Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (25)
  • 2010-2014  (1)
  • 2000-2004  (24)
  • 1965-1969
  • Berlin : Jüdische Verlagsanstalt  (25)
Library
Region
Material
Language
  • German  (25)
Years
  • 2010-2014  (1)
  • 2000-2004  (24)
  • 1965-1969
  • 2025-2025  (1)
Year
  • 1
    ISBN: 3934658008
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2000
    Keywords: Christentum ; Judentum ; Interreligiosität
    Abstract: Man könnte es das am besten gehütete Geheimnis des Judentums nennen, das Rabbiner Michael Hilton hier lüftet: Einige der wichtigsten Bräuche und Lehren der jüdischen Religion sind nicht Frucht einer jahrtausendealten Tradition, sondern entstandten unter dem Einfluss des Christentums. So lautet die Aufsehen erregende Erkenntnis des Autors. Bislang galt: Das Judentum ist die ältere, die "reinere" Religion, das Christentum ging aus ihm hervor und baute auf ihm auf. Die Vorstellung gegenseitigen Geben und Nehmens wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Affront. Doch das Judentum, das wir heute kennen, ist die Religion der Rabbinen. In der Zeit dieser Gelehrten existierte das Christenum bereits, und das Judentum hat sich oft in Reaktion auf das Christenum entwickelt und verändert. Die Entstehung jüdischer Feste, die Geschichte jüdischen Brauchtums, die Messias-Vorstellung - in all diesen Bereichen bringt Hilton überraschende Tatsachen ans Licht: Schawuot, das Wochenfest, wurde erst spät mit der Offenbarung am Sinai in Verbindung gebracht als Antwort auf das christliche Pfingstfest. Die Schabbatkerzen haben ihre Wurzeln in der katholischen Tradition. Und bei Chanukka, dem Lichterest im Winter, ist das enge Wechselspiel mit Weihnachten geradezu augenfällig. Es ist kaum überraschend, dass jüdische Gemeinden, die jahrhundertelang in einer christlichen Gesellschaft lebten, von der sie umgebenden Kultur beeinflusst wurden. Doch ebendieser christliche Einfluss auf das Jduentum wird bis heute weitestgehend ignoriert. Hinter lang gepflegten Voruteilen und gern tradierten Klischees entdeckt Michael Hilton nun die Reziprozität beider Religionen. Mit diesem Buch wird es möglich, in der Gemeindearbeit wie in der Forschung einen völlig neuen Pfad zu beschreiten. "Zu erkennen, dass es über 2000 Jahre lang eine symbiotische Beziehung zwischen den beiden Schwesterreligionen gab, hat weitreichende Folgen für das heutige jüdisch-christliche Verhältnis." Der Dialog ziwschen diesen beiden so eng miteinander verwobenen Religionen steht mit diesem Buch auf einer neuen Grundlage. Michael Hilton ist Rabbiner der Cheshire Reform Congregation an der Menorah-Synagogue in Manchester.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 61 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783934658158 , 3934658156
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2001
    Keywords: Das Böse ; Jüdische Ethik
    Abstract: Wenn es einen Schöpfergott gibt, und dieser gut ist, woher kommen dann die Übel: Krankheit, Krieg und Kummer? Shalom Rosenberg stellt die Frage nach dem Problem des Bösen in der Welt. Rosenberg erzählt auf spannende Weise die gegensätzlichen Antworten, die Bibel, rabbinische Literatur, mittelalterliche Religionsphilosophie, Kabbala, Chassidismus und das heutige Denken nach der Schoah geben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658032
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Year of publication: 2000
    Keywords: Halacha
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3934658350
    Language: German
    Pages: ca. [100] Blatt, 54 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Durch das jüdische Jahr : Terminplaner
    Series Statement: Durch das jüdische Jahr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3934658377
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Künstler ; Jude (Motiv) ; Judentum (Motiv) ; Ausstellung
    Abstract: Er gilt als der Zauberer des Lichts und der Farbe, der Maler Lesser Ury (1861-1931). Kein anderer hat das Berlin der Jahrhundertwende so gemalt wie er. Bei seinem Namen denken wir unwillkürlich an Szenen aus Berliner Caféhäusern oder an das rastlose Treiben auf den Straßen der damals noch jungen Metropole. Daneben gab es noch Lesser Ury, den Juden, den Maler der Bilder der Bibel. Diese Werke waren die Antwort eines Künstlers auf die Frage nach der jüdischen Existenz in der modernen Gesellschaft. Der vorliegende Band, ein reich illustriertes Begleitbuch zu Ausstellungen im Berliner Käthe-Kollwitz-Museum und im Centrum Judaicum, beschäftigt sich mit zentralen Aspekten in Leben und Werk Lesser Urys. Besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf das graphische Oeuvre, und erstmals wird der Themenkomplex Bilder der Bibel im Gesamtwerk des Künstlers und seiner Zeit behandelt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3934658830
    Language: German
    Pages: 160 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Judentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3934658180
    Language: German
    Pages: 142 Seiten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 5
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Kafka, Franz ; Benjamin, Walter ; Scholem, Gershom
    Abstract: Robert Alter unternimmt Grabungen in der deutsch-jüdischen Intellektuellenkultur auf der Suche nach der jüdischen Dimension im Werk von Franz Kafka, Walter Benjamin und Gershom Scholem. Dabei geht es ihm nicht um biographische Erklärungsmuster, sondern um den Hintergrund jüdischer Tradition, der sich in ihrem Schreiben in je eigener Weise als Problemkonstellation findet. Alter sieht in den Werken der Autoren unter anderem Manifestationen jüdischen Eingedenkens im Niemandsland zwischen religiöser Tradition und moderner Profankultur. Sie bezeichnen das geistige Nachbeben einer intellektuellen und spirituellen Andersheit, die vom akademischen Chauvinismus beargwöhnt, vom Antisemitismus jahrhundertelang verfolgt und vom Nationalsozialismus ausgelöscht wurde. Robert Alter besitzt die gelassene Souveränität, trotz der kaum zu überschauenden Sekundärliteratur zu diesen drei deutsch-jüdischen Modernisten, zu klaren, werkbezogenen Urteilen zu kommen. Sein geschliffener Stil wird den Spezialisten das Lesevergnügen brillanter Darstellung bereiten. Interessierte, die sich erstmals mit dieser Materie beschäftigen, erhalten eine fundierte und anschauliche Einführung. Robert Alter ist Professor für Hebräisch und Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of California in Berkeley.
    Note: Original: 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658296
    Language: German
    Pages: 270 Seiten
    Year of publication: 2002
    Keywords: Wilkomirski, Binjamin ; Literatur ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Jüdische Verlagsanstalt
    ISBN: 3934658105
    Language: German
    Pages: VI, 530 Seiten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Bibel. Pentateuch ; Thora
    Abstract: Der Religionsphilosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) steht als markante Gestalt des jüdischen Geisteslebens in Deutschland an der Wende zur Aufklärung. Sein Beitrag zu kultureller und geistiger Integration der jüdischen Bürger eines deutschen Nationalstaates war 1783 die erste Übersetzung der Fünf Bücher Moses ins Hochdeutsche. Literarische Qualität und poetischer Klang vereinigen sich hier mit großer Treue zur jüdischen Tradition. Viele Übersetzungsentwürfe späterer Zeiten bauen darauf auf, was Mendelssohn so einzigartig gelang: dem Rhythmus und Charakter des hebräischen Originals eine ausgewogene deutsche Gestalt zu verleihen. Diese Leistung wird durch eine sprachliche Revision für den heutigen Gebrauch neu erschlossen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...