlichkeit des Architekten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Bruno Cassirer
    Language: German
    Pages: 138 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1911
    Keywords: Messel, Alfred ; Architekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Bruno Cassirer
    Language: German
    Pages: 234 Seiten, 64 Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1935
    Keywords: Architektur ; Architekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 177 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Keywords: Architekt ; Ausstellung
    Abstract: Die Peter-Eisenman-Schau „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ stellt einen Höhepunkt im Ausstellungsprogramm des MAK dar, das mit seinem Architekturschwerpunkt Akzente setzt. Sämtliche Aspekte des Eisenman’schen OEuvres – Eisenman als Architekt, Theoretiker, Autor und Lehrender – werden thematisiert, wobei sich die kuratorische Auswahl auf jüngste Projekte konzentriert. Über eine reine Personale geht die MAK-Ausstellung, die Peter Eisenman nach einer Retrospektive im Canadian Centre for Architecture 1994 erstmals wieder umfassend darstellt, deutlich hinaus. Mit einer architektonischen Intervention, die Peter Eisenman eigens für das MAK entwickelt, wird die MAK-Ausstellungshalle radikal verändert. „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ konfrontiert die Besucher mit einer ungewöhnlichen Raumerfahrung. Eisenman, dessen Arbeit sich durch ein kontinuierliches Hinterfragen bestehender Architekturgesetzmäßigkeiten auszeichnet, nimmt einen massiven Eingriff in die MAK-Ausstellungshalle vor: Eine 2,55 Meter hohe Zwischendecke sowie dreißig Säulen werden den historischen Raum temporär überlagern. Die vertraute Ausstellungshalle erscheint in einem beunruhigenden Licht. „A negative exhibition, sparse and hard hitting“, charakterisiert Eisenman die MAK-Schau. Das an traditionelle Präsentationen gewohnte Ausstellungspublikum wird bewusst irritiert. Die Ausstellungsinhalte erschließen sich erst im Durchwandern der Rauminstallation. Die Halle gestaltet sich dunkel. Einzige Lichtquellen sind die Säulen, die einen jeweils anderen Aspekt des komplexen Schaffens Peter Eisenmans thematisieren. Die für „Barfuß auf weiß glühenden Mauern“ gewählte Präsentationsweise konzentriert sich großteils auf die diagrammatische Analyse – eine für Eisenman typische Arbeitsweise, die in Entwurfsprozessen jegliche auktoriale Handschrift eliminiert und gleichzeitig eine unendliche Fülle von formalen Möglichkeiten eröffnet. Dreidimensionale Diagramme verschiedener Projekte werden zum Großteil extra für die Ausstellung angefertigt. Auch mit historischen Persönlichkeiten und Phänomenen der Architektur setzt sich Eisenman auseinander.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...