Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (47)
  • 2015 - 2019
  • 2010-2014  (47)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (26)
  • Hamburg  (11)
  • Konstanz : Hartung-Gorre Verlag  (10)
Region
Language
  • German  (47)
Year
  • 1
    ISBN: 3835308718 , 9783835308718
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 48
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectuals Political activity ; Political science ; Politische Kultur ; Politisches Denken ; Intellektueller ; Publizistik ; Medien ; Universität ; Geisteswissenschaften ; Partei ; Deutschland ; Intellektuelle ; Öffentlichkeit ; Politik ; Politische Kultur ; Weimarer Republik ; BRD ; Geschichte, 1930-1950 ; Germany Intellectual life 20th century ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Politische Kultur ; Intellektueller ; Politisches Denken ; Weimarer Republik ; Geschichte 1930-1950
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835309746
    Language: German
    Pages: XV, 364 Seiten , Ill.
    Edition: Neuaufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Ha-umah ve-ha-mavet ger
    Keywords: Israel ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Welche Rolle spielen die Opfer des Holocaust im öffentlichen Leben Israels? Welchen Anteil haben sie an der Selbstwahrnehmung und politischen Kultur des Landes? Wie erinnern die Israelis den Holocaust, wann und zu welchen Zwecken? Idith Zertal liefert eine kritische Analyse zentraler Texte der israelischen Geschichte sowie zahlreicher neuer und bislang unbekannter Dokumente, anhand deren sie die folgenschwere Präsenz der Holocausterinnerung in der politischen Kultur Israels nachweist. Dabei geht die Autorin von neuem der Frage nach, wie die entscheidenden Ereignisse des ůkurzen zionistischen Jahrhundertsś von der israelischen Öffentlichkeit aufgefaßt und tradiert worden sind: Das jüdische Verhalten während des Holocaust und die Aufstände in den Ghettos; die staatlich organisierte Ausgestaltung des Gedenkens an den Holocaust in Israel; die Gerichtsverfahren gegen Holocaustüberlebende, die der "Kollaboration" mit den Nazis beschuldigt wurden; der Einfluß des durch den Eichmann-Prozeß erzeugten Diskurses auf das Sicherheits- und Machtverständnis Israels im Sechs-Tage-Krieg; und schließlich die Art und Weise, mit der das Evozieren des Holocaust der Okkupation und Besiedlung der eroberten Gebiete sowie dem Mord an einem Ministerpräsidenten in Israel Vorschub geleistet haben. Gerade der für deutsche Leserinnen und Leser ungewohnte Blickwinkel macht das Buch zu einer spannenden und aufschlußreichen Lektüre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783866284388 , 978965912170
    Language: German
    Pages: 440 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 630 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Abstract: Dieses Buch besteht aus den fünf Kapiteln: 1) Das Tor zu Osięciny; 2) Das Tor zu Personen; 3) Das Tor zum Schrecken; 4) Das Tor zu Bergen-Belsen, 5) Mein Bruder, der Celler Rabbiner Israel Mosche Olewski. Die beiden ersten Kapitel über das damals westpolnische Osięciny und seine jüdischen Bewohner gehören thematisch zusammen und stellen mit knapp 150 Seiten den umfangreichsten Teil der Erinnerungen dar, eine ebenso kenntnisreiche wie liebevolle Beschreibung des jüdisch-orthodoxen Lebens in einem Schtetl Polens vor dem Zweiten Weltkrieg. Als zweitumfangreichstes handelt das dritte Kapitel von den fast unvorstellbaren Leiden der jüdischen Bevölkerung, der Familie des Autors und des Autors selbst, und zwar von den Anfängen des deutschen Terrorregimes bis zu seinem späten Ende in Bergen-Belsen. Im vierten Kapitel geht es nicht nur um die tödliche letzte Zeit im KZ Bergen-Belsen, sondern vor allem auch um das neue jüdische Leben der Überlebenden – einschließlich der Tragödie des Flüchtlingsschiffes "Exodus", das von der damaligen palästinensischen Mandatsmacht Großbritannien mit brutaler Gewalt von Eretz-Israel/Palästina nach Hamburg zurückgezwungen wurde. Das fünfte Kapitel weicht von den anderen ab und ist eine starke brüderliche Laudatio des Autors auf und eine Art Denkmal für seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Israel Mosche Olewski (1916–1966), Sohn eines orthodoxen Rabbiners, der nach seiner intensiven Ausbildung als junger Mann gerade begonnen hatte, in den Fußstapfen seines Vaters als Rabbi zu wirken, sodann in die unsägliche Mühle der Schoáh geriet, überlebte, um dann wieder als chassidischer Rebbe zu wirken, und zwar zunächst im niedersächsischen Celle, dann in Brooklyn (New York), der im Alter von nur 50 Jahren verstarb, in Israel bestattet wurde und bis heute bei seinen Chassiden unvergessen geblieben ist. Auch der ältere Bruder und Autor der vorliegenden Schrift, Rafael Olewski (1914–1981), besuchte in seiner Kindheit und Jugend religiöse Schulen, war Lehrer und Journalist, sogar Kavallerist und Scharfschütze eines Elite-Reiterregiments der polnischen Armee, war jahrelang Häftling in deutschen Arbeits- und Konzentrationslagern, "kein streng praktizierender religiöser Jude, aber traditionell-religiös eingestellt", "ein begeisterter Zionist und ein stolzer Jude", nach der Befreiung in Bergen-Belsen und Celle in vielen Bereichen und Funktionen für jüdische Überlebende führend tätig, um 1949 mit seiner Frau Rachel und der im DP-Camp Bergen-Belsen geborenen Tochter Jochevet (Jochi) nach Israel einzuwandern, wo 1950 Sohn Arie geboren wurde. Rafael Olewski setzte seine israelisch-jüdischen Aktivitäten fort, und zwar als langjähriger legendärer Vorsitzender der Irgun Sche'erit HaPletah Bergen-Belsen in Israel (Vereinigung des Restes der Geretteten von Bergen-Belsen in Israel). Tor der Tränen wurde in den 1970er Jahren auf Jiddisch geschrieben und teils von einem professionellen Übersetzer, teils von Arie Olewski ins Hebräische übersetzt; einige Abschnitte waren bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in jiddischsprachigen DP-Zeitungen in Celle erschienen. Das Buch wurde erst nach dem Tod des Autors (1981) im Jahre 1983 in Israel veröffentlicht und später von Antje Naujoks aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Konstanz : Hartung-Gorre Verlag
    ISBN: 9783866285125
    Language: German
    Pages: 52 Seiten
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Robinow, Familie : Hamburg ; Hamburg ; Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 106 Seiten , Ill.
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Slowakei ; Autobiografie ; Preßburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835313187
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 7
    Series Statement: Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
    Keywords: Architektur ; Nationalsozialismus ; Architekt
    Abstract: Die Rolle von Architekten im Nationalsozialismus und deren Anteil an Krieg, Mord und Zerstörung ist bis heute nicht umfassend aufgearbeitet worden. Die verschiedenen nach 1945 fabrizierten Legenden zur Entlastung eines Berufsstands, der eng mit dem NS-Regime verknüpft war, bestimmen vielfach noch heute die Vorstellungen von "Nischen" oder "Zufluchtsbereichen", in denen Architekten und Planer angeblich "anständig" geblieben sind.Die Beiträge des Bandes widmen sich dem Mitwirken "ganz normaler" Architekten und Planer an Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835314122
    Language: German
    Pages: 339 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Geschichte 1938 ; Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Hamburg
    Language: German
    Pages: [1] Blatt, 171 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Keywords: Firmenschrift ; Nivea
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 488 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 41
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Hamburg ; Rechtsanwalt ; Tagebuch
    Abstract: Ein zeitgenössischer Blick eines jüdischen Rechtsanwalts auf das nationalsozialistische Deutschland ab 1933. Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in- und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen. Nicht im Nachhinein - um den Ausgang der Judenverfolgung wissend - präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. Als er sich Ende 1937 entschloss, mit der Familie in die USA zu emigrieren, stellte er das Tagebuchschreiben für immer ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...