Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (3)
  • 2000-2004  (3)
  • 1965-1969
  • Berlin : Jüdische Verlagsanstalt  (3)
  • Geiger, Abraham  (1)
  • Illustration  (1)
  • Interreligiosität  (1)
  • 1
    ISBN: 3934658288
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Illustration ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3934658008
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Christentum ; Judentum ; Interreligiosität
    Abstract: Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstandten unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christenum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christenum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig. Es ist kaum überraschend, dass jüdische Gemeinden, die jahrhundertelang in einer christlichen Gesellschaft lebten, von der sie umgebenden Kultur beeinflusst wurden. Doch ebendieser christliche Einfluss auf das Jduentum wird bis heute weitestgehend ignoriert. Hinter lang gepflegten Voruteilen und gern tradierten Klischees entdeckt Michael Hilton nun die Reziprozität beider Religionen. Mit diesem Buch wird es möglich, in der Gemeindearbeit wie in der Forschung einen völlig neuen Pfad zu beschreiten. "Zu erkennen, dass es über 2000 Jahre lang eine symbiotische Beziehung zwischen den beiden Schwesterreligionen gab, hat weitreichende Folgen für das heutige jüdisch-christliche Verhältnis." Der Dialog ziwschen diesen beiden so eng miteinander verwobenen Religionen steht mit diesem Buch auf einer neuen Grundlage. Michael Hilton ist Rabbiner der Cheshire Reform Congregation an der Menorah-Synagogue in Manchester.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3934658040
    Language: German
    Pages: 406 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 2
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Geiger, Abraham
    Abstract: Abraham Geiger war einer der wesentlichen Former des Judentums nach der Aufklärung mit Wirkung bis in die Gegenwart. Wenige wissen, dass er der erste Rabbiner war, der das Neue Testament als historische Quelle analysierte. Damit hat er die spätere jüdische Forschung zu Jesus und zum Christentum maßgeblich angestoßen. Für ihn ist Jesus eine Gestalt innerhalb des pharisäischen Judentums, das Christentum die Abkehr von der ursprünglich jüdischen Botschaft. Damit begründet Geiger die jüdische Position gegen das vielfach antisemitische Judentumsbild der christlichen Theologie heute. Susannah Heschel zeigt eindrücklich: Das liberale Judentum des 19. Jh. ist nicht ein Produkt der Assimilation in die christlich,deutsche Gesamtgesellschaft. Es bietet eine profunde Definition jüdischer Identität auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Reaktion der protestantischen Forschung war feindselig gegenüber diesem Versuch, den ethisch-moralischen Wert des Judentums herauszuarbeiten und das Christentum davon abhängig zu werten. Entstanden ist eine hoch, aktuelle Untersuchung, die vor allem jene interessieren wird, die sich mit deutsch-jüdischer Geschichte, mit der Tradition des liberalen Judentums, mit der Entstehungsgeschichte des Christentums und mit dem christlich-jüdischen Dialog beschäftigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...