Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (10)
  • 2005-2009  (10)
  • Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz Verlag  (4)
  • München : Hirmer Verlag  (3)
  • Wien : Verlag Holzhausen  (3)
  • Ausstellung  (10)
Library
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783854931560
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Wiener Persönlichkeiten 6
    Series Statement: Wiener Persönlichkeiten
    Keywords: Torberg, Friedrich ; Ausstellung
    Abstract: Geistreicher Schriftsteller, pointierter Kritiker oder kultureller Scharfrichter? Eine spannende, umfangreiche und reich bebilderte Spurensuche zum 100. Geburtstag von Friedrich Torberg. Friedrich Torberg war Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Herausgeber, und er war als Multitalent ein Frühvollendeter. Seinen Freunden ist er seit jeher ein geistreicher Schriftsteller und pointierter Kritiker, ein stets bewusster Jude, der nach seiner Rückkehr aus dem Exil in den Anekdoten seiner Tante Jolesch die "gute alte Zeit" wie kein anderer literarisch wiedererstehen lässt. Seinen Feinden ist er der Initiator des "Brecht-Boykotts" und ein kultureller Scharfrichter, schlicht der Kalte Krieger in Reinkultur. Parallel zur Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag im Jüdischen Museum Wien in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus dokumentiert diese Publiktion die Stationen und Themen seines Lebens: Literatur, Judentum, Sport, Journalismus, Exil, Nationalsozialismus, Antikommunismus, Literaturvermittlung und -verhinderung, Zionismus sowie Kabarett und Film. Die Autoren sind Evelyn Adunka, Marie-Theres Arnbom, Marcel Atze, Hermann Böhm, Anne-Marie Corbin, Michael Hansel, Oliver Matuschek und Marcus G. Patka. Hinzu kommt ein autobiografi scher Bericht von Torbergs Schwester Ilse über die gemeinsame Zeit bis 1938.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Wiener Persönlichkeiten 4
    Series Statement: Wiener Persönlichkeiten
    Keywords: Sperber, Manès ; Ausstellung
    Abstract: Tiefenpsychologie, Marxismus, Schoa und Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Anti-Stalinismus - die großen geistigen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts vereinen sich im Werk von Manès Sperber. In seiner dreiteiligen Autobiografie "All das Vergangene" und der Romantrilogie "Wie eine Träne im Ozean" legt er Rechenschaft ab über seinen Lebensweg zwischen den genannten Positionierungen. Scharfsinnige Essays zur Psychologie des Zeitgeschehens prägen sein Werk. Als seine wichtigste Schrift bezeichnet Sperber die 1938 verfassten Studie "Zur Analyse der Tyrannis", die gleichermaßen Nationalsozialismus und Stalinismus demaskiert. Im Kalten Krieg tritt Sperber vielfach als Mahner und moralisches Gewissen in Erscheinung und gehört in Paris lebend zu den bedeutendsten Intellektuellen europäischen Formats. Als Konstante in seinem Leben gilt sein Bekenntnis zum Judentum sowie zum sozialen Handeln, das es über alle politischen Irrwege hinüber zu retten gilt. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek und präsentiert Dokumente und Fotos aus dem dort aufbewahrten Nachlass. Sie ist als Streifzug durch die Brüche von Sperbers Leben aufgebaut: Kindheit in Galizien, 1916 Flucht nach Wien, dort Anschluss an den Haschomer Hazair, 1927 Beitritt zur KPD, die er zehn Jahre später wieder verlässt, nach 1933 Exilant. 1950 ist er Mitinitiator des "Kongresses für kulturelle Freiheit", der sich gegen totalitäres Denken und für osteuropäische Dissidenten einsetzt. Neben Frankreich und Deutschland bleibt Österreich sein geistiges Zentrum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 385493128X
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Wiener Persönlichkeiten 5
    Series Statement: Wiener Persönlichkeiten
    Keywords: Salten, Felix ; Schriftsteller ; Journalist ; Ausstellung
    Abstract: Als Theater- und Filmkritiker der "Neuen Freien Presse" wie als Drehbuchautor, Kabarett-Unternehmer, Operetten-Librettist, Reiseschriftsteller, Mentor junger AutorInnen des Zsolnay-Verlags, Kinderbuchautor, Präsident des österr. PEN-Klubs, Kunstkritiker und Übersetzer gestaltete Salten die Kultur seiner Zeit entscheidend mit. Wie kein anderer bewegt sich Salten entlang der sich eben formierenden Grenzlinie zwischen Hoch- und Populärkultur. Mit Schnitzler teilte er sich einige Zeit den Verdacht, anonymer Autor des pornografischen Romans "Josefine Mutzenbacher" zu sein, des einzigen deutschsprachigen Klassikers des Genres - bis ihm die Urheberschaft allein zugeschrieben wurde. Saltens weitgestreute Tätigkeit so wie die anhaltende Popularität einzelner Werke stehen in erstaunlichem Gegensatz zur geringen öffentlichen Kenntnis seines Lebens. Dies überrascht umso mehr, als Leben und Gesamtwerk Felix Saltens sich auf besondere und exemplarische Weise mit den großen Themen der österreichischen und jüdischen Geschichte verknüpft, d.h. mit der Frage der jüdischen Identität zwischen liberaler Assimilation, kultureller Modernisierung und Zionismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3775714693
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Die Publikation widmet sich erstmals einem Werkkomplex der international renommierten Künstlerin Rebecca Horn, der bisher kaum wahrgenommen wurde: ihrem sehr differenzierten und überaus reichen grafischen Œuvre. Seit den sechziger Jahren hat Rebecca Horn Zeichnungen geschaffen, die der Vorbereitung ihrer Skulpturen dienen, zusammen mit diesen hergestellt wurden oder einen völlig freien Charakter haben. Die Diagramme, Partituren, technischen Entwürfe und spontan wirkenden Zeichnungen sind immer wieder durch collagierte Objekte, durch Worte und Gedichtzeilen bereichert. Der repräsentative Band mit Zeichnungen aus den vergangenen 40 Jahren erhält besondere Bedeutung durch die Gegenüberstellung mit Installationen der Künstlerin. Erstmalig wird so der intensive Dialog der Werkkomplexe nachvollziehbar, zugleich aber auch die Originalität und Authentizität des zeichnerischen Schaffens veranschaulicht. Kompetent kommentiert und mit einem aufschlussreichen Gespräch mit der Künstlerin ausgestattet, liegt damit ein grundlegender Überblick zum grafischen OEuvre Rebecca Horns vor. Ausstellungen: K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2.10.2004-9.1.2005 - Centro Cultural de Belém, Lissabon 4.2.-17.4.2005 - Hayward Gallery, London 26.5.-11.9.2005 - Martin-Gropius-Bau, Berlin 5.10.2006-15.1.2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783775724289
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Schapire, Rosa ; Kunstkritikerin ; Kunstsammlerin ; Expressionismus ; Ausstellung
    Abstract: Zu den frühesten Förderern der Brücke zählte die Hamburger Kunsthistorikerin Rosa Schapire (1874 - 1954). Sie machte es sich zur Lebensaufgabe, unermüdlich für die Anerkennung der Avantgarde, insbesondere des Expressionismus, zu kämpfen. Mit Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel verband sie eine enge Freundschaft, aber auch Franz Radziwill und die Hamburger Sezessionisten profitierten von ihrem großen Engagement. Schapire vermittelte Ausstellungen in namhaften Galerien, publizierte stetig Artikel und förderte Ankäufe expressionistischer Werke durch große Museen, indem sie den Frauenbund zur Förderung deutscher bildender Kunst gründete. Der Band mit rund 130 Gemälden, Grafiken, Künstlerpostkarten und -zeitschriften, Fotografien, Schmuck und persönlicher Korrespondenz würdigt das Lebenswerk Rosa Schapires. Renommierte Kunstwissenschaftler beschreiben Engagement, Sammlung und Rezeption der großen Förderin und Apologetin moderner deutscher Kunst und begleiten die Kunsthistorikerin jüdischer Herkunft von ihrer ostgalizischen Heimat bis ins Londoner Exil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783777442952
    Language: German
    Pages: 647 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Turmbau zu Babel ; Ausstellung ; Babylon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783777439358
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783777445755
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Turmbau zu Babel ; Ausstellung ; Babylon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783775716154
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Schriftenreihe Stadtmuseum
    Series Statement: Schriftenreihe Stadtmuseum
    Keywords: Stadt ; Kind ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3775717455
    Language: German
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: 1989 begann der Johannesburger Künstler William Kentridge (*1955) mit einer Serie handgezeichneter Filme, die sich mit Südafrika während und nach der Apartheid befassen. Kentridge animiert in diesen Filmen eigene Kohle- und Pastellzeichnungen, die er immer wieder verändert, ausradiert, neu zeichnet, wobei Ausradiertes nie völlig gelöscht wird. International bekannt ist Kentridge auch für seine Theaterarbeit, bei der er Puppen, Animation, Projektion und Live-Darsteller zu komplexen Multimedia-Inszenierungen kombiniert. In seinen handgezeichneten Filmen, Videoskulpturen und Performance-Stücken verweisen die sichtbare Hand des Puppenspielers wie auch die Spuren gelöschter Zeichnungen auf einen komplexen Geschichtsbegriff und Erzählduktus, der deutlich macht, inwieweit der Darsteller von außen gesteuert und autonomes Handeln in Frage zu stellen ist. Der Band dokumentiert eine neue Auftragsarbeit für das Deutsche Guggenheim in Berlin mit dem Titel Black Box - Chambre Noire. Die Installation thematisiert die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika, allegorisch dargestellt in einem mechanischen Theater en miniature, Animationsfilmen, kinetischen Objekten und Zeichnungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...